Lebendige Seelsorge 1/2024 -  Verlag Echter

Lebendige Seelsorge 1/2024 (eBook)

Gepflegt kleiner werden
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
76 Seiten
Echter Verlag
978-3-429-06680-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
5,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Idee für meine Elternzeit vor zwei Jahren klang verlockend: Ein Jahr lang nur die Hälfte. Weniger Sitzungen, weniger E-Mails, weniger Bürokram. Das hörte sich irgendwie avantgardistisch an, nach neuen Vätern, New Work, Minimalismus und so. Damit das auch klappt, hatte ich sogar extra eine Coachin um Unterstützung gebeten. Sie stellte schon im ersten Gespräch eine einfache Frage: 'Warum wollen Sie das eigentlich machen?' - 'Um mal runterzukommen und weniger zu machen.' Schon mit ihrem nächsten Satz war es allerdings mit der avantgardistischen Atmosphäre vorbei: 'Weniger ist keine Motivation. Mehr ist eine Motivation. Sie müssen schon wissen, wovon Sie mehr wollen.' Zack. Das war eine klare Ansage. Und eine wertvolle. Weniger ist nicht automatisch mehr. Gleichzeitig spüren viele, dass es eine Reduktion der Überfülle braucht, um zu Neuem zu kommen. Im Kopf und im Körper, im Kalender, in der Kirche und auf dem Planeten. Wie geht es, gepflegt kleiner zu werden? Unsere Autorinnen und Autoren nähern sich den verschiedenen Facetten dieser Frage. Den Auftakt machen mit Jan Loffeld, Björn Szymanowski und Jörg Seip drei Pastoraltheologen. Uwe Habenicht erzählt im Interview, wie er zu einer minimalistischen Spiritualität kam. Im Praxisteil finden Sie schließlich Erfahrungen mit dem Mehr im Weniger, zum Beispiel im Älterwerden, in der Architektur, im Fasten, in der Muße und im Ordensleben. Mittendrin erwartet Sie ein Schmankerl: Ursula Hahmann und Valentin Dessoy stellen mit dem Fokusfinder ein Werkzeug vor, mit dem man beispielsweise im eigenen Team an der Frage arbeiten kann, wovon es sich lohnt, Abschied zu nehmen. Lassen Sie sich inspirieren!

Ute Leimgruber, Dr. theol., Professorin für Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität Regensburg.

Weniger ist nicht genug


Ein Plädoyer für eine ambitionierte kirchliche Transformation

Die Debatte über die Zukunft des kirchlich verfassten Christentums ist im vollen Gange. Kirche wird kleiner und gerät in die gesellschaftliche Minderheitenposition. Sich mit einem bloßen Weniger an Kirche zufrieden zu geben, genügt allerdings nicht. Spiritualisiertes Gesundschrumpfen, ein aussitzendes Hoffen auf bessere Zeiten oder die Konzentration auf die kleine Herde führen in die ekklesiologische Sackgasse. Was es braucht, ist eine ambitionierte kirchliche Transformation. Björn Szymanowski

Dass die Kirche unausweichlich zusammenschrumpfen wird, ist nicht zu bestreiten. Schon die Freiburger Studie zu Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer hat dies 2019 deutlich vor Augen geführt: Gemessen an der damaligen Austrittsquote wird sich die Zahl der katholischen Kirchenmitglieder bis 2060 auf rund 12 Millionen halbieren (vgl. Gutmann/Peters 2021). Angesichts der drastisch gestiegenen Austrittszahlen in den vergangenen Jahren ist mittlerweile eine Reduktion der Mitglieder auf ein Drittel wahrscheinlicher (vgl. Gutmann/Peters 2023, 35). Die Austritte verursachen – nach konservativer Rechnung – bis zum selben Zeitpunkt einen prognostizierten Kaufkraftverlust (inflationsbedingte Wertsenkung des Geldes) der katholischen Kirche von über 50 Prozent. Im Verbund mit beträchtlichen Personalengpässen hat diese Entwicklung erheblich zu einem strukturellen Um- oder besser Rückbau der traditionellen Gestalt pastoraler Basisorganisation beigetragen. Seit 2000 hat sich die Zahl der Pfarreien und sonstigen Seelsorgestellen deutschlandweit um mehr als ein Viertel reduziert.

Die Phänomenologie des Schrumpfens ist damit noch keinesfalls erschöpft. Die Skizze zeigt aber: Die Lage ist ernst und das Kleinerwerden eine Realität, der nicht ausgewichen werden kann. Kein Wunder also, dass die Sehnsucht nach den ‚guten alten Zeiten‘ im Binnenbereich von Kirche zunimmt. Es steht viel auf dem Spiel: von berufsbiografischen Identitäten bis hin zur geistlichen Heimat. Was menschlich verständlich ist, wird organisational zum Problem, wenn das unaufhaltsame Kleinerwerden in eine Richtung verläuft, die Kirche nicht weiter, sondern bloß enger macht. Dieser Effekt kann vielfach beobachtet werden, nämlich dort, wo diözesane Reformen nur die Strukturen der Pastoral, nicht aber ihre Aufgabe in einer postmodernen Gesellschaft in den Blick nehmen; wo Pfarreien trotz Fusion und eklatantem Mitgliederschwund überkommene Gemeindebilder reproduzieren; wo lediglich ein Bruchteil der Mitglieder über die Zukunft von Kirche entscheiden; wo vielversprechende Aufbrüche im Streit über die Gottessdienstordnung scheitern oder wo Fakultäten aus Angst vor einer Selbstkannibalisierung des theologischen Vollstudiums auf neue Studiengänge verzichten. Überall dort und vielerorts mehr wird das Schrumpfen zum willkommenen Anlass, um sich in die binnenkirchliche Komfortzone zurückzuziehen und manchmal einen „bequemen Traditionalismus“ (Rahner 1972, 33) zu pflegen.

Björn Szymanowski

Dr. theol., Leiter des Kompetenzzentrums Führung in Kirche und kirchlichen Einrichtungen am Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) in Bochum sowie Mitgründer und Direktor der dortigen zap:academy.

Was es braucht, sind theologische, geistliche und organisationale Investitionen in eine Kirche, die ambitioniert umsteuert.

Ein bloßes Weniger an Kirche allerdings ist keinesfalls genug. Das Kleinerwerden darf nicht nur ertragen, sondern muss gestaltet werden. Was es braucht, sind theologische, geistliche und organisationale Investitionen in eine Kirche, die ambitioniert umsteuert. Drei Perspektiven erweisen sich meines Erachtens als besonders fruchtbar.

SAMMLUNG IST SENDUNG UND SENDUNG ZIELT AUF WACHSTUM IN VIELFALT


Das Christentum ist von seinem Ursprung her auf Wachstum in Vielfalt angelegt. Gleich zu Beginn des Markusevangeliums wird das kompakt greifbar: „Nachdem Johannes ausgeliefert worden war, ging Jesus nach Galiläa; er verkündete das Evangelium Gottes und sprach: Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium!“ (Mk 1,14 f.) Die Szene markiert den Startpunkt des Wirkens Jesu in Israel und ist charakteristisch für das biblische Sendungsverständnis: Jesus ergreift die Initiative. Er wartet nicht, bis Menschen zu ihm kommen. Der Augenblick für Umkehr und Glaube ist günstig, weil die Zeit erfüllt und das Gottesreich nahe ist. Nur wenige Verse später folgt die erste Berufungsszene (vgl. Mk 1,16 f.): Am Meer von Galiläa ruft Jesus Petrus und Andreas in die Nachfolge, das heißt konkret: zu und hinter sich. Er stiftet Gemeinschaft und nimmt die Jünger in seine Lehre, damit sie zu Menschenfischern werden. Sammlung und Sendung greifen biblisch untrennbar ineinander. Wer einen Platz in der Gemeinschaft Jesu einnimmt, hat Anteil an seiner Mission. Biblisch betrachtet verspielt der Rückzug in die beschauliche Komfortzone also den Kairos der Gottesherrschaft und verkennt den Sendungscharakter, dem jede Sammlung (ekklesia) innewohnt. Das Wirken der Jünger:innen von heute ist – nach wie vor – „Fortsetzung der Sendung Jesu“ (Schnelle 2009, 283).

Was das intendierte Ziel dieses Wachstums angeht, ist Differenzierung geboten. Das biblische Zeugnis wäre grundlegend missverstanden, wenn der Ruf zur Umkehr auf plumpe Rekrutierung oder Uniformität in Glaubensdingen verkürzt würde. Selbstverständlich kennen die Evangelien Jünger:innen, die Jesus auf seinem öffentlichen Weg im Ganzen nachfolgen und unter denselben Bedingungen leben wie er: heimat-, familien- und besitzlos (vgl. Mt 8,20; Mk 10,28–30 par.). Dieser Ruf ergeht aber nicht an alle Menschen, denen Jesus begegnet. Die Evangelien berichten von zahlreichen Personen, die auf Jesus hören, ihn unterstützen oder mit ihm sympathisieren – ohne allerdings mit ihm dauerhaft auf Wanderschaft zu gehen: der Bettler Bartimäus, der Jesus nur für kurze Zeit begleitet (vgl. Mk 10,52), der Pharisäer Nikodemus, der nachts zu Jesus kommt (vgl. Joh 3,1 f.) oder Josef von Arimathäa, der geheime Jünger (vgl. Joh 19,38). Entscheidend ist: Ein soteriologisches Defizit entsteht ihnen dadurch nicht. Die intensive Jesus-Nachfolge ist weder Ideal- noch Normalfall.

Mit anderen Worten ist die Jünger:innenschaft Jesu nach neutestamentlichem Zeugnis „offen genug für unterschiedlichste Gestalten der heute vorfindbaren Zugehörigkeit und unterschiedliche Grade der Nähe und Ferne zur kirchlichen Institution“ (Collet/Eggensperger/Engel 2018, 227). Eine Kirche, die kleiner wird, setzt diese Vielfalt der Nachfolge nicht automatisch aufs Spiel. Mit dem Rückzug in die Komfortzone hingegen steigt das Risiko beträchtlich. Denn wo personelle und finanzielle Ressourcen mehrheitlich in einige wenige Sozialformen für einige wenige Mitglieder fließen, da wird Sammlung als Isolierung und Sendung als Verengung betrieben. Ob das im Fall der klassischen Pfarrei- und Gemeindeseelsorge zutrifft, für die je nach Bistum immerhin rund die Hälfte der Kirchensteuermittel aufgewendet werden, obwohl sie nachweislich nur zweieinhalb von zehn gesellschaftlichen Milieus erreicht, ist damit noch nicht gesagt. Der Verdacht liegt allerdings nahe. Eine ambitionierte kirchliche Transformation bricht mit der Dominanz einiger weniger Sozialformen und etabliert Zugangs- und Kontaktwege im Plural. Ein Weniger an alternativen Anschlusspunkten gelebter Nachfolge ist keineswegs genug. Dieser Anspruch kommt vom Ursprung.

Eine ambitionierte kirchliche Transformation bricht mit der Dominanz einiger weniger Sozialformen und etabliert Zugangs- und Kontaktwege im Plural.

DER GESELLSCHAFTLICHE BEDARF AN PROFESSIONELLEM KIRCHLICHEN HANDELN


Mit der Weite der Sendung korrespondiert der gesellschaftliche Bedarf an weltzugewandten, gerade nicht um Rückzug bemühten weltanschaulichen Gemeinschaften. Denn trotz rückläufiger Bindung sind die Erwartungen an Kirche nach wie vor hoch. Das gilt in unterschiedlicher Hinsicht: Der jüngst erschienene dritte Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit ist ein prägnantes Beispiel aus politischer Perspektive. Mit bemerkenswerter Klarheit wird anerkannt, „dass religiöse Akteurinnen und Akteure substanzielle Beiträge zur Erreichung aller nachhaltigen Entwicklungsziele leisten können“ (BMZ 2023, 43). Darum ist die Intensivierung des Dialogs und der Kooperation mit ‚religiösen Change Agents‘, auch in Sachen Demokratiestärkung, erklärtes Ziel der Bundesregierung. Soziologische Studien spiegeln den Befund: Einer der wichtigsten Bindungsfaktoren katholischer Kirchenmitglieder ist das kirchliche Engagement für Gerechtigkeit und Solidarität. Sogar Konfessionslose erwarten von den Kirchen, dass sie Beratungsstellen für Menschen mit Lebensproblemen betreiben, öffentlich...

Erscheint lt. Verlag 1.3.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie
ISBN-10 3-429-06680-8 / 3429066808
ISBN-13 978-3-429-06680-2 / 9783429066802
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Band 1: Willkür und Gewalt

von Walter Dietrich; Christian Link

eBook Download (2024)
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
29,00