Anorexia nervosa (eBook)
170 Seiten
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
978-3-8444-2633-5 (ISBN)
|23|2 Leitlinien
2.1 Leitlinien zu Diagnostik und Verlaufskontrolle
Zur diagnostischen Erfassung der Essstörung sowie deren Veränderung im Verlauf gehört eine umfassende, multimethodale Diagnostik. Für das klinische Urteil ist es dabei wichtig, unterschiedliche Informationsquellen zu nutzen. Neben der Befragung der Betroffenen selbst sollten auch enge Bezugspersonen, ggf. Lehrer, professionelle Helfer oder andere relevante Personen aus dem nahen Umfeld in die Exploration mit einbezogen werden, um Auskunft über die Entwicklung der Symptomatik, zu deren aktuellen Stand und der Funktionsbeeinträchtigung zu geben. Zudem ist eine multimodale Diagnostik sinnvoll, d. h., es sollten unterschiedliche Ebenen des Handelns und Erlebens überprüft werden wie bspw. kognitiv-emotionale oder auch behaviorale und physiologische Facetten der Essstörung. Ebenfalls nicht zu vernachlässigen ist eine objektive testpsychologische Diagnostik; bei letzterer sollten essstörungsspezifische Testverfahren eingesetzt werden, welche die Kernsymptomatik sowie assoziierte Problembereiche erfassen. Essstörungsspezifische Instrumente liegen sowohl in Interview- als auch in Selbstberichtsform vor. Darüber hinaus sollten Ressourcen des Familiensystems und der Patientin selbst eingeschätzt werden. Neben der essstörungsspezifischen Symptomatik ist die Erfassung komorbider psychiatrischer Erkrankungen sowie möglicher körperlicher Folgen der Essstörung wichtig. Zur Therapieplanung und individualisierten weiteren Diagnostik kann eine Zielerreichungsskala eingesetzt werden. Abschließend sollte eine behandlungsbezogene Diagnostik in Form einer Indikationsstellung erfolgen und Verlaufskontrollen zur Beobachtung bzw. Erfassung der Veränderung eingeplant werden (Lehmkuhl & Holtmann, 2015). In Tabelle 3 findet sich eine Aufstellung der empfohlenen Schritte im diagnostischen Prozess. Für detailliertere Informationen zur Diagnostik und Verlaufskontrolle kann auf den Leitfaden-Band Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter (Döpfner et al., 2024) sowie auf das Kapitel 4 („Diagnostik psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen“) des Lehrbuchs Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen (Steinhausen, 2019) zurückgegriffen werden.
L1 | Exploration der Patientin und ihrer Bezugspersonen |
L2 | Standardisierte Fragebögen und testpsychologische Untersuchungen |
L3 | Somatisch-neurologische Diagnostik |
L4 | Diagnosestellung |
L5 | Störungsmodell |
L6 | Verlaufskontrolle |
|24|2.1.1 Exploration der Patientin und ihrer Bezugspersonen
Die Leitlinie L1 zur Exploration der Patientin und deren Bezugspersonen enthält unterschiedliche Abschnitte, welche im Folgenden als Sektionen bezeichnet werden. Dabei werden zunächst unterschiedliche Rahmenbedingungen thematisiert (Sektion 1), die Exploration essstörungsspezifischer Psychopathologie (Sektion 2) sowie komorbider Symptomatik (Sektion 3) vorgestellt und auf die Überprüfung der Veränderungsmotivation eingegangen (Sektion 4). Anschließend wird die Exploration von Eltern und anderen engen Bezugspersonen näher erläutert (Sektion 5) und abschließend die Erfassung der Entwicklungsgeschichte und Familienanamnese dargestellt (Sektion 6).
Leitlinie 1: Exploration der Patientin und ihrer Bezugspersonen
Sektion 1: Rahmenbedingungen
-
Gestaltung des Gesprächssettings mit der Patientin und den Sorgeberechtigten Bezugspersonen
-
Einholung des schriftlichen Einverständnisses der Sorgeberechtigen
-
Ggf. Einholung von Schweigepflichtsentbindungen gegenüber Vorbehandlern etc.
Sektion 2: Exploration der essstörungsspezifischen Psychopathologie
-
Erfassen des Auftretens der Kernsymptome der Essstörungen; dazu gehört die Erfassung des Gewichts, körperlicher und psychischer Symptome, Exploration des Ess- und Bewegungsverhaltens sowie der Einstellung zum Körper
-
Einordnung des psychosozialen Funktionsniveaus im Bereich Schule, Freundschaften, Freizeit und Familie
-
Erstellung des psychopathologischen Befundes
Sektion 3: Exploration komorbider Symptomatik
-
Erfassung typischer komorbider Erkrankungen und Klärung differenzialdiagnostischer Fragen im Bereich depressiver Symptomatik, Ängste und Zwänge
-
Prüfung von Suizidalität und nichtsuizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSSV)
Sektion 4: Prüfung der Veränderungsmotivation
-
Einordnung der Veränderungsmotivation
-
Erfassung der Ziele der Patientin
Sektion 5: Exploration der Eltern und Bezugspersonen
-
Erfragen des Vorstellungsanlasses und vorhandener Sorgen und Nöte
-
Abfragen vorheriger Behandlungsversuche
-
Erfassung der Einschätzung der Eltern hinsichtlich der typischen essstörungsspezifischen Symptome wie Ess- und Bewegungsverhalten, körperbezogene Einstellungen und gegenregulierende Maßnahmen
-
Erfragen möglicher zusätzlicher Problembereiche im Sinne depressiver, ängstlicher oder zwanghafter Symptomatik
-
Angaben zu körperlichen Folgen der Essstörung
|25|Sektion 6: Erhebung der Entwicklungsgeschichte und Familienanamnese
-
Erfassen des prä,- peri- und postnatalen Entwicklungsverlaufs sowie Auffälligkeiten im Bereich Kindergarten und Schule, motorische und sprachliche Entwicklung sowie prämorbides Funktionsniveau der Patientin
-
Erfragen der...
Erscheint lt. Verlag | 7.10.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie |
Schlagworte | Anorexia nervosa • Diätverhalten • Einbezug der Eltern • Ernährungsmanagement • Ernährungstherapie • Essstörung • Essverhalten • Gewichtsabnahme • Gewichtswiederherstellung • Kindes- und Jugendalter • Kognitive Techniken • Körperbild • Körperschemastörung • Körperübungen • Körperzufriedenheit • Mortalitätsrate • Pharmakotherapie • Psychiatrie • Psychoedukation • Psychotherapie • Sporttherapie • Veränderungsmotivation • Verzerrte Körperwahrnehmung |
ISBN-10 | 3-8444-2633-7 / 3844426337 |
ISBN-13 | 978-3-8444-2633-5 / 9783844426335 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich