"Gott selbst muß das letzte Wort sprechen" - Jörg Kohr

"Gott selbst muß das letzte Wort sprechen"

Religion und Politik im Denken Franz Rosenzweigs

(Autor)

Buch | Softcover
264 Seiten
2008 | 1. Auflage
Verlag Karl Alber
978-3-495-48268-1 (ISBN)
42,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
lt;p>Das Buch untersucht die Verhältnisbestimmung von Religion und Politik im Denken Franz Rosenzweigs. Bislang wurde Rosenzweig überwiegend als apolitischer Denker wahrgenommen. Dagegen zeigt der Autor in der vorliegenden Studie, dass das Politische in der Konzeption von Rosenzweigs »neuem Denken« eine zentrale und entscheidende Rolle spielt.

Rosenzweig war der Überzeugung, dass nur ein Denken, das die Zeit und den anderen ernst nimmt, in der Lage sein würde, das Dilemma, in dem sich die moderne Philosophie befand, zu überwinden. Zwischen einer Philosophie des Absoluten, die in der Gefahr steht, totalitäre Herrschaftsstrukturen zu verfestigen, und einer Philosophie des Relativismus, die jede Ordnung der Gleichgültigkeit preisgibt, galt es einen Mittelweg zu bahnen. Rosenzweig versuchte dies von seinem jüdischen Standpunkt aus. Der Begriff der Offenbarung wurde dabei zu seinem Zentralbegriff. Judentum und Christentum gründen sich nach Rosenzweigs Auffassung auf ein bestimmtes Verständnis von Offenbarung, das sie vor der Gefahr »religionshaft« und intolerant zu werden bewahrt. Sie sind keine Religionen im Sinne eines Glaubens an bestimmte Glaubenssätze und Dogmen, sondern fußen auf einer lebendigen Beziehung zum Gott der Offenbarung. In dieser Beziehung sind sie sich bewusst, dass die Welt noch nicht am Ziel und ihre Vollendung erst am Ende und von Gott her zu erwarten ist. Der Versuch der Politik, eine gerechte Ordnung des Zusammenlebens zu verwirklichen, steht deshalb aus ihrer Perspektive unter einem ewigen Vorbehalt. Es ist die Funktion der Offenbarungsreligionen Judentum und Christentum, der Welt der Politik diesen Vorbehalt immerwährend deutlich zu machen. Daher müssen sie Abstand zur Welt der Politik halten, ohne sich jedoch politische Impulse und politische Kritik zu verbieten.

Jörg Kohr wurde am 24.4. 1975 in Mutlangen (Baden-Württemberg) geboren. Nach dem Abitur in Schwäbisch Gmünd studierte er Theologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Tübingen, Rom und Regensburg. Nach dreijähriger Mitarbeit am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte des Instituts für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg ist der Autor derzeit als pastoraler Mitarbeiter für die Diözese Rottenburg-Stuttgart tätig.

Erscheint lt. Verlag 10.3.2008
Reihe/Serie Rosenzweigiana ; 3
Sprache deutsch
Maße 139 x 214 mm
Gewicht 465 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte HC/Philosophie/20., 21. Jahrhundert • Philosophen/-innen (Einz.); Rosenzweig, Franz • Philosophen; Rosenzweig, Franz • Philosophie • Philosoph / Philosophin; Rosenzweig, Franz • Politik • Religion • Religionsphilosophie • Rosenzweig Franz • Rosenzweig, Franz
ISBN-10 3-495-48268-7 / 3495482687
ISBN-13 978-3-495-48268-1 / 9783495482681
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis …

von Omri Boehm

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
13,99