Wege des Yoga

Reden und Schriften

(Autor)

Martin Kämpchen (Herausgeber)

Buch | Hardcover
264 Seiten
2009
Verlag der Weltreligionen
978-3-458-70019-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wege des Yoga - Svami Vivekananda
26,00 inkl. MwSt
Narendranath Dutta, der spätere Svami Vivekananda, wurde 1863 in Kalkutta als Sohn eines Rechtsanwalts geboren. Im britischen Schulsystem erzogen, war er zunächst keineswegs religiös. Erst nachdem er Shri Ramakrishna begegnet war, veränderte sich sein Weltbild radikal. Der Heilige gewann großen Einfluß auf den jungen Intellektuellen aus der Mittelschicht. In den Jahren nach Ramakrishnas Tod wanderte Vivekananda als Bettelmönch durch Indien und lernte das Leben der armen Bevölkerung kennen. 1893 wurde er nach Amerika eingeladen, um vor dem ersten »Weltparlament der Religionen« in Chicago zu sprechen. Seither verstand er sich als Lehrer und Missionar eines reformierten, modernen Hinduismus. Mehrere Jahre blieb er in Amerika und Europa, wo er zahlreiche Ashrams gründete. Er war der erste bedeutende Hindu-Mönch, der im Westen lehrte. Nach Indien zurückgekehrt, setzte er seine missionarischen Reisen fort; er wollte die Hindu-Gesellschaft von ihren antimodernen Elementen befreien, vom Kastenwesen, von Kinderheirat, Witwenverbrennung, der Unterdrückung der Frau, von hierarchischem Bewußtsein und religiösem Dünkel. In Kalkutta gründete Vivekananda einen neuhinduistischen Orden, den er nach seinem Lehrer »Ramakrishna-Mission« nannte. Dort starb Vivekananda 1902 im Alter von nicht einmal vierzig Jahren.

Seine Vorträge und Gespräche wurden meist von Schülern oder Zuhörern mitgeschrieben. So entstand ein umfangreiches Textcorpus, das auf sehr unterschiedliche Weise von Gott, der Welt und der Gottessuche spricht. Zum ersten Mal liegt nun eine umfassende und kommentierte Auswahl in deutscher Sprache vor. Aufgenommen wurden Vorträge, die Vivekananda vor amerikanischem und britischem Publikum hielt, also auf die Bedürfnisse westlicher Menschen zugeschnitten sind. Einen breiten Raum nehmen darin seine Ausführungen zur Universalität des Religiösen ein. Sein Werk ist ein wichtiger Beitrag zum Gespräch der Religionen, auch in Europa.

Svami Vivekananda ist einer der bekanntesten V

Swami Vivekananda wurde am 12. Januar 1863 in Kolkata geboren und starb am 4. Juli 1902 in Haora. Der bürgerliche Name des hinduistischen Mönchs war Narendranath Datta. Im Alter von 18 Jahren besuchte er den Mystiker Ramakrishna im Kali-Tempel Dakshineshwar, der ihm persönliche Unterweisungen gab und zu dessen Lieblingsschüler wurde. Nach dem Tod seines Meisters 1886 ging Vivekananda auf religiöse Pilgerreise durch Indien. 1893 hielt er sich in den USA auf und wurde als ungeladener Gast auf dem Weltparlament der Religionen in Chicago als Vertreter indischer Religiosität einem breiten Publikum im Westen bekannt.

Martin Kämpchen, Dr. Dr. phil., Germanist und Religionswissenschaftler, geboren 1948, Herausgeber, Übersetzer (u. a. von Gedichten Rabīndrānath Tagores) und Schriftsteller in Santiniketan, Indien. Zahlreiche Publikationen zum interreligiösen Dialog zwischen Christentum und Hinduismus und zum interkulturellen Dialog zwischen Indien und Deutschland; eine Auswahledition von Schriften des Rāmakrishna-Schülers Svāmī Vivekānanda ist in Vorbereitung. Auszeichnungen u.a der Rabindranath Tagore-Literaturpreis; das Bundesverdienstkreuz; Rabindra-Puraskar der westbengalischen Regierung; Journalistenpreis des Bundesministeriums fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Ansprachen auf dem "Parlament der Religionen" in Chicago - Karma-Yoga - Jnana-Yoga - Raja-Yoga - Bhakti-Yoga - Kommentar von Martin Kämpchen

Erscheint lt. Verlag 18.5.2009
Übersetzer Martin Kämpchen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 112 x 180 mm
Gewicht 294 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Hinduismus
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Einzelne Personen • Hardcover, Softcover / Religion/Theologie/Weitere Religionen • HC/Religion/Theologie/Weitere Religionen • Indien • Indischer Subkontinent • Merck-Tagore Award 2012 • Spirituelle Lehrer • Spirituelle Lehrer (einz.) • Spirituelle Lehrer (Einzelne Personen) • Spirituelle Lehrer / Meister (Einzelne Personen) • Vivekananda • Yoga • Yoga / Joga
ISBN-10 3-458-70019-6 / 3458700196
ISBN-13 978-3-458-70019-7 / 9783458700197
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erinnerungen 1954-2021

von Angela Merkel; Beate Baumann

Buch | Hardcover (2024)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
42,00
Roman

von Marlo Morgan

Buch | Softcover (1998)
Goldmann (Verlag)
12,00