Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Philosophische Einübung in die Theologie - Richard Schaeffler

Philosophische Einübung in die Theologie

Bd.2: Philosophische Einübung in die Gotteslehre
Buch | Softcover
432 Seiten
2008
Alber, K (Verlag)
978-3-495-48292-6 (ISBN)
42,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
In diesem dreibändigen Werk unternimmt Richard Schaeffler den Versuch, den »Wechselbeziehungen zwischen Philosophie und Theologie« eine konkrete und für beide Seiten förderliche Gestalt zu geben. Dabei orientiert er sich an den vier klassischen »Traktaten« der Fundamentaltheologie: der theologischen Erkenntnislehre (1. Band), der Gotteslehre (2. Band), der Lehre von Christus und von der Kirche (3. Band).
Der Zweite Band will die Fragen, »ob Gott sei« und »was Gott sei«, auf neue Weise stellen. Der Gott, auf den der Glaubende sich in Akten der Verehrung und Anbetung bezieht, ist nur dem religiösen Akt »originär gegeben«. Die traditionellen Fragen der philosophischen, aber auch der theologischen Gotteslehre können deswegen nicht ohne Beziehung auf die religiöse Erfahrung erörtert werden. Wohl aber ist die religiöse Erfahrung kritisch zu befragen: Unter welchen Voraussetzungen unterscheidet sie sich von einer bloß subjektiven Vorstellung? Wie kann vermieden werden, daß eine fehlgeleitete oder mißverstandene religiöse Erfahrung zu »Gottesfiktionen« führt? Und wie kann ein Verständnis dieser Erfahrung gesichert werden, das der spezifischen Weise ihrer objektiven Gültigkeit angemessen ist? Als Leitfaden der Untersuchung dient eine Neu-Interpretation der alten Lehre vom »vierfachen Schriftsinn«: Die vier Bedeutungen der Schrift werden auf vier Bedeutungsmomente jeder Erfahrung zurückgeführt. Auf diese Weise gelingt es zugleich, die klassischen Gottesprädikate (Transzendenz, Einheit, Vollkommenheit, Personalität und Freiheit) wiederzugewinnen, Kriterien für konkurrierende Wahrheitsansprüche der Religionen bereitzustellen und die Gottesbeweise der Metaphysik »neu zu dolmetschen«.

Schaeffler, Richard Richard Schaeffler (1926-2019), Dr. phil., Dr. theol. h. c., Dr. phil h. c., 1968-1989 o. Professor für Philosophisch-Theologische Grenzfragen an der Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Religionsphilosophie, Geschichtsphilosophie, Wissenschaftstheorie der Theologie. Langjähriges Mitglied des »Ökumenischen Arbeitskreises Evangelischer und Katholischer Theologen« und des »Gesprächskreises Juden und Christen« beim Zentralkomitee der Deutschen Katholiken. Buchpublikationen u.a.: Religion und kritisches Bewußtsein (1973), Einführung in die Geschichtsphilosophie (1973, 4. Aufl. 1991), Religionsphilosophie (1983, 3. Aufl. 2004), Erfahrung als Dialog mit der Wirklichkeit (1995), Philosophische Einübung in die Theologie (3. Bde., 2004, Studienausgabe 2008), Philosophisch von Gott reden (2006), Ontologie im nachmetaphysischen Zeitalter (2008), Erkennen als antwortendes Gestalten (2014), Phänomenologie der Religion (2018).

Erscheint lt. Verlag 15.5.2008
Reihe/Serie Scientia & Religio ; 1/2
Sprache deutsch
Maße 139 x 214 mm
Gewicht 530 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Gott • HC/Religion/Theologie/Allgemeines, Lexika • Philosophie • Philosophische Theologie • Religion • Religionsphilosophie • Theologie
ISBN-10 3-495-48292-X / 349548292X
ISBN-13 978-3-495-48292-6 / 9783495482926
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich