Klinische Psychologie und Psychotherapie -

Klinische Psychologie und Psychotherapie (eBook)

Ein verfahrensübergreifendes Lehr- und Lernbuch
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
920 Seiten
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
978-3-8444-3148-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
89,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Lehrbuch stellt die zentralen Inhalte des reformierten Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie dar. Eingegangen wird dabei auf alle psychotherapeutischen Richtlinienverfahren, also die Kognitive Verhaltenstherapie, die Systemische Therapie, die Tiefenpsychologisch fundierte Therapie und die Analytische Psychotherapie, sowie auf die Neuropsychologische Psychotherapie. Das Lehrbuch richtet sich primär an Masterstudierende des Direktstudiengangs Psychotherapie und orientiert sich in seinen Inhalten an der Psychotherapie-Approbationsordnung. Kapitel zu den theoretischen Grundlagen werden ergänzt durch praxisbezogene Kapitel, in denen konkrete verfahrensspezifische Interventionen beschrieben werden. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit verschiedenen Verfahren psychologischer Diagnostik, mit therapeutischen Basiskompetenzen, mit Erstgespräch, Fallkonzept und Therapieplanung sowie mit Therapieabschluss und -evaluation. Zudem werden Anpassungen für spezifische Zielgruppen aufgezeigt, z.B. für Kinder und Jugendliche, für ältere Erwachsene oder für Menschen aus anderen Kulturen und Menschen mit Intelligenzminderung. Darüber hinaus wird auf Besonderheiten spezifischer Settings, u.a. den Einbezug von Bezugspersonen, Gruppentherapie, die Arbeit im Mehrpersonensetting und Onlinetherapie, eingegangen. Weitere 34 Kapitel fassen zentrale Informationen zu verschiedenen Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter sowie im Erwachsenenalter komprimiert zusammen und stellen Störungsmodelle und Behandlungsansätze aus der Perspektive der verschiedenen Therapierichtungen dar. Kapitel zur Prävention, Rehabilitation, zur Psychopharmakologie, zur Begutachtung sowie zu rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen runden den Band ab. Die Darstellung im Buch wird durch 225 Lernkontrollfragen inklusive Antworten ergänzt, die nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen und zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden können.

|13|1  Was ist Klinische Psychologie und Psychotherapie?


Tobias Teismann, Patrizia Thoma, André Wannemüller, Kirsten von Sydow & Svenja Taubner

1.1  Klinische Psychologie


Die Klinische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich in Forschung und Praxis mit Determinanten psychischer Störungen und psychischer Gesundheit beschäftigt (siehe Kasten).

Definition: Klinische Psychologie

Klinische Psychologie ist definiert als „diejenige Teildisziplin der Psychologie, die sich mit psychischen Störungen und den psychischen Aspekten somatischer Störungen/Krankheiten befasst. Dazu gehören u. a. die Themen Ätiologie/Bedingungsanalyse, Klassifikation, Diagnostik, Epidemiologie und Intervention (Prävention, Psychotherapie, Rehabilitation, Gesundheitsversorgung, Evaluation)“ (Baumann & Perrez, 1998, S. 32).

Der Fokus der Klinischen Psychologie ist das Konstrukt „psychische Störung“. Die Klinische Neuropsychologie befasst sich dabei spezifisch mit psychischen Störungen, die als Folge einer erworbenen Erkrankung oder Verletzung des Gehirns auftreten. Anders als man vielleicht denken würde, ist es nicht trivial zu definieren, was eine psychische Störung – in Abgrenzung zu psychischem Normalbefinden – ausmacht. Herangezogen werden hierzu verschiedene Kriterien (Devianz, Leiden, Funktionsbeeinträchtigung), die aber nicht alle immer gegeben sind oder gegeben sein müssen, um von einer psychischen Störung zu sprechen:

  1. Devianz. Devianz (= Abweichung) kann definiert werden als: (a) Abweichung von einer statistischen Norm, d. h. die „Seltenheit“ des Verhaltens oder Erlebens wird als Indikator für Störung/Erkrankung genommen. Dieses Kriterium stößt vielfach an Grenzen: So wird beispielsweise ein außergewöhnlich hoher IQ von den wenigsten als gestört betrachtet und Karies bleibt pathologisch, obwohl die Erkrankung sehr häufig ist. (b) Abweichung von einer sozialen Norm, d. h. von gesellschaftlichen Erwartungen, wie sich eine gesunde Person zu fühlen und zu verhalten hat. Dieses Kriterium ist auf erhebliche Weise kulturellen und zeitgeistlichen Schwankungen unterworfen, wie beispielsweise die Tatsache, dass Homosexualität bis ins Jahr 1973 als psychische Störung galt, deutlich macht. (c) Abweichung von einer subjektiven Norm, d. h. von dem Zustand, in dem eine Person sich zu einem früheren Zeitpunkt befand und der ihren Zielsetzungen, ihren Möglichkeiten und ihren Lebensumständen entsprach. Dieses Kriterium steht in engem Zusammenhang mit dem Erleben von Leidensdruck, verliert aber bereits bei der Betrachtung von Alterungsprozessen an definitorischer Schärfe.

  2. Leiden. Inwieweit Betroffene (und ihre Bezugspersonen) sich durch Symptome, Denk-, Verhaltens- und Reaktionsweisen belastet fühlen, wird hier als Indikator für Störung/Erkrankung genommen. Das Ausmaß persönlichen Leidens entscheidet darüber, ob beispielsweise Ängste vor Spinnen, Schlangen oder Höhen als spezifische Phobie und damit als psychische Störung verstanden werden oder im Variationsbereich normaler Ängste verortet werden. Gleichzeitig gehen Zustände wie Hypomanie bzw. Manie oder eine organisch bedingte Apathie vielfach nicht mit Leidensdruck bei den Betroffenen (wohl aber häufig bei den Angehörigen) einher und werden gleichwohl als pathologisch verstanden. Auf der anderen Seite sind Liebeskummer und Trauer mit erheblichem Leid verbunden, ohne im Regelfall als pathologisch zu gelten.

  3. Funktionsbeeinträchtigung. Inwieweit Betroffene durch Symptome, Denk-, Verhaltens- und Reaktionsweisen in ihrer sozialen, schulischen, beruflichen und freizeitbezogenen Lebensführung beeinträchtigt sind, wird hier als Indikator für eine Störung/Erkrankung verstanden. Dieses Kriterium greift beispielsweise, wenn das Haus aufgrund einer Angststörung nicht mehr verlassen werden kann oder eine Manie oder eine Gedächtnisstörung infolge einer neurologischen Erkrankung das Ausführen einer geregelten Tätigkeit verhindert. Gleichzeitig gelingt es vielen Betroffenen auch trotz einer psychischen Problematik ein gehobenes Funktionsniveau aufrechtzuerhalten, sodass auch dieses Kriterium kein definitives Kennzeichen psychischer Störungen ist.

Bei der Beurteilung des Zustands einer Person als psychische Störung wirken die verschiedenen Kriterien – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – zusammen. Allgemein werden psychische Störungen von der American Psychiatric Association (APA) wie folgt definiert (siehe Kasten).

|14|Definition: Psychische Störung

„Eine psychische Störung ist als Syndrom definiert, welches durch klinisch bedeutsame Störungen in den Kognitionen, der Emotionsregulation oder des Verhaltens einer Person charakterisiert ist. Diese Störungen sind Ausdruck von dysfunktionalen psychologischen, biologischen oder entwicklungsbezogenen Prozessen, die psychischen und seelischen Funktionen zugrunde liegen. Psychische Störungen sind typischerweise verbunden mit bedeutsamen Leiden oder Behinderung hinsichtlich sozialer oder berufs-/ausbildungsbezogener und anderer wichtiger Aktivitäten. Eine normativ erwartete und kulturell anerkannte Reaktion auf übliche Stressoren oder Verlust, wie z. B. der Tod einer geliebten Person, sollte nicht als psychische Störung angesehen werden. Sozial abweichende Verhaltensweisen (z. B. politischer, religiöser oder sexueller Art) und Konflikte zwischen Individuum und Gesellschaft sind keine psychischen Störungen, es sei denn, der Abweichung oder dem Konflikt liegt eine der oben genannten Dysfunktionen zugrunde“ (APA/Falkai et al., 2015, S. 26).

Bei der Auseinandersetzung mit psychischen Störungen muss immerzu im Blick behalten werden, dass psychische Störungen Konstrukte sind und es sich nicht um tatsächliche Entitäten handelt. Psychische Störungen werden auf Basis eines – empirisch-informierten – konsensualen Prozesses definiert und nicht auf Basis einer bekannten und detektierbaren (biologischen) Verursachung. Dies gilt auch für die Klinische Neuropsychologie, die sich zwar mit psychischen Störungen befasst, die in der Regel mit einer nachweisbaren organischen Ätiologie in Zusammenhang stehen, in ihrer genauen Ausgestaltung dennoch auch bei gleicher organischer Pathologie variieren. Damit geht einher, dass die Definition psychischer Störungen sich über die Zeit und kulturell abhängig wandelt und gewandelt hat (Frances, 2014) und dass es – anders als vielfach im Bereich der somatischen Erkrankungen – keinen objektivierbaren Marker für das Vorliegen einer psychischen Störung gibt. In der Konsequenz hat sich der Begriff der psychischen Störung (mit Krankheitswert) gegenüber dem Begriff der psychischen Krankheit etabliert. Da psychische Störungen immer auch soziale Konstruktionen sind, wird um ihre Konzeptualisierung immer wieder gerungen (Borsboom, 2017).

Was als psychische Störung verstanden wird und wie spezifische psychische Störungen definiert werden, ist in den diagnostischen Klassifikationssystemen psychischer Störungen – der International Classification of Diseases (ICD-10; WHO, 1992) und dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5; APA/Falkai et al., 2015) – festgelegt (siehe Kasten).

ICD-10, ICD-11 und DSM-5

Die im Kapitel V (F) der 10. Revision der Internationalen Klassifikation der Erkrankungen (International Classification of Diseases; ICD-10; WHO, 1992) kodierten diagnostischen Konventionen sind international für alle Gesundheitssysteme und -berufe verbindlich. In insgesamt 11 Unterkapiteln werden verschiedene Formen psychischer Störungen zusammengefasst und mit spezifischen Kodierungen versehen: Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen...

Erscheint lt. Verlag 10.6.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-8444-3148-9 / 3844431489
ISBN-13 978-3-8444-3148-3 / 9783844431483
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 9,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
58,99