»Wider die Tabuisierung des Ungehorsams«
Claudia Fröhlich, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Widerstandsgeschichte der Freien Universität Berlin und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
Inhalt
Einleitung
Erstes Kapitel: Fritz Bauers Widerstandsbegriff zwischen Pragmatismus und Prinzip:
Der Braunschweiger Remer-Prozess
1. Fritz Bauer initiiert einen Prozess um den 20. Juli
2. Die Verfahrensstrategien der Prozessparteien im vergangenheitspolitischen Kontext
3. Die objektive Dimension des Widerstandsrechts – Streitpunkt: Eid
4. Die objektive Dimension des Widerstandsrechts – Streitpunkt: Hoch- und Landesverrat
5. Der politische Akteur Fritz Bauer und sein Widerstandsbegriff zwischen Pragmatismus und Prinzip
Zweites Kapitel: Das Widerstandsrecht als Paradigma im Prozess der Demokratisierung
1. Fritz Bauers Begründung einer Ethik des Pluralismus: Vorrang des Subjekts und Identität des Bürgers versus nationale Identität
2. Die subjektive Dimension des Widerstandsrechts: Hermann Weinkauff gegen Fritz Bauer
2.1 »Widerstandsrecht des kleinen Mannes« oder »Widerstandsrecht der Amtsträger«?
2.2 Konfrontation zweier Denktraditionen und politischer Positionen: Naturrecht versus Pluralismus
2.3 Zur Einordnung der Konfrontation: »Freiheitssinn« gegen »Ordnungssinn«
3. Die subjektive Dimension des Widerstandsrechts: Fritz Bauer verteidigt Hans Oster
3.1 Widerstand im Kontakt mit dem Ausland – Nothilfe und Anerkennung des Mitbürgers oder Landesverrat?
3.2 Zur Einordnung einer Denktradition: Antirationalismus und die »Gegenwart des Absurden« im Denken
von Fritz Bauer .
4. Der demokratische Sozialist Fritz Bauer: Pluralismus, Humanismus, Diesseitigkeit statt Dogmatismus und Metaphysik
Drittes Kapitel: Fritz Bauers Widerstandsbegriff zwischen »totalem« und »partiellem« Recht: NS-Prozesse gegen Juristen und Ärzte als Täter und Gehilfen der »Euthanasie« in Frankfurt a.M.
1. Zum Zusammenhang von NS-Prozessen und Widerstandsbegriff im Denken von Fritz Bauer
2. Die Verantwortung von NS-Funktionseliten – Streitpunkt: subjektive Verantwortung der Beschuldigten
3. Die Verantwortung von NS-Funktionseliten – Streitpunkt: Rechtspflicht zum Widerstand
4. Vom »totalen« zum »partiellen« Recht – Zur Ausdifferenzierung des Widerstandsbegriffs bei Fritz Bauer
Schlussbetrachtung
Dank und Widmung
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Archivalien, Periodika, Gedruckte Quellen und Literatur, Ausgewählte
Schriften und Interviews von Fritz Bauer
Erscheint lt. Verlag | 6.2.2006 |
---|---|
Reihe/Serie | Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts ; 13 |
Verlagsort | Frankfurt |
Sprache | deutsch |
Maße | 142 x 215 mm |
Gewicht | 532 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Allgemeines / Lexika |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Allgemeine Geschichte | |
Schlagworte | 2003 • Bauer, Fritz • Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Politik/Zeitgeschichte bis '67 • Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Politik/Zeitgeschichte bis 67 • Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Recht • Drittes Reich • Fritz Bauer • FU Berlin • HC/Geschichte/Allgemeines, Lexika • Nachkriegszeit • Nachkriegszeit (Weltkrieg II)/Recht • NS-Verbrechen • Otto Ernst Remer • Politischer Widerstand • Politischer Widerstand (Drittes Reich) • Remer, Otto Ernst • Widerstand (Nationalsozialismus) |
ISBN-10 | 3-593-37874-4 / 3593378744 |
ISBN-13 | 978-3-593-37874-9 / 9783593378749 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich