Kommunikations- und Beziehungsdefizite als zentrales Motiv der Emilia Galotti-Inszenierung von Thalheimer -  Katharina Clasen

Kommunikations- und Beziehungsdefizite als zentrales Motiv der Emilia Galotti-Inszenierung von Thalheimer (eBook)

Eine Deutungsanalyse der Schlussszene
eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
22 Seiten
GRIN Verlag
978-3-96356-375-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Schule und Theater, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus der Untersuchung wird der Vergleich der Schlussszene in der Inszenierung von Thalheimer mit der in Lessings Drama stehen. Dabei soll konkret der Fragen nachgegangen werden, welche Deutung Thalheimer vornimmt und warum er Emilia nicht sterben lässt. Um diese Frage zu beantworten, wird sich der Inszenierung zunächst methodisch genähert, indem der Fragenkatalog von Patrice Pavic herangezogen wird. Nach diesem Schema wird folglich eine Analyse des Schlusses der Inszenierung erfolgen. Hierbei werden regelmäßig Rückbezüge zum Drama getätigt, um einen Vergleich der einzelnen Komponenten vornehmen zu können. Darauf aufbauend wird eine Gesamtdeutung der Inszenierung vorgenommen, zu welcher ausgewählte Forschungspositionen zu Emilia Galotti vergleichend hinzugezogen werden. Durch den begrenzten Rahmen dieser Arbeit wird sich der Vergleich auf die politische, religiöse und psychologische Deutung beschränken. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse in einem Fazit dargestellt und exemplarische Anknüpfungspunkte für den Literaturunterricht aufgezeigt. Emilia Galotti kann als einer der wichtigsten deutschen Klassiker betrachtet werden und wird daher seit vielen Jahren im Literaturunterricht behandelt. Lessings bürgerliches Trauerspiel bietet eine Bandbreite an Diskussionspotenzial. Besonders die Frage nach Emilias Tod wirft viele weitere Fragen auf und wird in der Forschung mithilfe verschiedener Ansätze gedeutet. Durch diese Komplexität kann der Zugang für Schüler*innen erschwert werden. Besonders Emilias Tod ist für viele nicht leicht nachzuvollziehen. Schon zu Entstehungszeiten waren viele Rezipienten irritiert vom Schluss des Dramas.
Erscheint lt. Verlag 5.3.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
ISBN-10 3-96356-375-3 / 3963563753
ISBN-13 978-3-96356-375-1 / 9783963563751
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 803 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Nina Janich; Steffen Pappert; Kersten Sven Roth

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
205,95