Die Destruktion des Dialogs
Zur innenpolitischen Instrumentalisierung negativer Fremd- und Feindbilder. Polen, Tschechien, Deutschland und die Niederlande im Vergleich, 1900 bis heute
Seiten
2007
|
1., Aufl.
Harrassowitz Verlag
978-3-447-05488-1 (ISBN)
Harrassowitz Verlag
978-3-447-05488-1 (ISBN)
Gerade in den deutsch-polnischen Beziehungen kehrten negative Fremd- und Feindbilder zu Beginn des neuen Jahrtausends mit einer am Anfang der 1990er Jahre nicht mehr für vorstellbar gehaltenen Intensität in den politischen Diskurs zurück. Anstelle der Suche nach einem gemeinsamen verantwortlichen Umgang mit der Geschichte beobachten wir eine Rückkehr zu Nationenbildern und Emotionen, die wir in dieser Form seit zwei Jahrzehnten überwunden glaubten. Der vorliegende Tagungsband beleuchtet nicht nur die aktuellen Geschehnisse, sondern geht auch in zweifacher Hinsicht vergleichend vor: zum einen diachron durch den Rückblick auf die unterschiedlichen Epochen und politischen Systeme des 20. Jahrhunderts, und zum anderen synchron, indem auch das Verhältnis zwischen Deutschen und Tschechen sowie zwischen Deutschland und den Niederlanden in die Betrachtung einbezogen wird, um herauszufinden, ob es in diesen bilateralen Beziehungen im Laufe der letzten Jahrzehnte ebenfalls zu einer vergleichbaren innenpolitischen Instrumentalisierung und Destruktion des Dialogs gekommen ist. Zwei Leitfragen stehen im Vordergrund. Erstens: "Lohnt(e) sich" die negative Instrumentalisierung bilateraler Beziehungen, die Destruktion des Dialogs, für die destruierenden Akteure? Erreichten sie ihre kurzfristigen Ziele, und welche mittel- und längerfristigen Folgen hat(te) ihr Tun? Und Zweitens: Gibt es Möglichkeiten, die Kette immerfort neuer Instrumentalisierungen von Fremd- und Feindbildern zu durchbrechen? Neben Deutschland und Polen kommen als Vergleichsfälle Tschechien, die Niederlande und Israel zur Sprache.
Peter Oliver Loew, geboren 1967, ist Historiker und Übersetzer. Nach dem Studium mehrere Jahre in Danzig; heute tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt.
Erscheint lt. Verlag | 31.1.2007 |
---|---|
Reihe/Serie | Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt ; 24 |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 820 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Zeitgeschichte ab 1945 |
Geisteswissenschaften ► Geschichte | |
Schlagworte | 20. Jahrhundert • Anti-EU Diskurs • Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Politik/Zeitgeschichte • DDR • DDR-Niederlande Beziehung • Deutsche Demokratische Republik (DDR); Politik/Zeitgeschichte • Deutsche Demokratische Republik; Politik/Zeitgeschichte • Deutschlandbild • Deutschland, Geschichte • Deutschland; Politik/Zeitgeschichte • Deutsch-niederländische Beziehungen • Deutsch-polnische Beziehung • Deutsch-polnische Beziehungen • Deutsch-tschechische Beziehung • Deutsch-tschechische Beziehungen • Feindbild • Fremdbild • Geschichtspolitik • HC/Sachbücher/Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989) • Niederlande / Holland; Politik/Zeitgesch. • Niederlande; Politik/Zeitgesch. • Polenbild • Polen; Politik/Zeitgesch. • Polen; Politik/Zeitgeschichte • Tschechien, Geschichte • Tschechien; Politik/Zeitgesch. • Tschechisch-deutsche Beziehung |
ISBN-10 | 3-447-05488-3 / 3447054883 |
ISBN-13 | 978-3-447-05488-1 / 9783447054881 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters
Buch | Hardcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00 €
meine Familiengeschichte im Schatten deutsch-russischer Politik
Buch | Hardcover (2023)
Frankfurter Allgemeine Buch (Verlag)
24,00 €
Buch | Hardcover (2024)
Verlag Herder
18,00 €