Lucullus (eBook)

Herrschen und Genießen in der späten römischen Republik

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
416 Seiten
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-12258-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lucullus -  Peter Scholz
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Feldherr, Aristokrat, Wohltäter: Eine fesselnde Geschichte voller Intrigen und Genüsse  Sein Ruf als Gourmet ist bis heute sprichwörtlich, sein Rang als Politiker hingegen völlig vergessen: Lucullus gehört zu den letzten Verteidigern einer freien römischen Republik. Peter Scholz zeichnet ein lebendiges Bild des hochkultivierten Aristokraten und vorbildlichen Heerführers. Zugleich gelingt ihm eine fesselnde Neubetrachtung der letzten Phase der Republik und ihrer prachtvollen Lebenswelt, die zeigt: Das Ende der Freiheit war nicht unausweichlich! Lucius Licinius Lucullus (118-56 v. Chr.)  war ein gefeierter Feldherr, ein geschätzter Wohltäter und ein hochgebildeter Aristokrat. In der letzten Phase der römischen Republik zählte er zu den fähigsten Angehörigen der politischen Führungsschicht. Vor dem Hintergrund einer untergehenden politischen Ordnung schildert Peter Scholz, wie Lucullus das Kriegshandwerk erlernte, sich zum Imperator des griechischen Ostens aufschwang und umjubelte Siege für Rom errang. Zugleich pflegte er den Austausch mit Philosophen und Literaten und zeigte sich für jede Art von »lukullischen« Genüssen aufgeschlossen.  Mit aller Kraft stemmte sich Lucullus gegen die rücksichtslose Ausbeutung der Provinzialbevölkerung durch die Finanzelite und gegen die Ausbootung im römischen Senat. Sein Freiheitswille ließ ihn zu einem der Protagonisten des Widerstands gegen die autokratischen Bestrebungen eines Pompeius und Caesar werden. Der Autor entlarvt die Erzählung von der vermeintlichen Wandlung des erfolgreichen Feldherrn zum Schlemmer als publizistische Propaganda seiner Gegner, die bis heute unser Bild von Lucullus und der Senatsaristokratie prägt.

Peter Scholz, geboren 1965, ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Stuttgart. Von 2003 bis 2005 war er Fellow am Center for Hellenic Studies in Washington, D.C., und am Historischen Kolleg München. Sein Forschungsinteresse gilt der antiken Sozial- und Kulturgeschichte, der römischen Republik sowie der Erziehung und Bildung in der Antike.

Peter Scholz, geboren 1965, ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Stuttgart. Von 2003 bis 2005 war er Fellow am Center for Hellenic Studies in Washington, D.C., und am Historischen Kolleg München. Sein Forschungsinteresse gilt der antiken Sozial- und Kulturgeschichte, der römischen Republik sowie der Erziehung und Bildung in der Antike.

Vorwort


Traditionen, Überzeugungen und Werte, Regeln und Gesetze sind für jegliches menschliche Zusammenleben unverzichtbar. Doch die Verbindlichkeit solcher sozialen, ideellen und institutionellen Ordnungs- und Orientierungsrahmen, die Geltung dieser normativen Grundlagen kann in Frage gestellt, allmählich aufgeweicht und schließlich völlig bestritten werden. Innerhalb kurzer Zeit können Werteordnungen verfallen und langbewahrte Traditionen von politischen oder sozialen Umwälzungen oder technologischen Neuerungen erfasst, nivelliert und verworfen werden – die römische Republik bietet hierzu ein Lehrstück, in ihrer Krise lassen sich auch die Verhältnisse der Moderne spiegeln.

Keine andere Epoche der Geschichte war so sehr geprägt vom Ethos und Wertekodex einer so erfolgsgewohnten und so stark professionalisierten Führungsschicht wie derjenigen der römischen Senatsaristokratie. Über große Zeiträume hinweg gelang es ihr, militärische und politische Krisen zu bewältigen, die Republik zu führen, eine weiträumige Herrschaft zu etablieren und den gesellschaftlichen Frieden zu bewahren.

