Ignacio Ellacuría interkulturell gelesen
Seiten
2008
|
1., Aufl.
Traugott Bautz (Verlag)
978-3-88309-239-3 (ISBN)
Traugott Bautz (Verlag)
978-3-88309-239-3 (ISBN)
Mit seinem umfangreichen und anspruchsvollen Werk zählt der spanisch-salvadorianische Philosophen und -theologe Ignacio Ellacuría (1930-1989) zu den bedeutendsten und originellsten Vertretern einer lateinamerikanischen Philosophie und Theologie der Befreiung. Sein umfangreiches politisches Engagement in El Salvador - das letztlich zu seiner Ermordung führte - zeigt deutlich den Ernst und die politische Verpflichtung, die er mit einem authentischen philosophischen Bemühen in der jeweiligen soziohistorischen Situation verbunden sieht.Das vorliegende Buch will eine Einführung in die Philosophie Ignacio Ellacurías sein, die eine kreative Weiterführung der Philosophie des baskischen Philosophen Xavier Zubiri (1898-1983) ist und schlagwortartig als 'Philosophie der geschichtlichen Wirklichkeit' bezeichnet werden kann. Mit Zubiri kritisiert er (fast) die gesamte westeuropäische philosophische Tradition; er betont die Bedeutung der jeweiligen geschichtlichen Realität für eine Philosophie, was ihn im lateinamerikanischen Kontext eine auf eine allgemeine und universale Befreiung hin ausgerichtete Philosophie entwickeln läßt.Darüber hinaus soll deutlich werden, wie Ellacurías Philosophie nicht nur als inhärent interkulturelle Philosophie aufgefaßt werden kann, sondern auch, welchen wertvollen Beitrag er für eine Klärung grundlegender Fragestellungen der interkulturellen Philosophie wie der Verhältnisbestimmung von Kontextualität und Universalität, der prinzipiellen Begründung der Ablehnung eines jeglichen Zentrismus u.ä. leisten kann.Zum AutorThomas Fornet-Ponse studierte Katholische Theologie, Philosophie und Alte Geschichte in Bonn und Jerusalem. Er arbeitet am Seminar für Fundamentaltheologie und im Drittmittelprojekt 'Judentum - Christentum' der Universität Bonn; seine Forschungsschwerpunkte liegen in fundamentaltheologischen, ökumenischen und jüdisch-christlichen Fragestellungen sowie in der (lateinamerikanischen) interkulturellen Philosophie.Eine weitere Rezension Ulrich Engel OP, Berlin
Erscheint lt. Verlag | 30.4.2008 |
---|---|
Reihe/Serie | Interkulturelle Bibliothek ; 86 |
Sprache | deutsch |
Maße | 110 x 190 mm |
Gewicht | 190 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Geschichte der Philosophie |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Östliche Philosophie | |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit | |
Schlagworte | Ignacio Ellacuria • interkulturelle Bibliothek • interkulturell gelesen • Taschenbuch / Philosophie/Östliche Philosophie • TB/Philosophie/Östliche Philosophie |
ISBN-10 | 3-88309-239-8 / 3883092398 |
ISBN-13 | 978-3-88309-239-3 / 9783883092393 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel
Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
28,00 €
die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie
Buch | Hardcover (2024)
Matthes & Seitz Berlin (Verlag)
28,00 €