Kaiserliche Konstitutionen und ihre beglaubigten Abschriften

Diplomatik und Aktengang der Militärdiplome
Buch | Softcover
315 Seiten
2009 | 1., Aufl.
Greiner, Bernhard A (Verlag)
978-3-86705-019-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kaiserliche Konstitutionen und ihre beglaubigten Abschriften - Nicole Scheuerbrandt
32,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
I. Einleitung.-
II. Die Formulare der Konstitutionen und ihre Varianten.-
1. DER ALLGEMEINE KONSTITUTIONSTEXT.-
1.1. Die Kaisertitulatur.-
1.2. Allgemeiner Empfängerkreis.-
1.2.1. Auxiliarsoldaten.-
1.2.2. Chronologische Abfolge der Formulare.-
1.2.3. Eingeschränkte Empfängerkreise.-
1.2.4. Besondere Einheiten.-
1.2.5. Provinzflotten.-
1.2.6. Praetorische Flotten.-
1.2.7. Equites singulares Augusti.-
1.2.8. Cohortes praetoriae und urbanae.-
1.3. Voraussetzungen für Privilegien.-
1.3.1. Konstitutionen für Auxilia und Flotten bis zur Zeit Trajans.-
1.3.1.1. Konstitutionen für Auxilia bis zum Jahr 106 n. Chr.-
1.3.1.2. Zusammenfassung.-
1.3.1.3. Konstitutionen für Provinzflotten bis 111 n. Chr.-
1.3.1.4. Konstitutionen für Praetorische Flotten bis 114 n. Chr.-
1.3.1.5. Fazit.-
1.3.2. Konstitutionen für Auxilia, Equites singulares Augusti und Flotten seit der Zeit Trajans.-
1.3.2.1. Konstitutionen für Auxilia und Equites singulares Augusti seit dem Jahr 107 n. Chr.-
1.3.2.2. Konstitutionen für Provinzflotten ab 127 n. Chr.-
1.3.2.3. Konstitutionen für Praetorische Flotten ab 118/9 n. Chr.-
1.3.2.4. Fazit.-
1.3.3. Konstitutionen für die cohortes praetoriae und urbanae.-
1.4. Privilegien.-
1.4.1. Auxilia und Provinzflotten bis 140 n. Chr.-
1.4.2. Auxilia und Provinzflotten ab 140 n. Chr.-
1.4.3. Equites singulares Augusti.-
1.4.4. Praetorische Flotten bis 158 n. Chr.-
1.4.5. Praetorische Flotten ab 158 n. Chr.-
1.4.6. Cohortes praetoria und urbanae.-
1.5. Nennung des Statthalters.-
1.5.1. Das Standardformular.-
1.5.2. Wechsel des Statthalters.-
1.6. Datum.-
2. DER INDIVIDUELLE AUSZUG DER KONSTITUTIONSLISTEN: DIE PERSONALDATEN DES EMPFÄNGERS.-
2.1. Truppe und Kommandeur.-
2.1.1. Truppe.-
2.1.2. Kommandeur.-
2.1.2.1. Auxilia.-
2.1.2.2. Provinzen mit einer Kohorte.-
2.1.2.3. Besondere Einheiten.-
2.1.2.4. Flotten.-
2.1.2.5. Die stadtrömischen Truppen.-
2.2. Bezeichnung der Dienststellung (Dienstrang oder Funktion).-
2.2.1. Auxilia.-
2.2.2. Flotten.-
2.2.3. Equites singulares Augusti.-
2.3. Familienangehörige des Empfängers: Frauen und Kinder.-
3. KONSTITUTIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM BÜRGERKRIEG (68 –72 N. CHR.).-
III. Die Veröffentlichung der Konstitution.-
1. DIE TABULA AENEA.-
2. DER ORT DER VERÖFFENTLICHUNG.-
3. DIE BEDEUTUNG DER VERÖFFENTLICHUNG.-
3.1. Die Rechtskraft einer Konstitution: Beschluß und Veröffentlichung.-
