Johann Wolfgang von Goethes "Faust". Interpretationsansätze zur Struktur und Motivik - Rojda Bas, Gertraud Jensen, Sophia Hergenröder, Nina Armbruster

Johann Wolfgang von Goethes "Faust". Interpretationsansätze zur Struktur und Motivik

Ein GRIN-Sammelband
Buch | Softcover
80 Seiten
2024 | 1. Auflage
GRIN Verlag
978-3-96356-510-6 (ISBN)
42,95 inkl. MwSt
Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält vier Hausarbeiten.

Die erste Arbeit beschäftigt sich mit dem Motiv und der Darstellung des Kindsmords in Goethes "Faust". Dafür wird der Kindsmord in der Frühen Neuzeit, aber auch in der allgemeinen geschichtlichen Entwicklung analysiert sowie auf das Thema Kindsmord in deutschen Dramen eingegangen. Im Hauptteil wird die Gretchentragödie und der damit verbundene Kindsmord im Werk "Faust" näher untersucht.

Die zweite Arbeit thematisiert folgende Fragestellungen: Woran kann man erkennen, ob die Gretchentragödie ein geschlossenes oder offenes Drama ist, und inwieweit weist "Faust I" Züge eines bürgerlichen Trauerspiels auf? Worin unterscheiden sich die zwei Personen Faust und Margarete und welche Gegensätze spiegeln sich in den zwei gezeigten Menschenbildern?

Die dritte Arbeit rekonstruiert Goethes Bildungsbegriff. Die Verknüpfung von Goethes "Faust" mit Hegels "Phänomenologie des Geistes" eröffnet eine Perspektive auf Bildung, die eine Brücke schlägt zwischen klassischen Bildungsidealen in der Tradition Humboldts und Goethes und der aktuellen transformatorischen Bildungstheorie nach Rainer Kokemohr.

Die vierte Hausarbeit untersucht die Margareten-Handlung in "Faust I", um ihre Rolle für das Verständnis des Dramas als Tragödie aufzuzeigen. Anhand verschiedener Aspekte wird geklärt, inwiefern man von Margarete als eine tragische Figur sprechen kann. Im Fokus der Analyse stehen die Bedeutung des Prologs im Himmel, die unterschiedlichen Namen der weiblichen Hauptfigur sowie die finale Kerkerszene.

Der Kindsmord in Johann Wolfgang von Goethes "Faust". Motiv und Darstellung
1.Einleitung
2.Begriffsbestimmung
3.Motive für den Kindsmord in der Frühen Neuzeit
3.1Die demütigende Bestrafung
3.2Die Armut
3.3Die Ehehindernisse
3.4Die Diskriminierung des unehelichen Kindes
4. Die historische Entwicklung des Kindsmordes und der Rechtslage
4.1Die römische Antike
4.2Das Mittelalter
4.3Die Constitutio Criminalis Carolina
4.4Die Frühe Neuzeit
5.Die Darstellung des Kindsmordes im deutschen Drama
6.Der Kindsmordprozess gegen Susanna Margaretha Brandt
7.Die Gretchentragödie
8.Fazit
Literaturverzeichnis

Hermeneutik und struktureller Aufbau von Goethes „Faust“
1. Einleitung
2. Problemstellung
3. Leseanleitung
4. Methode
5. Theorie
5.1. Drama
5.1.1. Das geschlossene Drama
5.1.2. Das offene Drama
5.2. Das bürgerliche Trauerspiel
6. Analyse
6.1. Gretchentragödie
6.2. Vergleich der zwei Figuren: Faust und Margarete
6.2.1. Charakterisierung der Figur: Margarete
6.2.2. Charakterisierung der Figur: Faust
6.2.3. Menschenbilder in Faust und Margarete
6.3. Züge des bürgerlichen Trauerspiels in „Faust 1“
7. Konklusion
Literaturverzeichnis

Fausts Weltfahrt als dialektischer Bildungsprozess. Eine Annäherung an den Begriff Bildung
1.Einleitung
2.Fausts Weltfahrt als dialektischer Bildungsprozess
3.Mephisto – das Negative in Fausts Bildungsprozess
4.Fremderfahrung und Bildung
5.Die Rehabilitierung des Gegenstandes
6.Das Subjekt im Bildungsprozess
7.Schlussbetrachtung
Endnoten
Literaturverzeichnis

Die Margareten-Handlung in Goethes Faust I. Ihre Bedeutung für das Verständnis des Dramas als Tragödie
1. Einleitung
2. Bedingungen für Tragik in der klassischen Tragödie
3. Der Prolog im Himmel als Voraussetzung für die Margareten-Tragödie
4. Die Margareten-Handlung
4.1 Margarete / Gretchen – Spaltung der Person?
4.2 Ist Margarete determiniert oder ist sie ein Subjekt? Untersuchung der Margareten-Handlung und der Lieder
4.3 Die Kerkerszene: die Tragik der Margareten-Handlung in ihrer Funktion für die Faust-Handlung
5. Zusammenfassung
Bibliographie

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 129 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Bildungsbegriff • Bürgerliches Trauerspiel • Drama • Faust • Goethe • Gretchen • Gretchentragödie • Hegel • Kerkerszene • Kindsmord • Margarete • Margareten-Handlung • Tragödie • transformatorischen Bildungstheorie
ISBN-10 3-96356-510-1 / 3963565101
ISBN-13 978-3-96356-510-6 / 9783963565106
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen

von Peter Ernst

Buch | Softcover (2021)
UTB (Verlag)
20,90