Feldrabbiner in den deutschen Streitkräften des Ersten Weltkrieges

Buch | Hardcover
624 Seiten
2013 | 1., Aufl.
Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
978-3-938485-76-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Feldrabbiner in den deutschen Streitkräften des Ersten Weltkrieges - Sabine Hank, Hermann Simon, Uwe Hank
48,00 inkl. MwSt
Feldrabbiner spiegeln die Präsenz deutscher jüdischer Soldaten an den Fronten des Ersten Weltkriegs wider. Die jüdischen Gemeinden und Organisationen verbanden damit die Hoffnung auf eine weiter zunehmende Anerkennung der jüdischen Gemeinschaft und ihrer Religion durch die Umgebungsgesellschaft.Zu den zentralen Aufgaben der Feldrabbiner gehörten, neben der eigentlichen religiösen Seelsorge, die Verteilung von religiöser Lektüre und Liebesgaben aus der Heimat, die Durchführung von Unterhaltungsabenden und Vorträgen und der Dienst in Lazaretten. Nach der sogenannten Judenzählung 1916 widmeten sie sich auch verstärkt dem Kampf gegen den Antisemitismus in den deutschen Streitkräften. In diesem Buch werden erstmals die durch umfassende Recherchen ermittelten Feldrabbiner und Feldhilfsrabbiner der deutschen Streitkräfte mit ihren Biographien vorgestellt sowie umfangreiche Dokumente ihrer Tätigkeit abgebildet und kommentiert.

Hermann Simon, geb. 1949 in Berlin. Nach Abitur an altsprachlich betonter Schule Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin: Geschichte und Orientalia, anschließend Graduiertenstudium in Prag zur Spezialisierung auf Orientnumismatik. Dr. phil. Arbeit auf diesem Gebiet von 1975-88 an den Staatlichen Museen zu Berlin. Seit 1988 Direktor der Stiftung Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum.

"Es sind Briefe wie dieser, die beim Lesen des Bandes einen außerordentlich lebendigen Eindruck von der Arbeit der Feldrabbiner schaffen - von ihren Erfahrungen im Feld, ihren Problemen im Dienst, den Sorgen, aber auch Lichtblicken mitten im Kriegsgeschehen."
Deutschlandradio Kultur

„Dem Autorentrio ist ein außerordentlich farbiges, informatives und spannendes Buch gelungen, eine Pionierarbeit, die fast ausschließlich aus ungedruckten Quellen erarbeitet wurde. 170 Abbildungen machen es zudem zu einer regelrecht opulenten und (mit 1,6 kg Gewicht auch physisch) gewichtigen Veröffentlichung.“
TITEL-Kulturmagazin

"Die Archivarin (Sabine Hank) und weitere unermüdliche Rechercheure haben das im Centrum Judaicum vorhandene Material, zu dem auch Bestände des ehemaligen Gesamtarchivs der Deutschen Juden gehören, ausgewertet, unlesbare Handschriften entziffert, mit Hilfe von Geduld, Glück, Internet und jeder Menge Zufällen Nachkommen ausfindig gemacht und Verwandtschaftsverhältnisse aufgedeckt. (…) Am Ende waren erstmals die Biografien von allen 45 jüdischen Militärgeistlichen – 30 Feldrabbinern und 15 Feldhilfsrabbinern – nachgezeichnet."
Jüdisches Berlin 6/2013

"Die bereits mit zahlreichen Publikationen hervorgetretenen Editoren Hank und Simon haben die zum größten Teil kaum mehr lesbaren Lebensspuren der Rabbiner und ihrer Familien freigelegt und durch den Abdruck zahlreicher Zeugnisse ihrer Tätigkeiten einen wesentlichen Beitrag für die deutsch-jüdische Geschichte von 1914 bis 1918 geliefert."
Süddeutsche Zeitung (Nr. 204), 4. Sept. 2013

"Wer die Briefe, Berichte und Protokolle der Feldrabbiner liest, findet - ohne dass es dort so ausgedrückt und benannt wird - ein gelebtes interreligiöses Verständnis."
Die Tagespost (Nr. 102), 24. August 2013

"Durch Fotos, biographische Eckdaten, Briefwechsel mit jüdischen Organisationen und militärischen Stellen, entsteht ein beeindruckendes Bild vom Engagemant deutscher Juden für ihr Vaterland. Kein Buch zum Durchlesen, sondern ein gut recherchiertes Nachschlagewerk zum Vor- und Zurückblättern."
Deutschland-Radio: Lesart - das Politische Buchmagazin vom 18. September 2013

"An Martin Salomonski und 44 weitere Männer erinnern jetzt Sabine und Uwe Hank sowie Herman Simon in ihrem soeben erschienenen Buch 'Feldrabbiner in den deutschen Streitkräften des Ersten Weltkriegs'. (.) Herausgekommen ist eine hervorragende, quellengestützte Arbeit, der man eine möglichst weite Verbreitung nur wünschen kann."
Märkische Oderzeitung, 04. Oktober 2013

„As the centenary of the First World War fast approaches, historians have rightly asked whether there is anything fundamentally new to be learned from this period of intense historical reflection. This marvelous document collection, which has been several years in the making, helps to put such fears to rest. (…) Just as the book can be read in terms of German Jews’ varied experiences of the First World War, the documents can also be used to shed light on a range of different historiographical issues.”
H-Net Reviews, Februar 2014

„In elfjähriger Arbeit haben die Autoren ein überaus beeindruckendes und im wahrsten Sinn des Wortes gewichtiges Standardwerk über Feldrabbiner in der deutschen Armee im Ersten Weltkrieg vorgelegt.“
Freiburger Rundbrief, 2/2014

"Dieses Buch (…) ist zumindest in zweifacher Hinsicht von Neuwert. Es dokumentiert, dass deutsche Juden an allen Fronten des Ersten Weltkrieges kämpften und keinesfalls, wie spätere antisemitische Propaganda weismachen wollte, ihr ‚Vaterland‘ verrieten. Und belegt, dass Feldrabbiner in diesem ersten großen Krieg des 20. Jahrhunderts reichlich zu tun hatten und mitmenschlich sich nicht nur um Soldaten jüdischer Konfession oder Herkunft kümmerten."
Neues Deutschland, 13. bis 16. März 2014

"Den Herausgebern ist es gelungen, die Lebensläufe von insgesamt 45 jüdischen Feldgeistlichen nachzuzeichnen, eine großartige editorische Leistung. Mit der vorliegenden Untersuchung liegt erstmals eine umfassende, kenntnisreich annotierte Dokumentation über die jüdische Militärseelsorge vor, die ergiebig aus den Quellen des Bestands im Berliner Centrum Judaicum schöpft. Darin fanden die Editoren ein Aktenkonvolut, das sich auf das Feldrabbinat bezieht – ein archivalisches Kleinod. Das Ergebnis ist zugleich ein Gedenkbuch, ruft es doch die Erinnerung an Rabbiner wach, die als Seelsorger ihr Leben eingesetzt haben für ihr Land und die ihnen anvertrauten deutsch-jüdischen Soldaten."
Jüdische Rundschau Nr. 2, August 2014

"Den AutorInnen gelingt es, eine Kollektivbiographie einer bisher weitgehend unbeachteten Personengruppe zu rekonstruieren (.). Das Innovationspotential dieser Veröffentlichung liegt in der kombinierten und gleichwertigen Erfassung von Ego-Dokumenten, Bilddokumenten, Objekten, und Artefakten von Feldrabbinern mit Bezug auf den Ersten Weltkrieg. (.) Mit dem Band wird im Hinblick auf die Forschung zum Ersten Weltkrieg eine erhebliche Forschungslücke in der deutsch-jüdischen Geschichte geschlossen. Es ist zu hoffen, dass dieses Buch vielen WissenschaftlerInnen als Grundlage für weitere Forschung dienen wird."
MEDAON, Jg. 8/15, 2014, online

Erscheint lt. Verlag 2.4.2013
Reihe/Serie Schriftenreihe des Centrum Judaicum ; 7
Verlagsort Leipzig
Sprache deutsch
Maße 171 x 244 mm
Gewicht 1640 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte 1. Weltkrieg • 1. Weltkrieg; Biografien • 1. Weltkrieg; Biographien • 1. Weltkrieg / Erster Weltkrieg; Biografien • Antisemitismus • Armee • Biographien • Deutsches Reich 1871-1918; Militär-/Kriegs-Geschichte • Deutsches Reich 1871-1918; Religion • Dokumente • Erster Weltkrieg • Feldrabbiner • Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Neuzeit bis 1918 • Juden • Judentum • Konferenzen • Militär • Militärgeschichte • Protokolle • Rabbiner • Soldaten • Weltkrieg
ISBN-10 3-938485-76-0 / 3938485760
ISBN-13 978-3-938485-76-7 / 9783938485767
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erinnerungen 1954-2021

von Angela Merkel; Beate Baumann

Buch | Hardcover (2024)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
42,00
Roman

von Marlo Morgan

Buch | Softcover (1998)
Goldmann (Verlag)
12,00