3.2. Die Privilegienvergabe des Kaisers und deren Veröffentlichung. Zum Problem von Kaisertitulatur und Tagesdatum auf Militärdiplomen.-
4. DIE DATEN DER VERÖFFENTLICHUNG IM BEZUG ZUM FESTKALENDER.-
IV. Die Abschrift der Konstitution.-
1. SCHREIBER UND GRAVEURE.-
2. DIE INDIVIDUELLE ARBEIT DER SCHREIBER: SCHREIBWEISE, ABKÜRZUNGEN, ZEILENUMBRUCH.-
2.1. Ergebnis.-
2.2. Die frühe Phase: 88 – 99 n. Chr.-
2.3. Die späte Phase: ab 114 n. Chr.-
2.4. Diplome der Bürgerkriegskonstitutionen: 68 – 71 n. Chr.-
3. KONVENTIONEN BEI DER ABSCHRIFT.-
3.1. Die optische Gliederung der Außenseite von Tafel I.-
3.1.1. Der Zeileneinzug: Kaisertitulatur und allgemeiner Empfängerkreis.-
3.1.2. Empfängerpassus und Beglaubigungsformel.-
3.2. Verkürzte oder ausgelassene Textpassagen auf der Innenseite.-
3.2.1. Beglaubigungsformel.-
3.2.2. Nennung der Konsuln.-
3.2.3. Truppenliste.-
4. DIE RATIONELL ORGANISIERTE ABSCHRIFT.-
4.1. Verteilung des Textes auf den Tafeln.-
4.2. Individuelle Anfertigung der Diplomtafeln, Nachträge und vorbereitete Tafeln.-
V. Die Beglaubigung.-
1. DAS RÖMISCHE URKUNDENWESEN: DIE BEGLAUBIGUNG EINES STAATLICHEN DOKUMENTES.-
1.1. Rechtshistorische Definition der römischen Urkundentypen.-
1.2. Beglaubigung im römischen Recht.-
1.2.1. Beglaubigung durch Amtsträger der staatlichen Verwaltung.-
1.2.2. Beglaubigung durch Privatpersonen.-
1.2.3. Beglaubigung durch Urkundenschreiber.-
2. DIE BEGLAUBIGUNG DER BÜRGERRECHTSPRIVILEGIEN FÜR SOLDATEN UND VETERANEN.-
2.1. Das Militärdiplom als Beweisurkunde.-
2.2. Die Zeugen der Militärdiplome.-
2.2.1. Die Zeugen der Stadtkohorten – und Praetorianerdiplome.-
2.2.2. Die Zeugen der Auxiliar- und Flottendiplome von 52 n. Chr. – 75 n. Chr. (Phase I).-
2.2.3. Zeugen der Diplome für Auxiliare, Flottensoldaten und Kaiserreiter von 78 n. Chr. – 133 n. Chr. (Phase II).-
2.2.4. Die Zeugen der Diplome für Auxiliare, Flottensoldaten, Kaiserreiter und in Provinzen stationierte Urbaniciani ab 138 n. Chr. (Phase III).-
2.2.5. Zeugen der Diplome für Kaiserreiter- und Stadtkohorten in den Provinzen.-
VI. Zusammenfassung.-
VII. Bibliographie.-
1. QUELLEN.-
1.1. Militärdiplome.-
1.2. Entlassungsurkunden.-
1.3. Literarische Quellen.-
1.4. Rechtsquellen / Inschriften.-
2. LITERATUR.-
VIII. Anhang.-
Beilage 1 zu Kap. II.1.2.1.: Allgemeiner Empfängerkreis – Auxiliarsoldaten
Beilage 2 zu Kap. II.2.2.1.: Dienstgrad: Empfänger in Auxiliarkonstitutionen
Beilage 3 zu Kap. V.2.2.1.: Zeugen der Diplome für stadtrömische Urbaniciani und Praetorianer
Beilage 4 zu Kap. V.2.2.2.: Zeugen der Diplome für Auxiliar- und Flottensoldaten – Phase I
Beilage 5 zu Kap. V.2.2.3.: Zeugen der Diplome für Auxiliar- und Flottensoldaten, Kaiserreiter und Urbaniciani der Provinzen – Phase II
Beilage 6 zu Kap. V.2.2.4.: Zeugen der Diplome für Auxiliar- und Flottensoldaten, Kaiserreiter und Urbaniciani der Provinzen – Phase III

I. Einleitung.-
II. Die Formulare der Konstitutionen und ihre Varianten.-
1. DER ALLGEMEINE KONSTITUTIONSTEXT.-
1.1. Die Kaisertitulatur.-
1.2. Allgemeiner Empfängerkreis.-
1.2.1. Auxiliarsoldaten.-
1.2.2. Chronologische Abfolge der Formulare.-
1.2.3. Eingeschränkte Empfängerkreise.-
1.2.4. Besondere Einheiten.-
1.2.5. Provinzflotten.-
1.2.6. Praetorische Flotten.-
1.2.7. Equites singulares Augusti.-
1.2.8. Cohortes praetoriae und urbanae.-
1.3. Voraussetzungen für Privilegien.-
1.3.1. Konstitutionen für Auxilia und Flotten bis zur Zeit Trajans.-
1.3.1.1. Konstitutionen für Auxilia bis zum Jahr 106 n. Chr.-
1.3.1.2. Zusammenfassung.-
1.3.1.3. Konstitutionen für Provinzflotten bis 111 n. Chr..-
1.3.1.4. Konstitutionen für Praetorische Flotten bis 114 n. Chr.-
1.3.1.5. Fazit.-
1.3.2. Konstitutionen für Auxilia, Equites singulares Augusti und Flotten seit der Zeit Trajans.-
1.3.2.1. Konstitutionen für Auxilia und Equites singulares Augusti seit dem Jahr 107 n. Chr.-
1.3.2.2. Konstitutionen für Provinzflotten ab 127 n. Chr.-
1.3.2.3. Konstitutionen für Praetorische Flotten ab 118/9 n. Chr.-
1.3.2.4. Fazit.-
1.3.3. Konstitutionen für die cohortes praetoriae und urbanae.-
1.4. Privilegien.-
1.4.1. Auxilia und Provinzflotten bis 140 n. Chr.-
1.4.2. Auxilia und Provinzflotten ab 140 n. Chr.-
1.4.3. Equites singulares Augusti.-
1.4.4. Praetorische Flotten bis 158 n. Chr.-
1.4.5. Praetorische Flotten ab 158 n. Chr.-
1.4.6. Cohortes praetoria und urbanae.-
1.5. Nennung des Statthalters.-
1.5.1. Das Standardformular.-
1.5.2. Wechsel des Statthalters.-
1.6. Datum.-
2. DER INDIVIDUELLE AUSZUG DER KONSTITUTIONSLISTEN: DIE PERSONALDATEN DES EMPFÄNGERS.-
2.1. Truppe und Kommandeur.-
2.1.1. Truppe.-
2.1.2. Kommandeur.-
2.1.2.1. Auxilia.-
2.1.2.2. Provinzen mit einer Kohorte.-
2.1.2.3. Besondere Einheiten.-
2.1.2.4. Flotten.-
2.1.2.5. Die stadtrömischen Truppen.-
2.2. Bezeichnung der Dienststellung (Dienstrang oder Funktion).-
2.2.1. Auxilia.-
2.2.2. Flotten.-
2.2.3. Equites singulares Augusti.-
2.3. Familienangehörige des Empfängers: Frauen und Kinder.-
3. KONSTITUTIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM BÜRGERKRIEG (68 –72 N. CHR.).-
III. Die Veröffentlichung der Konstitution.-
1. DIE TABULA AENEA.-
2. DER ORT DER VERÖFFENTLICHUNG.-
3. DIE BEDEUTUNG DER VERÖFFENTLICHUNG.-
3.1. Die Rechtskraft einer Konstitution: Beschluß und Veröffentlichung.-
3.2. Die Privilegienvergabe des Kaisers und deren Veröffentlichung. Zum Problem von Kaisertitulatur und Tagesdatum auf Militärdiplomen.-
4. DIE DATEN DER VERÖFFENTLICHUNG IM BEZUG ZUM FESTKALENDER.-
IV. Die Abschrift der Konstitution.-
1. SCHREIBER UND GRAVEURE.-
2. DIE INDIVIDUELLE ARBEIT DER SCHREIBER: SCHREIBWEISE, ABKÜRZUNGEN, ZEILENUMBRUCH.-
2.1. Ergebnis.-
2.2. Die frühe Phase: 88 – 99 n. Chr.-
2.3. Die späte Phase: ab 114 n. Chr.-
2.4. Diplome der Bürgerkriegskonstitutionen: 68 – 71 n. Chr.-
3. KONVENTIONEN BEI DER ABSCHRIFT.-
3.1. Die optische Gliederung der Außenseite von Tafel I.-
3.1.1. Der Zeileneinzug: Kaisertitulatur und allgemeiner Empfängerkreis.-
3.1.2. Empfängerpassus und Beglaubigungsformel.-
3.2. Verkürzte oder ausgelassene Textpassagen auf der Innenseite.-