Bekanntermaßen brachte das letzte Jahrhundert der Republik außerordentlich machtbewusste Gegner wie Verteidiger der traditionellen politischen Ordnung hervor. Marius, Sulla, Cicero, Pompeius, Caesar und zuletzt Augustus waren die den Gang der Politik bestimmenden Protagonisten dieser Zeit, die von der antiken Historiographie oder modernen Publizistik entweder zu Verlierern oder zu Siegern in der Geschichte erklärt wurden. Doch greift eine bloß auf die großen Akteure konzentrierte Erzählung vom Ende der Republik zu kurz. Sie verdeutlicht nur die Schwäche eines vom Ende her gedachten Geschichtsbilds, das den historischen Erfolg absolut setzt und die Schärfe der vorangegangenen Debatten und Auseinandersetzungen ausblendet. Daher erscheint es notwendig, die Geschichte der Republik aus einer neuen Perspektive zu erzählen – aus der Sicht eines Aristokraten, der in einer Zeit gewaltiger Umbrüche und Veränderungen für den Fortbestand der Senatsherrschaft kämpfte und die große Tradition der bewährten republikanischen Ordnung fortführen wollte. Um einen Eindruck vom ausgeprägten Führungsanspruch und kultivierten Lebensstil der Senatsaristokratie in den letzten Jahrzehnten der Republik zu gewinnen, bietet es sich an, einen herausragenden Feldherrn und ebenso führenden Politiker wie Lucullus zu wählen und am Beispiel seiner Biographie die Lebens- und Gedankenwelt der Mitglieder der Senatsaristokratie nachzuzeichnen.

Eigentlich hätte der Lebensweg des Lucius Licinius Lucullus zu einer großen Heldenerzählung getaugt: wie er bereits im Krieg gegen die italischen Bündner aufgrund seiner ausgeprägten militärischen Begabung und enormen geistigen Talente und Interessen Sullas Aufmerksamkeit auf sich zog, wie er sich zum Freund und engsten Vertrauten des Feldherrn entwickelte, an dessen Seite er in Griechenland die Truppen des Mithridates bekämpfte, in dessen Auftrag die schwierige Aufgabe des Aufbaus einer schlagkräftigen römischen Flotte löste und sich im griechischen Osten nicht nur als militärischer Stratege, sondern auch als gewiefter Organisator und diplomatischer Vermittler bewährte, wie er nach Sullas Tod zum Konsul aufstieg, als Proconsul mit wenigen Legionen dem expansionsfreudigen Herrscher von Pontos wagemutig entgegentrat, die Provinz Asia neu ordnete, Mithridates und auch dessen machtpolitisch nicht weniger ehrgeizigen Schwiegersohn Tigranes mehrfach in der Schlacht besiegte und sogar bis tief ins Kernland des armenischen Königreiches vordrang. Sein Lebensweg, bis dahin mit solch glänzenden logistischen, militärischen und politischen Leistungen angefüllt, fand jedoch mit der schrittweise vollzogenen Degradierung des Kommandos ein unwürdiges Ende. Als Lucullus aufgrund von Intrigen von seinem Oberbefehl entbunden wurde, war ihm damit die Möglichkeit genommen, den Feldzug und die Neuordnung der Provinz Asia in gewünschter Weise abzuschließen und seines großen Gegenspielers Mithridates habhaft zu werden. Der gleichfalls militärisch und strategisch hochbegabte Pompeius, der ihn ablöste, hatte ihn um Ruhm und Ehren gebracht und erntete die Früchte der Erfolge des Vorgängers. Wesentlicher Grund für die Ablösung dürfte gewesen sein – soweit sich dies noch nachweisen lässt –, dass Lucullus den finanziellen Interessen seiner Gegner aus der Ritter- und Senatorenschaft allzu sehr im Wege gestanden hatte: den Interessen der vermögenden und einflussreichen ritterlichen Finanziers ebenso wie den machtpolitischen Ambitionen des militärischen »Selfmademan« Pompeius, der im Verbund mit ihm ergebenen Volkstribunen das politische Geschehen in Rom kontrollierte.

Nach seiner Rückkehr aus dem Osten (66 v. Chr.) wurde der Licinier zwar zu einer der wichtigsten Personen des senatorischen Widerstands gegen die Interessen des Crassus, Pompeius und Caesar, dennoch stand er politisch weitgehend im Abseits.[1] Zunächst musste er die Anklagen des Pompeius-Anhängers Gaius Memmius – ein übliches Instrument der politischen Auseinandersetzungen der Zeit – überstehen und drei Jahre lang außerhalb des Pomeriums ausharren, um sein proconsularisches Imperium und seinen Anspruch auf einen Triumph nicht zu verlieren. Danach ist sein Auftreten im Senat zwar nur bei wenigen Gelegenheiten bezeugt, jedoch nahm er an den Sitzungen in der Curia offenbar regel-mäßig teil und zählte in einigen wichtigen Debatten auf jeden Fall zu den Wortführern dieses Gremiums – so etwa im Zusammenhang mit dem Bona Dea-Skandal (Ende 62/Anfang 61 v. Chr.), dann als Gegner des Pompeius bei der Ablehnung mehrerer von dessen Anträgen im Senat (60 v. Chr.), schließlich als Unterstützer des Bibulus und vehementer Gegner der Triumvirn (59 v. Chr.), bevor er wegen der gewalttätigen Umtriebe des Clodius (58 v. Chr.) gezwungen wurde, sich vom politischen Geschehen in der Stadt fernzuhalten.

Wie kaum ein anderer verkörperte Lucullus – geradezu mustergültig – den Habitus, das Ethos und den verfeinerten Lebensstil der Senatsaristokratie der späten Republik. Sein Freiheits- und Unabhängigkeitswille – freilich nur in Bezug auf die Herrschaft der Senatsaristokratie – ließen ihn zu einem der Protagonisten des Widerstands gegen die autokratischen Bestrebungen machthungriger Heerführer werden. Sein unnachgiebiger Kampf um die politische Ordnung und Kultur einer vom Senat geführten Republik war der Grund dafür, dass Cicero in seinen Schriften mehrfach an ihn und seine Mitstreiter erinnerte – als Märtyrer, die bereit gewesen waren, die bewährte politische Ordnung bis zum Tod zu verteidigen und darin aus aristokratischer Sicht ihre besondere Vortrefflichkeit (virtus) unter Beweis zu stellen.

Im heutigen Bewusstsein jedoch ist Lucullus, wenn überhaupt, nur noch als Schlemmer und Genussmensch präsent. Sein Lebensweg – vom erfolgreichen Feldherrn zum resignierten, zurückgezogen lebenden Gourmet – wurde von der Antike bis in die Moderne immer wieder herangezogen, um den vermeintlich offensichtlichen persönlichen Verfall des Mannes zu belegen, in dem sich das längst überfällige Ende der römischen Republik spiegelte. Weil Lucullus so stark verzerrt und verkürzt in die historische Erinnerung eingegangen ist, hat die Beschäftigung mit seiner Biographie einen besonderen Reiz. Exemplarisch zeigt sie den beharrlichen Willen seiner Person und weiterer führender Vertreter der republikanischen Aristokratie, die lange Tradition der Senatsherrschaft fortzuführen. Die Darstellung der politischen Machtkämpfe in dieser Krisenzeit bringt eine Neubewertung mit sich, die zeigt, warum die Aristokraten so vehement die traditionelle Form der Republik gegen ihre ebenso skrupellos agierenden Gegner verteidigten und sich energisch dem – aus der Rückschau – scheinbar zwangsläufigen Ende der Republik in einer Diktatur entgegenstemmten.

Allerdings verblasste bereits im Urteil der Zeitgenossen der erbitterte Widerstand von Republikanern wie Lucullus gegen die autokratischen Bestrebungen des Pompeius und Caesars rasch und verkehrte sich in das Gegenteil. Auf die Gewalt und den Terror der innenpolitischen Auseinandersetzungen und die Alleinherrschaft Caesars folgten die publizistischen Deutungskämpfe: Sallust und andere Historiker deuteten in ihren Werken den Untergang der alten Republik als historische Notwendigkeit und machten dafür pauschalisierend das politische und moralische Versagen der Führungselite verantwortlich. So wurden aus den besiegten Senatoren gescheiterte, dekadent gewordene und uneinsichtige Verteidiger einer überholten Ordnung. Für die von der popularen Propaganda in die Welt gesetzte Vorstellung von einer genusssüchtigen, moralisch und politisch verkommenen Senatorenschaft waren der luxuriöse Lebensstil, die vermeintliche Bauwut und sonstigen exquisiten Ansprüche und Genüsse eines Lucullus die anschaulichsten Belege für die Richtigkeit ihrer Deutung. Dieses Zerrbild von Lucullus, von seinen politischen Weggefährten und vom Untergang der freien Republik wird von Historikern bis heute fortgeschrieben. Die historische Größe dieser republikanischen Politiker mit ihrer tiefen Bindung an die Tradition der Senatsaristokratie verschwand weitgehend...

Erscheint lt. Verlag 19.10.2024
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geschichte Allgemeine Geschichte Vor- und Frühgeschichte
Schlagworte Aristokrat • bertold • Biographie • Brecht • Cicero • Clodius • Feldherr • Gärten des Lucullus • Geschenk für Antike Fans • Geschenk für Geschichtsfans • Gnaeus Pompeius Magnus • Hellenismus • Hortensius • Imperium • Imperium Romanum • Julius Caesar • Kleinasien • Lukrez • Marcus Porcius Cato • Marcus Tullius • Marius • mary beard • Mithradates • Mithridates • Neues Sachbuch 2024 • Neues Sachbuch Rom 2024 • Optimaten • Plutarch • Robin Lane Fox • römische Antike • Römische Bürgerkriege • römische Dekadenz • Römische Geschichte • Römische Geschichtsschreibung • Römische Gesellschaft • römische Kriege • römische Kultur • Römischer Bürgerkrieg • Römische Republik • römischer Mittelmeerraum • Römisches Weltreich • Römische Villen • Sallust • Senat • steuerpächter • Sulla • Theodor Mommsen • Tigranes • Tom Holland
ISBN-10 3-608-12258-3 / 3608122583
ISBN-13 978-3-608-12258-9 / 9783608122589
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 9,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich