Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Zukunft der Erinnerung

das deutsche Erbe und die kommende Generation

(Autor)

Buch | Hardcover
240 Seiten
2025 | 1. Auflage
dtv Verlagsgesellschaft
978-3-423-28467-7 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt

Wolfgang Benz schildert das Entstehen der deutschen Erinnerungskultur. Er setzt sich mit Ritualisierung und Bürokratisierung des Gedenkens auseinander und warnt vor selbstgefälliger Zufriedenheit. Er weist der jungen Generation einen Weg, die Last des Nationalsozialismus zu tragen, ohne sich erdrücken zu lassen.


Was bleibt 80, 100 Jahre nach dem Ende des Holocaust?

Was 1945 begann, wird nicht mit dem Tod der Zeitzeugen enden: die Erinnerungskultur. Aber der Ort des Holocaust in der Geschichte wird sich zunehmend verändern, von Generation zu Generation und je mehr Zuwanderer ins Land kommen. Eine Verpflichtung für die deutsche Politik wird gleichwohl bleiben.

Wolfgang Benz schildert das Entstehen der deutschen Erinnerungskultur. Er setzt sich mit Ritualisierung und Bürokratisierung des Gedenkens auseinander und warnt vor selbstgefälliger Zufriedenheit. Er weist der jungen Generation einen Weg, die Last des Nationalsozialismus zu tragen, ohne sich erdrücken zu lassen. Denn klar ist: Das Verbrechen war gigantisch und singulär. Aber nicht jede politische Verpflichtung ist damit zu begründen.

Wolfgang Benz, geboren 1941, ist emeritierter Professor für Zeitgeschichte, lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin, dort leitete er das Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung. 1992 erhielt er den Geschwister Scholl-Preis. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft sowie Autor zahlreicher Veröffentlichungen, darunter einiger Standardwerke, zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert.

Deutschlands Demokratie ist 80 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft in Gefahr, warnt der Historiker Wolfgang Benz. Um sie wirksam zu verteidigen, müssten gerade junge Menschen gründlicher über die Verbrechen der Nazis aufgeklärt werden. In seinem neuen Buch setzt er sich kritisch mit der Erinnerungskultur in der Bundesrepublik auseinander. Nils Michaelis vorwaerts.de 20250317

In seinem neuen Buch warnt Benz, einer der international anerkanntesten und renommiertesten Historiker für die Geschichte des Nationalsozialismus und der Antisemitismusforschung, vor selbstgefälliger Zufriedenheit und erörtert Perspektiven für eine Form der Erinnerung, der Rituale und bürokratische Akte nicht genügen und die junge Menschen anspricht.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 128 x 210 mm
Gewicht 372 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte AfD • Amnesie • Antisemitismus • Antizionismus • Armenier • Auschwitz • Ausschwitz-Prozesse • Babi Jar • Buchenwald • Dachau • Deportation • Deserteure • Deutsche Schuld • Deutsche Staatsräson • Endlösung • Erbe • Erinnerungskultur • Erinnerungspolitik • Gaskammern • Gelber Stern • Genozid • Heinrich Himmler • Historikerstreit • Hitler • Holocaust • Holocaust-Mahnmal • Israel • Israelkritik • Judenmord • Judenvernichtung • Kolonialverbrechen • Konzentrationslager • Kugelholocaust • Max Frisch Fragebogen • Migration • Migrationshintergrund • Mord • Nationalsozialismus • Neonazi • Philosemitismus • Rechtsradikalismus • Remigration • Shoah • Sinti und Roma# • Unvergleichbarkeit • Verantwortung • Vergangenheitsaufarbeitung • Vergangenheitsbewältigung • Vernichtungslager • Völkermord • Wehrmachtausstellung • Zuwanderung
ISBN-10 3-423-28467-6 / 3423284676
ISBN-13 978-3-423-28467-7 / 9783423284677
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Macht und Herrschaft im Zarenreich

von Jörg Baberowski

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
49,90
eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
22,00