Der gute Mensch
Epistemologie und Rhetorik im 18. Jahrhundert (Baumgarten - Sulzer - Kant)
Seiten
2025
Wallstein Verlag
978-3-8353-5794-5 (ISBN)
Wallstein Verlag
978-3-8353-5794-5 (ISBN)
- Noch nicht erschienen (ca. Mai 2025)
- Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
- Auch auf Rechnung
- Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
- Artikel merken
Ein Beitrag zur interdisziplinären Anthropologieforschung, der die Schnittstellen von Ethik und Ästhetik (Baumgarten) Pädagogik (Sulzer) und Pragmatik (Kant) beleuchtet.Roland Spalinger untersucht die epistemologischen Voraussetzungen der 'anthropologischen Wende' im Jahrhundert der Aufklärung. Diese Wende kennzeichnen weniger die empirischen Wissenschaften, als Semiotik und Übung des Selbst, die ihre Ausformulierungen in der im 18. Jahrhundert neu bewerteten Rhetorik finden. Auf diesen Grundlagen organisieren drei Begriffe die Anthropologie: Charakter bzw. Ethos, Bildung und Bestimmung.Anhand der Begriffe Charakter und Ethos, die er von Aristoteles und Leibniz entlehnt, argumentiert Baumgarten in seiner »Ethica« für die Vervollkommnung des Menschen als dynamischen Prozess, den er in Abhängigkeit von Zeichenordnungen und Selbsttechnologien denkt, was er in der »Aesthetica« weiterführt.Die Denkfigur eines in der Formung begriffenen Menschen übernimmt Sulzer mit seinem »Versuch von der Erziehung«, mit dem er den Bildungsbegriff in die Pädagogik einführt. Die optimale Bildung gelingt durch die Poesie, was Sulzer in seinen »Unterredungen über die Schönheit der Natur« praktisch umsetzt.Diese dynamische Bildung reflektiert Kant mit der Bestimmung des Menschen. Weil die Bestimmung nicht transzendentalphilosophisch vorangebracht werden kann, schaltet er in den Elementarlehren der Kritiken auf die ethische Askese, die er in »Über Pädagogik« und in der »Anthropologie« weiterdenkt.
Roland Spalinger promovierte am Institut für Germanistik der Universität Bern, wo er zugleich als wissenschaftlicher Assistent tätig war. Seit 2023 ist er wissenschaftlicher Oberassistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich. Veröffentlichungen: Ethopoetische Funktion des Stils um 1750. Rhetorik (Gottsched) – Poetik (Breitinger) – Ästhetik (Baumgarten). In: Beiheft der Zeitschrift für deutsche Philologie 23 (2024); Heiliges Leiden. Weiblich codierter Masochismus in Dolorosas (alias Maria Eichhorn) »Confirmo te chrysmate«. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 69/1 (2024).
Erscheint lt. Verlag | 21.5.2025 |
---|---|
Reihe/Serie | Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa ; 34 |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Maße | 140 x 222 mm |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Schlagworte | Anthropologische Wende • Bestimmung • Bildung • Charakter • Pädagogik |
ISBN-10 | 3-8353-5794-8 / 3835357948 |
ISBN-13 | 978-3-8353-5794-5 / 9783835357945 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
und der systematischen schulischen Leseförderung
Buch | Softcover (2024)
WBV Media (Verlag)
15,80 €