Inspiration 1/2024 (Doppelnummer) -  Verlag Echter

Inspiration 1/2024 (Doppelnummer) (eBook)

Heil und Heilung
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
80 Seiten
Echter Verlag
978-3-429-06729-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit dem Thema dieser Ausgabe wagen wir uns auf brüchiges Terrain. In einer Zeit von Heil und Heilung zu sprechen, in der wir feststellen wie viele Menschen gerade durch undurchsichtige oder bestenfalls unvorsichtige Heilsversprechen gebrochen wurden und an Leib und Seele verwundet zurückblieben, ist heikel. Dennoch ist es ein wichtiges Thema von Spiritualität und Glaube. Die christliche Botschaft wäre nichts ohne die liebevolle Heilszusage Gottes an den Menschen. Aber diese Zusage ist kein einfaches Versprechen, keine Vertröstung auf eine undefinierte Zukunft. Sie ist eine unverrückbare Zusage. Was bedeutet das für christliche Lebenskunst und Spiritualität? Wie buchstabiert sich die Frage und die Hoffnung auf Heil aus? Kann man im Angesicht all des Unheils eigentlich noch verantwortet von Heil sprechen? Was bedeutet Heil, wenn Heilung nicht mehr zu erwarten ist? Zwischen der Heilszusage und der Realität tun sich also Abgründe auf - denn alle Menschen erleben Brüche, Ohnmacht, Unheil. Mit diesen Erfahrungen zu leben und sich dennoch nicht zu verlieren und sich getragen zu fühlen, ist herausfordernd. Menschen sehnen sich nach Heil und Heilung. Aber nach einer, die nicht einfach nur vertröstet, sondern in und mit den Brüchen Hoffnung gibt. Natürlich können wir in dieser Ausgabe der inspiration nur kleine Fenster und Gucklöcher in dieses sehr komplexe Themenfeld öffnen. Mit Sicherheit werden wir auch wichtige Aspekte außen vorlassen müssen. Unsere Auswahl an Beiträgen soll also zugleich Geschmack machen, mehr und tiefer der Frage nach Heil und Heilung nachzugehen. Wir wünschen Ihnen inspirierende Lesezeit.

Clarissa Vilain, Dipl.-Theologin, lehrt an der Katholischen Hochschule Mainz im Fachbereich Praktische Theologie.

Ass.-Prof.in Dr. Magdalena Lass, KU Linz


»Ein fröhliches Herz tut der Gesundheit gut, […]« Spr 17,22a


Gesundheit und Krankheit in den Biblischen Schriften


Die Bibel hält vor allem in den Schriften des Ersten Testaments Beschreibungen von Gesundheit und Krankheit bereit, die auch im aktuellen Diskurs bedeutsam sind. Nicht das einzelne Gebrechen oder dessen reine Abwesenheit stehen im Mittelpunkt, sondern das Ganzsein, Heilsein, eben der Blick auf den ganzen Menschen an Körper und Seele. Wie dies beschrieben ist und dass das nicht immer ohne Verzweifeln an dem Gott einhergeht, von dem ja Gutes wie Böses kommt, legt Magdalena Lass, Assistenz-Professorin der alttestamentlichen Bibelwissenschaft an der KU Linz, in ihrem Beitrag dar.

In der Zeit der Coronapandemie erfreute sich dieses Bibelzitat1 großer Beliebtheit. Als Spruch auf der Homepage, als mutmachender Wunsch bei diversen Newslettern wurde er gerne verwendet, um den Menschen zu helfen, nicht zu verzagen. Dabei ist die Übersetzung spannend. Schlägt man den Vers in der Lutherübersetzung von 2017 nach, so tut das fröhliche Herz »dem Leibe wohl«, die Elberfelder Übersetzung von 2006 schreibt »bringt gute Besserung«. Im hebräischen Text steht hier geha/ ein Wort für Heilung. Sucht man im Alten Testament weiter nach dem Begriff Gesundheit, so wird schnell klar, dass es in der hebräischen Sprache kein Wort gibt, das unserem Konzept von Gesundheit entspricht. Es wird nicht von Gesundheit als etwas Allgemeines oder Abstraktes gesprochen, sondern immer ganz konkret von einer Krankheit und deren Heilung bzw. vom Ganz-Sein (tmm/תמם) des Menschen oder seinem Heil-Sein (schalom/שָׁלוֹם).2 Den Wunsch nach Gesund-Sein bzw. Heil-Sein hat es natürlich auch zu biblischer Zeit gegeben.

