Die Zukunft des Alterns

Gemeinwohl und Lebensformen neu denken
Buch | Softcover
167 Seiten
2024 | 1. Auflage
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-3309-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Zukunft des Alterns - Frank Schulz-Nieswandt
19,90 inkl. MwSt
Wie sieht das Altern in naher Zukunft aus? Frank Schulz-Nieswandt entwirft ein Zukunftsszenarium, das angesiedelt ist zwischen positiven, konkret-utopischen Hoffnungen des gelingenden Miteinanders und dystopischen Befürchtungen einer sich zuspitzenden Altersdiskriminierung. Als zentrale Aufgabe identifiziert er die Gestaltung einer nachhaltigen und effektiven Sozialraumentwicklung in der kommunalen Daseinsvorsorge.
Wie sieht das Altern in naher Zukunft aus? Wird es Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung und aktiven Lebensgestaltung bereithalten oder wird es mit Diskriminierung, Altersarmut und sozialem Abstieg verbunden sein? Altern als Megathema fordert uns heraus, Antworten zu finden auf die Frage, nach welchen normativen Regeln wir in Zukunft leben wollen und ob wir dazu psychodynamisch gut aufgestellt sind.

Frank Schulz-Nieswandt entwirft ein Zukunftsszenarium, das angesiedelt ist zwischen positiven, konkret-utopischen Hoffnungen des gelingenden Miteinanders und dystopischen Befürchtungen einer sich zuspitzenden Altersdiskriminierung. Als zentrale Aufgabe identifiziert er die Gestaltung einer nachhaltigen und effektiven Sozialraumentwicklung in der kommunalen Daseinsvorsorge.

Frank Schulz-Nieswandt ist interdisziplinärer Sozialwissenschaftler. Er hat (bis Juli 2024) die Professur für Sozialpolitik und qualitative Sozialforschung im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln inne und ist dort auch Direktor des Seminars für Genossenschaftswesen. Er ist federführender Herausgeber der Zeitschriften ProAlter und Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl. Seine Forschungsschwerpunkte und Lehrgebiete sind Sozialpolitik, Gemeinwirtschaftslehre, Theorie qualitativer Sozialforschung, Psychodynamische Habitustheorie, Metaphysik und Kritische Theorie.

Vorwort

1 Einleitung

2 Poetik eines wissenschaftlichen Essays

3 In die Zukunft schauen

4 Das Thema als Raum öffnen und Scheinwerfer zur Ausleuchtung aufstellen

5 Grammatik des Alterns und des Alters

6 Altersbilder: Zwischen Diskurs und Kultur sozialer Praktiken

7 Prägende Megatrends im Hintergrund

8 Zwischenfazit: Mehr-Ebenen-Analyse

9 Altern im Lichte der »juridischen Substanz« der relevanten Rechtsregime

10 Gemeinwohl und Lebensformen

11 Capability und Sozialpolitik

12 Zukunftsszenarien zum Alter der nahen Zukunft

13 Fazit: Ergebnissicherung

14 Ausblick: Möglichkeit der Dystopie

Nachwort

Literatur

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Gegenwartsfragen
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 195 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Ageismus • Ältere • Altersarmut • Altersdiskriminierung • Autonomie und Teilhabe • differenzielle Gerontologie • Ethik der personalen Würde • Generationenzusammenleben • Lebenslagenorientierte Sozialpolitik • neue Wohnformen • politische Kohäsionsprobleme in der Demokratie • Rechtsphilosophie • Rentner • Sozialraumorientierte Daseinsvorsorge • Sozialwissenschaften • Utopien und Dystopien • Zukunftsszenarium
ISBN-10 3-8379-3309-1 / 3837933091
ISBN-13 978-3-8379-3309-3 / 9783837933093
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
warum wir fühlen, was wir sind

von Mark Solms

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
35,00