Schlüsselkompetenz Argumentation (eBook)
158 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-3829-7 (ISBN)
Markus Herrmann ist Rhetoriker und lehrt an verschiedenen Hochschulen.
Zum Gebrauch dieses Buches 9
1. Das Reich der Argumentation: Einleitung 13
2. Argumente finden 21
2.1 Die Gesamtheit der Argumente: die Argumentationsschemata 22
2.1.1 Analogieargument 24
2.1.2 Autoritätsargument 26
2.1.3 Induktionsargument 27
2.1.4 Kausalargument 27
2.1.5 Teil-Ganzes-Argument 29
2.2 Übungen 30
2.2.1 Argumentationstabu 31
2.3 Auf der Suche nach dem Guten: Topik zu Bewertungsfragen 32
2.4 Übungen 35
2.5 Argumentation über Menschen: Topik zu Personen 35
2.6 Übungen 37
2.6.1 Topik querfeldein 37
2.7 Ausblick 38
3. Argumente aufbauen 39
3.1 Zwischen den Zeilen lesen: Implikationen 40
3.2 Mit Liebe zum Detail: Mikrostruktur 41
3.3 Übungen 45
3.4 Das große Ganze: Makrostruktur 45
3.5 Das Kind beim Namen nennen: Formulierung 47
3.5.1 Übung: Formulierungs-Pingpong 48
3.6 Wie man aus einer Mücke einen Elefanten macht: Amplifikation 50
3.6.1 Übungen 53
3.7 Ausblick 53
4. Argumente widerlegen 55
4.1 Das Fundament der Widerlegung: Grundlagen 55
4.1.1 Beweislast 56
4.1.2 Argumentationsstrukturen 57
4.1.3 Einzelne Argumente 58
4.2 Die Achillesferse der Argumentation: Einwände und kritische Fragen 60
4.2.1 Analogieargument 62
4.2.2 Autoritätsargument 62
4.2.3 Kausalargument 64
4.2.4 Teil-Ganzes-Argument 67
4.2.5 Kritische Fragen zum Prozess 73
4.3 Übungen 75
4.3.1 Argumentationstier 75
4.3.2 Einwandstraining 76
4.3.3 Widerspruchstraining 77
5. Argumentative Selbstverteidigung 81
5.1 Recht haben und Recht bekommen: Einleitung 81
5.2 Das Menü der Verteidigerin: die Streitpunkte 83
5.2.1 1. Streitpunkt: Kompetenz 86
5.2.2 2. Streitpunkt: Normexistenz und –beschaffenheit 87
5.2.3 3. Streitpunkt: Tatexistenz und –beschaffenheit 89
5.2.4 4. Streitpunkt: Personenexistenz und –beschaffenheit 90
5.2.5 5. Streitpunkt: Zuordnung 91
5.2.6 6. Streitpunkt: Billigkeit 91
5.2.7 7. Streitpunkt: Gültigkeit 92
5.2.8 8. Streitpunkt: Täterschaft 93
5.2.9. 9. Streitpunkt: Verantwortung 94
5.2.10 10. Streitpunkt: Strafinteresse 95
5.3 Übungen 96
5.3.1 Streitpunktanalyse 96
5.3.2 Streitpunktdialog 97
5.3.3 Streitpunkttabu 98
5.4 Ausblick 100
6. Keine Argumentation 101
6.1 Eile mit Weile: Zeit gewinnen bei schwierigen Fragen 102
6.1.1 Würdigen 103
6.1.2 Frage wiederholen 104
6.1.3 Klärungsfrage 104
6.1.4 Frage nach der Relevanz 104
6.1.5 Vertagen 105
6.2 Übungen 105
6.2.1 Gegenfragen-Pingpong 106
6.3 Argumente aushebeln ohne Angelpunkt: destruktives Fragen 106
6.4 Gesprächsmanagement 109
6.4.1 Moderieren 110
6.4.2 Wichtiges früh einbringen 110
6.4.3 Im eigenen Sinne zusammenfassen 110
6.4.4 Ins Wort fallen kann positiv sein 111
6.4.5 Tempo verringern 111
6.4.6 Thema wechseln 112
6.4.7 Zustimmen 112
6.5 Übung: ins Wort fallen 112
6.6 Kniffe aus der rhetorischen Trickkiste 113
6.6.1 Praeteritio 114
6.6.2 Vorwegnahme – Prolepsis 115
6.6.3 Angriff auf die Person: argumentum ad hominem 116
6.6.4 Vorschnelle Verallgemeinerung 117
6.6.5 Danach also deswegen: post hoc ergo propter 118
6.7 Ausblick 118
7. Argumentativer Zweikampf: die Disputation 121
7.1 Erste Schritte: Vorübungen 123
7.2 Was, wie viel und wann? 123
7.3 Taktisches Fragen 125
7.4 Disputation 127
7.5 Die erste Disputation: eine Disputation mit Schwimmflügeln 128
7.5.1 Die erste Phase: die Exposition 132
7.5.2 Die zweite Phase: die Examination 133
7.5.3 Die dritte Phase: die Evaluation 135
7.6 Richtig disputieren: die moderne Disputation 136
7.6.1 Jurorenkriterien 136
7.6.2 Zeitgrenzen in der Disputation 139
7.7 Strategien und Taktiken: der Disputantenleitfaden 140
7.7.1 Exposition: Opponentin 140
7.7.2 Exposition: Defendent 143
7.7.3 Examination: Opponentin 144
7.7.4 Examination: Defendent 146
7.7.5 Evaluation: Opponentin 147
7.7.6 Evaluation: Defendent 148
7.8 Ausblick: eine neue Welt 148
8. Schlüsselkompetenz Argumentation: Und was dann? 151
9. Weiterführende Literatur 153
10. Glossar 156
Erscheint lt. Verlag | 12.9.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | Uni Tipps |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Schlagworte | Argument • Argumentation • Argumentieren • Diskussion • Präsentation • Prüfungssituation • Prüfungssituationen • Rhetorik • Schule • Strategien • Studium |
ISBN-10 | 3-8385-3829-3 / 3838538293 |
ISBN-13 | 978-3-8385-3829-7 / 9783838538297 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,9 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich