Transzendenzverlust und Melancholie
Depression und Sucht im Schatten der Aufklärung
Seiten
2006
Psychosozial-Verlag
978-3-89806-500-9 (ISBN)
Psychosozial-Verlag
978-3-89806-500-9 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Depression und Sucht ist weniger eine Sache der Biologie als der Kultur und Religion. Haas übersetzt religöse Inhalte mithilfe der reichhaltigen Semantik der Psychoanalyse.
Die wissenschaftlichen Revolutionen, verbunden mit den Namen Kopernikus und Darwin, enthalten eine metaphysische Sprengkraft, die immer nachhaltiger in die privateste Sphäre eingedrungen ist. Die Rede vom "Tod Gottes" ist keineswegs nur eine akademische Frage. Die Emanzipation aus religiöser Bevormundung wird heute zunehmend infrage gestellt, denn mit ihr ging ein kollektive und individuelle Gewalterfahrungen transformierender Behälter verloren. Der Prozess der Säkularisierung enthält eine Dialektik, deren Schattenseite zunehmend gespürt und als Psychopathologie erlitten wird. Dieser Transzendenzverlust steht in Verbindung mit Depressionen und Süchten. Früher war Wissen um Lebenstatsachen in der Sprache der Religion aufbewahrt; heute begreift man, dass deren Gehalt wir zehren immer noch davon nicht schadlos suspendiert werden darf. Man hat begonnen, dieses Wissen in eine nichtreligiöse Sprache zu übersetzen. Dieser Aufgabe widmet sich auch dieses Buch, eingebunden in eine kohärente Kulturtheorie und mithilfe der Sprache der Psychoanalyse, die dafür die reichhaltigste Semantik besitzt.
Die wissenschaftlichen Revolutionen, verbunden mit den Namen Kopernikus und Darwin, enthalten eine metaphysische Sprengkraft, die immer nachhaltiger in die privateste Sphäre eingedrungen ist. Die Rede vom "Tod Gottes" ist keineswegs nur eine akademische Frage. Die Emanzipation aus religiöser Bevormundung wird heute zunehmend infrage gestellt, denn mit ihr ging ein kollektive und individuelle Gewalterfahrungen transformierender Behälter verloren. Der Prozess der Säkularisierung enthält eine Dialektik, deren Schattenseite zunehmend gespürt und als Psychopathologie erlitten wird. Dieser Transzendenzverlust steht in Verbindung mit Depressionen und Süchten. Früher war Wissen um Lebenstatsachen in der Sprache der Religion aufbewahrt; heute begreift man, dass deren Gehalt wir zehren immer noch davon nicht schadlos suspendiert werden darf. Man hat begonnen, dieses Wissen in eine nichtreligiöse Sprache zu übersetzen. Dieser Aufgabe widmet sich auch dieses Buch, eingebunden in eine kohärente Kulturtheorie und mithilfe der Sprache der Psychoanalyse, die dafür die reichhaltigste Semantik besitzt.
Eberhard Th. Haas ist Psychoanalytiker (DPV) in eigener Praxis und Lehranalytiker am Psychoanalytischen Institut Heidelberg-Karlsruhe. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Trauerprozesse, Kulturanthropologie, Literatur und Psychoanalyse, Religion und Psychoanalyse.
Reihe/Serie | Bibliothek der Psychoanalyse |
---|---|
Verlagsort | Gießen |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 385 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Psychoanalyse / Tiefenpsychologie |
Schlagworte | Depression (Psychologie) • Kulturtheorie • Psychoanalyse • Religionspsychologie • Sucht |
ISBN-10 | 3-89806-500-6 / 3898065006 |
ISBN-13 | 978-3-89806-500-9 / 9783898065009 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst
Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
28,00 €
Buch | Softcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
34,00 €