Paul Celans »Gespräch im Gebirg«

Erinnerung an eine »versäumte Begegnung«

(Autor)

Buch | Hardcover
VIII, 268 Seiten
2007 | 1. Reprint 2011
De Gruyter (Verlag)
978-3-484-65164-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Paul Celans »Gespräch im Gebirg« - Mirjam Sieber
109,95 inkl. MwSt
Die 1992 gegründete Buchreihe ist interdisziplinär ausgerichtet; sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Begriff deutsch-jüdische Literatur bzw. Kultur verweist auf Werke jüdischer Autoren in deutscher Sprache, insoweit jüdische Aspekte erkennbar sind. Aber auch das häufig vom Antisemitismus geprägte Judenbild nichtjüdischer Autoren wird zu einem Faktor der literarisch vermittelten deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Der Erforschung des gesamten Problemfelds bietet die Reihe ein angemessenes Forum.
Die Studie befasst sich mit Paul Celans Prosatext »Gespräch im Gebirg«. Ausgangspunkt bildet Celans Bemerkung in der Büchnerpreisrede, er habe den Text »in Erinnerung an eine versäumte Begegnung« geschrieben. Die Formulierung wird auf ihre historischen, biographischen und insbesondere auf ihre poetologischen Implikationen hin befragt. Die Studie prüft kritisch die gängige Interpretation, nach der Celan im Text eine versäumte Begegnung mit Theodor W. Adorno nachhole. Durch minutiöse Lektüre, poetologische Analyse, intertextuellen Vergleich mit Texten Adornos und Einbezug von z.T. erst kürzlich veröffentlichten Briefen gelingt es ihr, ein genaues Bild der ästhetischen Gemeinsamkeiten und Differenzen von Adorno und Celan vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Diskussion um Adornos »Lyrikverdikt« zu zeichnen. Die Differenzen betreffen dabei insbesondere die Beziehung zum Judentum und den Stellenwert, den es für das ästhetische Denken spielt. Durch die Erhellung des poetologischen Gehalts der Bemerkung stößt die Studie zu einem neuen Verständnis des Prosatexts vor und kann ihn gegenüber Celans Gedichten und deren Poetik profilieren.

"S[iebert]'s insistance on the primacy of the text, and the reading of it [...], provides an eloquent and convincing case against purely autobiographically informed literary investigation. The volume concludes with some provocative suggestions for further research."
In: The year's work in modern language studies 69/2009

"Die Studie wird künftig als Standardwerk zu Celans wichtigstem Erzähltext gelten dürfen."
Wolfgang Emmerich in: Germanistik, Band 48/Heft 3-4 (2007)

Erscheint lt. Verlag 23.4.2007
Reihe/Serie Conditio Judaica ; 64
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 415 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Judentum
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Büchner • Celan • Celan, Paul • Gedicht • Gespräch im Gebirg (Celan) • Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwi • HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • Hochschulschrift • Interpretation • Literatur • Lyrik • Paul • Paul Celan • Theodor W. Adorno • Thome • Zeitreihenanalyse
ISBN-10 3-484-65164-4 / 3484651644
ISBN-13 978-3-484-65164-7 / 9783484651647
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00