3.2.1. Beglaubigungsformel.-
3.2.2. Nennung der Konsuln.-
3.2.3. Truppenliste.-
4. DIE RATIONELL ORGANISIERTE ABSCHRIFT.-
4.1. Verteilung des Textes auf den Tafeln.-
4.2. Individuelle Anfertigung der Diplomtafeln, Nachträge und vorbereitete Tafeln.-
V. Die Beglaubigung.-
1. DAS RÖMISCHE URKUNDENWESEN: DIE BEGLAUBIGUNG EINES STAATLICHEN DOKUMENTES.-
1.1. Rechtshistorische Definition der römischen Urkundentypen.-
1.2. Beglaubigung im römischen Recht.-
1.2.1. Beglaubigung durch Amtsträger der staatlichen Verwaltung.-
1.2.2. Beglaubigung durch Privatpersonen.-
1.2.3. Beglaubigung durch Urkundenschreiber.-
2. DIE BEGLAUBIGUNG DER BÜRGERRECHTSPRIVILEGIEN FÜR SOLDATEN UND VETERANEN.-
2.1. Das Militärdiplom als Beweisurkunde.-
2.2. Die Zeugen der Militärdiplome.-
2.2.1. Die Zeugen der Stadtkohorten – und Praetorianerdiplome.-
2.2.2. Die Zeugen der Auxiliar- und Flottendiplome von 52 n. Chr. – 75 n. Chr. (Phase I).-
2.2.3. Zeugen der Diplome für Auxiliare, Flottensoldaten und Kaiserreiter von 78 n. Chr. – 133 n. Chr. (Phase II).-
2.2.4. Die Zeugen der Diplome für Auxiliare, Flottensoldaten, Kaiserreiter und in Provinzen stationierte Urbaniciani ab 138 n. Chr. (Phase III).-
2.2.5. Zeugen der Diplome für Kaiserreiter- und Stadtkohorten in den Provinzen.-
VI. Zusammenfassung.-
VII. Bibliographie.-
1. QUELLEN.-
1.1. Militärdiplome.-
1.2. Entlassungsurkunden.-
1.3. Literarische Quellen.-
1.4. Rechtsquellen / Inschriften.-
2. LITERATUR.-
VIII. Anhang.-
Beilage 1 zu Kap. II.1.2.1.: Allgemeiner Empfängerkreis – Auxiliarsoldaten
Beilage 2 zu Kap. II.2.2.1.: Dienstgrad: Empfänger in Auxiliarkonstitutionen
Beilage 3 zu Kap. V.2.2.1.: Zeugen der Diplome für stadtrömische Urbaniciani und Praetorianer
Beilage 4 zu Kap. V.2.2.2.: Zeugen der Diplome für Auxiliar- und Flottensoldaten – Phase I
Beilage 5 zu Kap. V.2.2.3.: Zeugen der Diplome für Auxiliar- und Flottensoldaten, Kaiserreiter und Urbaniciani der Provinzen – Phase II
Beilage 6 zu Kap. V.2.2.4.: Zeugen der Diplome für Auxiliar- und Flottensoldaten, Kaiserreiter und Urbaniciani der Provinzen – Phase III

Erscheint lt. Verlag 24.4.2009
Reihe/Serie Provinzialrömische Studien ; 2
Zusatzinfo zahlreiche Tabellen
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 892 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Archäologie
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Geschichte Hilfswissenschaften Diplomatik
Schlagworte Alte Geschichte • Archäologie • Epigraphik • Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum • HC/Geschichte/Altertum • Inschriften • Militärdiplom • Obergermanien • Raetien • Rom
ISBN-10 3-86705-019-8 / 3867050198
ISBN-13 978-3-86705-019-7 / 9783867050197
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wörterbuch Altgriechisch - Deutsch

von Franco Montanari; Michael Meier-Brügger; Paul Dräger

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
99,95
Von den Anfängen bis zum Untergang

von Michael Sommer

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
35,00
Geschichte des spätrömischen Reiches

von Hartwin Brandt

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00