Medien – Bildung – Forschung -

Medien – Bildung – Forschung

Integrative und interdisziplinäre Perspektiven
Buch | Softcover
221 Seiten
2024
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2673-0 (ISBN)
24,90 inkl. MwSt
Der Band versammelt Beiträge aus der Erziehungswissenschaft, verschiedenen Fachdidaktiken und der Psychologie zu theoretischen und forschungsmethodischen Perspektiven zur Medienbildung, Medienbildung in Schule und Elternhaus sowie medienpädagogischer Professionalisierung im Rahmen der Lehrkräftebildung und in der Arbeitswelt.
Der Band versammelt Beiträge aus der Erziehungswissenschaft, verschiedenen Fachdidaktiken und der Psychologie zu theoretischen und forschungsmethodischen Perspektiven zur Medienbildung, Medienbildung in Schule und Elternhaus sowie medienpädagogischer Professionalisierung im Rahmen der Lehrkräftebildung und in der Arbeitswelt.
Als Phänomene werden u. a. Künstliche Intelligenz, Open Educational Practices und Spielfilme aufgegriffen. Es werden sowohl grundlagentheoretische Überlegungen als auch Ergebnisse empirischer Projekte präsentiert.
Dabei werden Medienbildungsprozesse in formalen sowie informellen Kontexten fokussiert.

Prof. Dr. Sandra Aßmann leitet den Arbeitsbereich Soziale Räume und Orte des non-formalen und informellen Lernens an der Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr. Silke Grafe ist Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Prof. Dr. Alexander Martin ist Professor für Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik an der Fachhochschule Südwestfalen.

Vorworte
Florian Söll
„Die unsichtbaren Bilder des Herrn Kebelmann“...............................................8

Annegret H. Hilligus
Gestaltung der Lehrkräftebildung an der Universität Paderborn ........................9

Sandra Aßmann, Silke Grafe und Alexander Martin
Medienbildung – interdisziplinäre und integrative Perspektiven ......................11

Medien und Bildung – theoretische und forschungsmethodische Perspektiven

Gerhard Tulodziecki
Medienhandeln, Medienkompetenz und Medienbildung
aus handlungstheoretischer Sicht .....................................................................21

Tilman-Mathies Klar und Carsten Schulte
Hybride Interaktionssysteme als dispositive Infrastruktur analysieren und
verstehen: Brücke zwischen Medienpädagogik und Informatikdidaktik ...........36

Silke Grafe
Medienbildung in international vergleichender Perspektive .............................52
Medienbildung in Schule und Elternhaus

Mario Engemann
Künstliche Intelligenz im (Fach-)Unterricht – Einsatz von ChatGPT
bei der Fallarbeit im Pädagogikunterricht ........................................................67

Michael Balceris
Religionspädagogische Überlegungen zu einer werteorientierten
Medienbildung in der Schule...........................................................................84

Rudolf Kammerl
„Wie viel Bildschirmzeit ist für mein Kind noch angemessen?“
Von medienerzieherischen Fragen zu den Bildschirmzeiten hin zu einer
generationenübergreifenden Frage im Medienbildungsprozess .......................102

Anna-Maria Kamin, Dorothee M. Meister und Heike M. Buhl
Elterliche Unterstützung beim Lernen mit digitalen Medien .........................117

Medien in der Lehrkräftebildung und in der Arbeitswelt

Johanna Schulze und Birgit Eickelmann
Transformative Lehrkräftebildung für eine chancengerechte
Schulpraxis im digitalen Zeitalter: Aktuelle Bestandsaufnahme
und mögliche Stellschrauben .........................................................................135

Sandra Aßmann und Christoph Wiethoff
Lernprozessanregende Aufgaben in der Lehrkräftebildung:
Förderung von Reflexions- und Medienkompetenz mit Fellinis „8 ½“ ...........150

Franco Rau und Florian Cristóbal Klenk
„Löscht euch endlich.“ Herausforderungen von Open Educational
Practices für eine differenzreflexive Lehrkräftebildung ...................................167

Niclas Schaper
Die Rolle von Medien beim informellen Lernen im Arbeitskontext ...............190

Stefan Aufenanger, Regine Lehberger und Michael Nicolas
Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Aus- und Fortbildung
von Lehrpersonen ..........................................................................................205

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.......................................217

Erscheinungsdatum
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte erziehungswissenschaftliche Medienforschung • Festschrift Bardo Herzig • Lehrer:innenbildung • Medienbildung • Medien im Elternhaus • Medien in der Arbeitswelt • Medien in der Schule • Medienkompetenz
ISBN-10 3-7815-2673-9 / 3781526739
ISBN-13 978-3-7815-2673-0 / 9783781526730
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich