Das Subjekt des Schreibens
edition text + kritik (Verlag)
978-3-96707-981-4 (ISBN)
Hannes Bajohr ist Assistant Professor of German an der University of California, Berkeley. Er forscht zu Theorien des Digitalen und digitaler Literatur. Zuletzt erschienen: "Digitale Literatur II" (2021), "Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen" (2022) sowie "Schreiben in Distanz" (2023); demnächst erscheint "Postartifizielle Literatur. Lesen nach Künstlicher Intelligenz".
Moritz Hiller arbeitet an der Professur für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken der Bauhaus-Universität Weimar. Er ist Mitherausgeber der Werkausgabe Friedrich Kittlers und forscht zur Mediengeschichte des Digitalen. Zuletzt erschienen: "Maschinenphilologie" (2023).
INHALT
Hannes Bajohr / Moritz Hiller: Das Subjekt des Schreibens. Einleitung
Was ist das 'Subjekt des Schreibens'?
- Sandro Zanetti: Multiautomatismen. Schreiben, Subjektivitat und Korperlichkeit im Zeitalter generativer Künstlicher Intelligenz
- Leif Weatherby: Die doppelte Autonomie der symbolischen Ordnung
- Gabriele Gramelsberger: Das Einmassieren der Daten. Zur Frage der Akteurialität der Algorithmen
- Bernhard J. Dotzler: Was heißt: Gespräche fuhren mit Künstlicher Intelligenz?
- Mercedes Bunz: Nachdenken uber generatives Schreiben
Medienarchäologien Großer Sprachmodelle
- Markus Krajewski: Intellektuelles Mobiliar. (Mit-)Schreibende Subjekte im analogen Zeitalter
- Christina Vagt: Katastrophales Vergessen. Warum der Geist nicht im Kopf sitzt
- Anna Tuschling: Konkurrenz als Subjekt. Über maschinelle Übersetzung und die Vorgeschichte der Großen Sprachmodelle im Kalten Krieg
(Literarische) Autorschaft nach Künstlicher Intelligenz
- Kurt Beals: Was ist ein künstlicher Autor?
- Leah Henrickson: Gespräche mit niemandem
- Matthew G. Kirschenbaum: Faksimilemaschinen
- Stephanie Catani: Halluzinierte Autorschaft. "Deepfake Autofictions" mit Großen Sprachmodellen.
Strategien gesellschaftlicher Subjektivierung
- Sarah Pourciau / Tobias Wilke: Die Frau, das Meer, der Himmel. Elemente des Digitalen zwischen Turing und OpenAI
- Alexander R. Galloway: Ein Begehren namens Synthese
- Hito Steyerl: Commonsensing? Maschinelles Lernen, enchatment und Hegemonie
Notizen
Erscheinungsdatum | 19.10.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | TEXT+KRITIK ; Sonderband |
Mitarbeit |
Chef-Herausgeber: Claudia Stockinger, Steffen Martus Herausgeber (Serie): Meike Feßmann, Axel Ruckaberle, Michael Scheffel, Peer Trilcke |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 230 mm |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Schlagworte | Gegenwartsliteratur • Journalliteratur • Kulturwissenschaft • Literaturwissenschaft • Medienwissenschaft • Status des Subjekts • TEXT + KRITIK |
ISBN-10 | 3-96707-981-3 / 3967079813 |
ISBN-13 | 978-3-96707-981-4 / 9783967079814 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich