Sprache

Ekkehard Felder (Herausgeber)

Buch | Softcover
X, 406 Seiten
2009 | 2009
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-00341-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sprache -
66,99 inkl. MwSt

Das Thema Sprache wird in diesem Band von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern für an Sprache Interessierte am Beispiel gesamtgesellschaftlich relevanter Themen und Forschungsrichtungen vorgestellt. Ausgangspunkt ist die Frage, inwiefern Sprache als vermeintlich neutrales Medium Sachverhalte und Gegenstände der Wirklichkeit zu repräsentieren vermag. Davon ausgehend werden die den sprachlichen Zeichen immanente Perspektiven verdeutlicht und in den Kontext von mehr oder weniger "funktionierenden" Diskursen gestellt, die sich diskurslinguistisch als zwischenmenschliche Interaktionen zur kulturspezifischen Konstituierung und Aushandlung von individuellen und kollektiven Wissensbeständen und Handlungsmustern beschreiben lassen. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich ein Beitrag mit dem Verstehen aus der Sicht der linguistischen Hermeneutik. Ein Blick in die Vergangenheit der deutschen Sprache verrät und offenbart gleichsam für die Zukunft, ob Sprachwandel zielgerichtet und kontinuierlich verläuft. Das Zusammenspiel von Sprachgeschichte und Sachgeschichte wird am Beispiel der Medizingeschichte dargelegt und macht deutlich, wie jedes Erinnern und Bewahren historischer Fakten unmittelbar an Sprache gebunden ist. Fragen der Norm und der Hochsprache im Spiegel der Alltagssprache und der Dialekte sind sowohl in der gesprochenen Sprache der Vergangenheit als auch der Gegenwart von grundlegender Bedeutung und werden hier hinsichtlich der auftretenden Beschreibungs- und Erfassungsprobleme exemplifiziert. Normen und deren Rechtfertigung stehen auch im Mittelpunkt eines Beitrags zur mitunter leidenschaftlich geführten Diskussion um die Reform der deutschen Rechtschreibung. Auch Wörterbücher normieren durch die Festschreibung von Wissensbeständen und werden in einem Beitrag mit Blick auf die Frage beleuchtet, welchen Kriterien Wörterbuchartikel als Artefakte unterliegen, wie also "nichtnatürlich über natürliche Sprache" geschrieben werdenkann. Spracherwerb und Sprachkritik als anthropologische Grundthemen stehen seit Jahrhunderten im Zentrum großen Interesses und werden in jeweils einem Beitrag aus sprachwissenschaftlicher Sicht erörtert. Neue Textkomponenten wie die der Infografik fordern auch die Linguistik hinsichtlich der Fragestellung heraus, wie sich Text-Bild-Gefüge präzise beschreiben lassen - gerade auch im Hinblick auf mediale Objektivitätsansprüche

Ekkehard Felder ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Heidelberg und Koordinator des internationalen und interdisziplinären Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen. 2008 wurde er zum Fellow am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg und 2009 zum Fellow des Institute for Advanced Study (STIAS) der Universität Stellenbosch in Südafrika berufen.

Einführende Bemerkungen zur Sprache.- Sprache - das Tor zur Welt!?.- Die Zukunft der deutschen Sprache.- Sprachgeschichte trifft Medizingeschichte.- "Wie muß das heissen?".- Diskurslinguistik - eine neue linguistische Teildisziplin.- Linguistische Hermeneutik.- Standardsprache - Alltagssprache.- Kommunikationsprofil: ein zentrales Analysefeld der Dialektsoziologie - am Beispiel des Heidelberger Dialekts.- Nichtnatürlich über natürliche Sprache schreiben.- Grundlagen, Positionen und semantische Kämpfe in der Orthographiediskussion.- Zur Ikonisierung komplexer Sprachzeichen in der Medienwelt - das Beispiel Infografik.- Spracherwerb - Vielfältige Perspektiven gefragt.- Sprachkritik und Sprachmagie.

Erscheint lt. Verlag 6.4.2009
Reihe/Serie Heidelberger Jahrbücher
Zusatzinfo X, 406 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 800 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Alltagssprache • Deutsch • Diskursanalyse • Gegenwartssprache • Germanistik • Linguistik • Linguistische Hermeneutik • Orthographie • Sprache • Spracherwerb • Sprachgeschichte • Sprachgeschichtsschreibung • Sprachkritik • Sprachwandel • Sprachwissenschaft • Textlinguistik
ISBN-10 3-642-00341-9 / 3642003419
ISBN-13 978-3-642-00341-7 / 9783642003417
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich