Technikgeschichte (eBook)

eBook Download: PDF
2009 | 1. Auflage
328 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-3126-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
8,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In dieser Einführung wird die fachübergreifende historische Disziplin Technikgeschichte vorgestellt.

Die Autoren erläutern Konzepte des Technikbegriffs sowie Kontroversen und Methoden der Technikhistoriographie. Sie stellen darüber hinaus technikgeschichtliche Interpretationsansätze und Orte der Technikgeschichte vor. Weitere Schwerpunkte gelten der Präsentation von Technik in Museen sowie der Vorstellung ausgewählter Technikhistoriker.

[...] Ausführliche Quellenangaben, ein Sach- und ein Personenregister schließen den gut lesbaren Band ab, für den ein direkter Vergleichstitel nicht vorliegt. [...]
ekz - Pleuß

Vorwort 9
1 Einleitung: Die »Erfi ndung« der Technikgeschichte 11
1.1 Gegenstandsbereich und Fragestellungen 11
1.2 Aufbau und erkenntnisleitende Perspektiven 15
2 Was ist Technikgeschichte? 19
2.1 Technik-Geschichte – Situation und Potentiale 19
2.2 Was kann Technikgeschichte leisten? Drei Thesen 21
2.3 Technik – Geschichte. Gegenstand und Methode 23
2.4 Defi nition Technik 24
2.5 Der dreidimensionale Technikbegriff bei Günter Ropohl 28
2.6 Defi nition Geschichte 31
2.7 Technik und Gesellschaft 34
2.7.1 Technikdeterminismus 34
2.7.2 Konstruktivismus 35
3 Technikgeschichtliche Interpretationsansätze – Ein Aufriss 39
3.1 Zeitwahrnehmung und historische Modelle 39
3.2 Technik und Zeit 40
3.3 Menschheitsgeschichte als Technikgeschichte – Heinrich Popitz 43
3.4 Energie als Hauptfaktor – Rolf Peter Sieferle 46
3.4.1 Agrargesellschaften 47
3.4.2 Industriegesellschaften 51
3.5 Das 1950er-Jahre-Syndrom – Christian Pfi ster 53
3.6 Der Mensch im Produktionsprozess – Akos Paulinyi 56
3.7 Technik und Geschichte in nicht-historischen Disziplinen –
drei Beispiele 60
3.7.1 Technik und Literatur 60
3.7.2 Technikgeschichte und Religion 63
3.7.3 Technikgeschichte und Soziologie 65
4 Orte der Technikgeschichte 69
4.1 Industriearchäologie / Industriekultur – Defi nitionen 71
4.2 Zum Umgang mit deutschen technischen Denkmälern seit 1900 74
4.2.1 Technische Kulturdenkmale zwischen Heimatschutz und dem
Verein Deutscher Ingenieure 74
4.2.2 Das Vorbild Großbritannien und seine deutsche Rezeption
im 20. Jahrhundert 80
4.2.3 Die Suche nach gesellschaftlicher Relevanz – Industriekultur 84
4.2.4 Post-industrielle Welten – Überreste der Zukunft 86
6
4.3 Zwischen Inszenierung und Zeitgeist – Technikmuseen:
Konzepte und Typen 92
4.3.1 Das Deutsche Museum – Meisterwerke der Naturwissenschaft
und Technik – Technik als emotionales Erlebnis 94
4.3.2 Museen der Industriekultur – Das Museum als sozialer Lernort 97
4.3.3 Das baden-württembergische Landesmuseum für Technik und
Arbeit / Mannheim – Technikvisionen 101
4.4 Virtuelle Orte: Technikpädagogik durch Medienund Artefakte 103
4.4.1 Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta?
Technikpädagogik im Fernsehen und in der Jugendliteratur 103
4.4.2 Technikakzeptanz durch Technikspielzeug: die Modelleisenbahn 108
5 Zur Geschichte der deutschen Technik geschichte oder:
Beten Technikhistoriker Öltanks an? 111
5.1 Technikgeschichtsschreibung seit Beginn der Neuzeit:
Themen, Formen, Vertreter 111
5.2 Das älteste technikhistorische Schrifttum der Neuzeit:
15.-18. Jahrhundert 113
5.3 Die wissenschaftliche Technikgeschichtsschreibungum 1800 118
5.4 Die internalistische Technikgeschichtsschreibung zwischen
den 1870er und 1930er Jahren 125
5.5 Die ›moderne‹ Technikgeschichtsschreibung nach 1945 153
5.6 Technische Bildung und Bildung durch Technikgeschichte –
ein Problemaufriss 171
5.6.1 »Dem Ingeniör ist nichts zu schwör«:
Die Anfänge technischer Bildung in Deutschland vor 1914 171
5.6.2 Zum Verhältnis von Allgemeingeschichte und Technikgeschichte –
Einzelgänger und Fehlanzeigen? 174
5.6.3 Förderung naturwissenschaftlich-technischer Begabung:
Die Studienstiftung des deutschen Volkes 179
6 Technikgeschichte im thematischen Überblick 183
6.1 Grundmuster der Technikgeschichte im 20. Jahrhundert:
Zwischen Anpassung und Abgrenzung 183
6.2 Sozialgeschichte der Technik: Phasen einer Diskussion 186
6.3 Nationale Technikstile: Die USA und Deutschland 199
6.4 Konsumwelten 205
6.4.1 Exemplarische Technotopgeschichte: »Fordschritt«:
Die U.S.A., 1880-1920 213
6.4.2 Exemplarische Technotopgeschichte: Konsum: Die USA als erste
Massenkonsumgesellschaft in den 1920er und 1930er Jahren 215
6.5 Auf dem Weg in die Klimakatastrophe?
Historische Umweltforschung 219
6.5.1 Exemplarische Technotopgeschichte:
Wasserbau: Deichen oder weichen! Leben unter Normal-Null 229
7
6.6 Neue Paradigmen: Prozess, Gender, Mentalität 232
6.6.1 Prozessorientierte Technikgeschichte 234
6.6.2 Alternative Technikgeschichten 237
6.6.3 Eine »andere Technikgeschichte« 241
6.6.4 Feministische Technikgeschichte 244
6.7 Mentalitätsgeschichte der Technik 252
6.8 Geschichte der Produktivkräfte – Karl Marx und die Technik 260
6.8.1 Technikgeschichte in der DDR 261
6.8.2 Karl Marx und die moderne Technikgeschichte 265
7 Ausgewählte Technikhistoriker im Portrait 269
7.1 Johann Heinrich Moritz von Poppe (1776-1854) 269
7.2 Conrad Matschoß (1871-1942) 273
7.3 Franz Maria Feldhaus (1874-1957) 277
7.4 Werner Sombart (1863-1941) 281
7.5 Hugo Theodor Horwitz (1882-1941) 287
7.6 Sigfried Giedion (1888-1968) 293
7.7 Technikhistoriker seit den 1960er Jahren:
Albrecht Timm (1915-1981), Karl-Heinz Ludwig (geb. 1931),
Wolfhard Weber (geb. 1940) und Ulrich Troitzsch (geb. 1938) 297
8 Statt eines Nachworts:
Deutsche Verkehrsorganisation bei Kurt Tucholsky, 1926 301
Berliner Verkehr 301
Quellen- und Literaturverzeichnis 303
Abbildungen 320
Register 321
Sachregister
321
Personenregister 324

Erscheint lt. Verlag 7.10.2009
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Technikgeschichte
Schlagworte Technikgeschichte • Technikhistoriographie
ISBN-10 3-8385-3126-4 / 3838531264
ISBN-13 978-3-8385-3126-7 / 9783838531267
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 2,3 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung in ihre Konzepte und Forschungsergebnisse

von Wolfgang König

eBook Download (2021)
Franz Steiner Verlag
24,00
Eine Einführung in ihre Geschichte, Theorien, Methoden und aktuellen …

von Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp; Rolf-Ulrich Kunze …

eBook Download (2022)
utb. (Verlag)
46,99