Auch moderne Theorien von Gesundheit definieren diese wieder sehr breit und sehen sie als mehr als das Fehlen von diagnostizierbaren Krankheiten. Aaron Antonovsky legt seiner modernen medizin-soziologischen Theorie auch einen weiten Gesundheitsbegriff zugrunde, das wird schon an seiner Wortschöpfung »Salutogenese« sichtbar. Er fragt dabei nicht nach der Entstehung von Krankheit (Pathogenese), sondern nach der Entstehung von Gesundheit. »Gesund« heißt lateinisch »sanus«, und Gesundheit »sanitas«. Ganz korrekt müsste es also eigentlich »Sanuto- oder Sanitasgenese« heißen. Aber er verwendet für seine Theorie den Begriff »salus«. Dieser kann auch mit Gesundheit wiedergegeben werden, meint aber weitaus mehr, nämlich Heil, Rettung, Wohlbefinden.3 »Es geht letztlich um das Leben als Ganzes. Es geht um das »salus«, das Heil, das »Heil-Sein« in einer ganzheitlichen, umfassenden Hinsicht.«4 Dieser Zustand von Gesund-Sein bzw. Heil-Sein ist auch biblisch mehr als nur das Fehlen von Krankheit und Gebrechen. Er ist auch nicht nur körperlich gedacht, sondern umfasst auch soziale/ethische und spirituelle/theologische Aspekte. Dabei ist das ganzheitliche biblische Verständnis vielleicht gar nicht so weit von der Gesundheitsdefinition der WHO entfernt. Die WHO definiert Gesundheit folgendermaßen:

»Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity.«5

Dieser Zustand von Gesund-Sein bzw. Heil-Sein ist auch biblisch mehr als nur das Fehlen von Krankheit und Gebrechen. Er ist auch nicht nur körperlich gedacht, sondern umfasst auch soziale/ethische und spirituelle/theologische Aspekte.

Spannend ist, dass in dieser modernen Begriffsbestimmung nicht nur die körperliche und mentale/psychische Gesundheit vorkommen, sondern auch die soziale Dimension einen wichtigen Stellenwert innehat. Gesundheit betrifft also auch hier nicht nur das Individuum, sondern die Gemeinschaft, in der wir leben, unsere Beziehungen zueinander. Aus biblischer Sicht müsste hier noch die spirituelle Dimension ergänzt werden, also die Beziehung zu Gott. Heil-Sein meint das Wohlergehen auf all diesen Ebenen. Somit hat Gesund-Sein und Heil-Sein auch immer etwas mit Gerechtigkeit zu tun. Biblisch kann man Heil-Sein nicht ohne den Bezug zur Gemeinschaft und zu Gott denken. Es geht wesentlich darum, dass unsere Beziehungen »stimmen«, gerecht und wahrhaftig sind, dass das Leben nach Gottes Weisung geordnet ist. Das Gesund-Sein des Einzelnen ist damit eng mit dem Heilszustand der Gemeinschaft und der Welt verbunden. Thomas Staubli drückt das prägnant so aus: »Der menschliche Körper ist ein Schlüsselsymbol für den Weltzustand.«6 Die Heilung eines Gebrechens ist mit dem Wiederherstellen von Ordnung im sozialen aber auch im kultischen Sinn verbunden.7 Aus dieser Perspektive ist auch verständlich, warum die Heilungen Jesu als eschatologische Heilszeichen gedeutet wurden. Am menschlichen Körper wird durch die Heilung sichtbar, was für die Heilszeit erwartet wird. Etwas vom erhofften und erwarteten Weltzustand macht sich an konkreten Menschen, an deren konkreten Körpern erlebbar. Dabei wird auch bei den neutestamentlichen Heilungsgeschichten deutlich, dass es nicht bloß um die körperliche Heilung geht, sondern darum, dass der geheilte Mensch wieder in Beziehung zu Gott und den Menschen kommt. Es geht also um mehr als nur um Symptomfreiheit, es geht um Heil(ung) auf allen Ebenen.8

»Der menschliche Körper ist ein Schlüsselsymbol für den Weltzustand.«

Krankheit


Auch das Wort »Krankheit« bezeichnet biblisch nicht das Abstraktum, sondern hat immer ganz reale Erfahrungen der Schwäche und Gebrechlichkeit im Blick. Nur die konkrete Krankheit ist erfahrbar und kann gedeutet und (hoffentlich) auch geheilt werden. In den biblischen Texten erscheint ein kranker Mensch oft als einer, der außerhalb der Lebensordnung steht und je nach der Schwere der Erkrankung bereits zur Sphäre des Todes zu zählen ist (vgl. Ps 88,4ff). Dass Krankheiten nicht nur den Körper allein betreffen, ist in den biblischen Texten deutlich.

Gerade in den Psalmen haben wir Krankheitsbeschreibungen, die die soziale Dimension darstellen. Ein lyrisches-Ich wendet sich in der persönlichen Not an Gott und klagt das eigene Unglück. Das sind im Falle von Krankheit einerseits Beschreibungen des körperlichen Zustandes und andererseits die Beschreibung der sozialen Ächtung und der Vereinsamung, die damit einhergeht. In Psalm 38,12 wird geklagt, dass die Mitmenschen fernbleiben, in Psalm 88,9 kommt noch die Verachtung dazu. Der Psalm 41 beschreibt zwar, dass Menschen zu Besuch kommen, diese aber keinen Trost und keine Hilfe bringen, sondern lediglich falsche Worte (Ps 41,7f). Hinter dem Rücken des Kranken wird dann geredet und getuschelt. Auch das ist eine Form der sozialen Ausgrenzung. Ijob wird in seinem Unglück und seiner Krankheit (Ijob 2,7) von Freunden besucht. Sie harren sieben Tage stumm mit ihm aus und begleiten ihn in seinem Leid und seiner Trauer. Die Gespräche, die dann geführt werden, sind zwar wohlgemeinte Reden zu Sinn und Ursache von Leid, doch sind sie für Ijob nicht tröstlich. Auch wenn die Erklärungsversuche der Freunde nicht zutreffend sind, so bewirken sie doch ein »Durcharbeiten« durch das Leid und für Ijob wird im Verlauf des Buches immer klarer, dass er eine Antwort Gottes fordern möchte.

In den Psalmen wird die theologische Dimension von Krankheiten thematisiert. Vereinsamung ist beispielsweise nicht nur ein Aspekt der sozialen, sondern auch der theologischen Dimension.

In den Gesprächen Ijobs mit seinen Freunden, aber auch in den Psalmen wird die theologische Dimension von Krankheiten thematisiert. Vereinsamung ist beispielsweise nicht nur ein Aspekt der sozialen, sondern auch der theologischen Dimension. Der Zustand der Krankheit wird als Abwenden Gottes bzw. als Gottesferne wahrgenommen und dadurch auch in die Nähe der Totenwelt gerückt.

In einer monotheistischen Religion kann die Herkunft von Krankheiten nicht durch andere, böse Gottheiten erklärt werden. Seuchen und Krankheiten kommen nicht einfach von einer »Seuchen-Gottheit«, wie etwa Reschef (syrisch-palästinischer Gott). Monotheistisch gedacht kommt alles, Gutes wie Schlechtes von ein und derselben Gottheit. Im Lied des Mose findet sich diese Einsicht sehr prägnant ausgedrückt.

Dtn 32,39: Jetzt seht: Ich bin es, nur ich, / und es gibt keinen Gott neben mir. / Ich bin es, der tötet und der lebendig macht. / Ich habe verwundet; nur ich werde heilen. / Niemand kann retten aus meiner Hand.

Kommen aber auch Krankheiten und Leiden von Gott, stellt sich die Frage, welchen Sinn diese haben. Im Alten Orient werden Krankheiten grundsätzlich als Ursache von gestörten Beziehungen interpretiert. Dabei geht es nicht nur um das konkrete soziale Gefüge, in dem die erkrankte Person lebt, sondern auch um die Beziehungen zu den Toten und die Beziehungen zu den Gottheiten. Krankheit wird dabei zum Symbol für Chaos oder Unordnung. Sie...

Erscheint lt. Verlag 1.6.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
ISBN-10 3-429-06729-4 / 3429067294
ISBN-13 978-3-429-06729-8 / 9783429067298
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 12,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jeffrey Geoghegan; Michael Homan

eBook Download (2020)
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
12,99
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer …

von Sarah Delling; Ulrich Riegel

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
22,99