Seneca - Epistulae morales ad Lucilium - Liber XVII et XVIII Epistulae CI-CIX -  Michael Weischede

Seneca - Epistulae morales ad Lucilium - Liber XVII et XVIII Epistulae CI-CIX (eBook)

Latein/Deutsch
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
132 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7583-4484-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
1,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In den 60er-Jahren des ersten Jahrhunderts n.Chr. hat der römische Politiker und Philosoph Lucius Annaeus Seneca (Seneca der Jüngere) eine Sammlung von 124 Briefen verfasst, in denen er seinem Freund Lucilius Einblicke in seine persönliche Ausdeutung der stoischen Philosophie gewährt. Dabei geht die heute geläufige Einteilung der Briefe in 20 Bücher bereits auf die Antike zurück. Der vorliegende Band beinhaltet die Briefe 101-109 aus Buch 17 und 18 in deutscher Übersetzung sowie den lateinischen Originaltext.

Der Autor Michael Weischede hat Geschichte an der Ruhruniversität in Bochum studiert und arbeitet zurzeit als freier Schriftsteller in Dortmund.

Liber XVII et XVIII – Epistula CI


Seneca Lucilio suo Salutem,

(1) Omnis dies, omnis hora quam nihil simus ostendit et aliquo argumento recenti admonet fragilitatis oblitos; tum aeterna meditatos respicere cogit ad mortem. Quid sibi istud principium velit quaeris? Senecionem Cornelium, equitem Romanum splendidum et officiosum, noveras: ex tenui principio se ipse promoverat et iam illi declivis erat cursus ad cetera; facilius enim crescit dignitas quam incipit.

(2) Pecunia quoque circa paupertatem plurimum morae habet; dum ex illa erepat haeret. Iam Senecio divitis inminebat, ad quas illum duae res ducebant efficacissimae, et quaerendi et custodiendi scientia, quarum vel altera locupletem facere potuisset.

(3) Hic homo summae frugalitatis, non minus patrimonii quam corporis diligens, cum me ex consuetudine mane vidisset, cum per totum diem amico graviter adfecto et sine spe iacentiusque in noctem adsedisset, cum hilaris cenasset, genere valetudinis praecipiti arreptus, angina, vix conpressum artatis faucibus spiritum traxit in lucem. Intra paucissimas ergo horas quam omnibus erat sani ac valentis officiis functus decessit.

(4) Ille qui et mari et terra pecuniam agitabat, qui ad publica quoque nullum relinquens inexpertum genus quaestus accesserat, in ipso actu bene cedentium rerum, in ipso procurrentis pecuniae impetu raptus est.

Insere nunc, Meliboee, piros, pone [in] ordine vites.

Quam stultum est aetatem disponere ne crastini quidem dominum! O quanta dementia est spes longas inchoantium: emam, aedificabo, credam, exigam, honores geram, tum deinde lassam et plenam senectutem in otium referam.

(5) Omnia, mihi crede, etiam felicibus dubia sunt; nihil sibi quisquam de futuro debet promittere; id quoque quod tenetur per manus exit et ipsam quam premimus horam casus incidit. Volvitur tempus rata quidem lege, sed per obscurum: quid autem ad me an naturae certum sit quod mihi incertum est?

(6) Navigationes longas et pererratis litoribus alienis seros in patriam reditus proponimus, militiam et castrensium laborum tarda manipretia, procurationes officiorumque per officia processus, cum interim ad latus mors est, quae quoniam numquam cogitatur nisi aliena, subinde nobis ingeruntur mortalitatis exempla non diutius quam dum miramur haesura.

(7) Quid autem stultius quam mirari id ullo die factum quod omni potest fieri? Stat quidem terminus nobis ubi illum inexorabilis fatorum necessitas fixit, sed nemo scit nostrum quam prope versetur a termino; sic itaque formemus animum tamquam ad extrema ventum sit. Nihil differamus; cotidie cum vita paria faciamus.

(8) Maximum vitae vitium est quod inperfecta semper est, quod [in] aliquid ex illa differtur. Qui cotidie vitae suae summam manum inposuit non indiget tempore; ex hac autem indigentia timor nascitur et cupiditas futuri exedens animum. Nihil est miserius dubitatione venientium quorsus evadant; quantum sit illud quod restat aut quale sollicita mens inexplicabili formidine agitatur.

(9) Quo modo effugiemus hanc volutationem? Uno: si vita nostra non prominebit, si in se colligitur; ille enim ex futuro suspenditur cui inritum est praesens. Ubi vero quidquid mihi debui redditum est, ubi stabilita mens scit nihil interesse inter diem et saeculum, quidquid deinceps dierum rerumque venturum est ex alto prospicit et cum multo risu seriem temporum cogitat. Quid enim varietas mobilitasque casuum perturbabit, si certus sis adversus incerta?

(10) Ideo propera, Lucili mi, vivere, et singulos dies singulas vitas puta. Qui hoc modo se aptavit, cui vita sua cotidie fuit tota, securus est: in spem viventibus proximum quodque tempus elabitur, subitque aviditas et miserrimus ac miserrima omnia efficiens metus mortis. Inde illud Maecenatis turpissimum votum quo et debilitatem non recusat et deformitatem et novissime acutam crucem, dummodo inter haec mala spiritus prorogetur:

(11) Debilem facito manu,
debilem pede coxo,
tuber adstrue gibberum,
lubricos quate dentes:
vita dum superest, benest;
hanc mihi, vel acuta
si sedeam cruce, sustine.

(12) Quod miserrimum erat si incidisset optatur, et tamquam vita petitur supplici mora. Contemptissimum putarem si vivere vellet usque ad crucem: 'Tu vero', inquit, 'me debilites licet, dum spiritus in corpore fracto et inutili maneat; depraves licet, dum monstroso et distorto temporis aliquid accedat; suffigas licet et acutam sessuro crucem subdas': est tanti vulnus suum premere et patibulo pendere districtum, dum differat id quod est in malis optimum, supplici finem? Est tanti habere animam ut agam?

(13) Quid huic optes nisi deos faciles? Quid sibi vult ista carminis effeminati turpitudo? Quid timoris dementissimi pactio? Quid tam foeda vitae mendicatio? Huic putes umquam recitasse Vergilium:

usque adeone mori miserum est?

Optat ultima malorum et quae pati gravissimum est extendi ac sustineri cupit: qua mercede? Scilicet vitae longioris. Quod autem vivere est diu mori?

(14) Invenitur aliquis qui velit inter supplicia tabescere et perire membratim et totiens per stilicidia emittere animam quam semel exhalare? Invenitur qui velit adactus ad illud infelix lignum, iam debilis, iam pravus et in foedum scapularum ac pectoris tuber elisus, cui multae moriendi causae etiam citra crucem fuerant, trahere animam tot tormenta tracturam? Nega nunc magnum beneficium esse naturae quod necesse est mori.

(15) Multi peiora adhuc pacisci parati sunt: etiam amicum prodere, ut diutius vivant, et liberos ad stuprum manu sua tradere, ut contingat lucem videre tot consciam scelerum. Excutienda vitae cupido est discendumque nihil interesse quando patiaris quod quandoque patiendum est; quam bene vivas referre, non quamdiu; saepe autem in hoc esse bene, ne diu. Vale.

Buch 17 und 18 – Brief 101


Seneca grüßt seinen Lucilius,

(1) Jeder Tag, jede Stunde offenbart uns, wie nichtig wir sind, und erinnert uns durch manch neuen Beweis an unsere vergessene Hinfälligkeit; sodann zwingen sie uns, wenn wir über das Ewige nachdenken, auf den Tod zu sehen. Was diese Einleitung bezweckt, fragst du? Du kanntest Senecio Cornelius, den angesehenen und pflichteifrigen römischen Ritter: aus kleinen Anfängen hatte er sich aus eigenem Antrieb vorangebracht und schon ebnete sich ihm der Weg zu [allem] Übrigen; leichter nämlich entwickelt sich eine gesellschaftliche Stellung weiter als sie ihren Anfang nimmt.

(2) Umgeben von Armut ist auch [der Aufbau von] Vermögen mit vielen Hindernissen verbunden; bis es aus ihr emporgeklettert ist, weicht sie ihm nicht von der Seite. Senecio war sogleich dem Reichtum zugeneigt, zu dem zwei Dinge ihn sehr erfolgreich hinführten: die Fähigkeit zu dessen Erwerb als auch zu dessen Erhalt; selbst eine von den beiden hätte ihn wohl reich gemacht.

(3) Nachdem er mich morgens wie gewohnt aufgesucht, nachdem er den ganzen Tag einem schwer angeschlagenen und in der Nacht hoffnungslos darniederliegenden Freund beigestanden, nachdem er vergnügt zu Tische gesessen hatte, wurde dieser Mann von größter Enthaltsamkeit, der sein Vermögen nicht weniger lieb und wert hielt als seinen Körper, von einer ins Verderben stürzenden Art von Krankheit ergriffen, einer Angina; durch die verengte Luftröhre zurückgehalten, konnte er bis in den Tag hinein nur mit Mühe Atem holen. Innerhalb sehr weniger Stunden ist er deshalb verstorben, nachdem er [kurz zuvor] allen Verpflichtungen eines gesunden und kräftigen Mannes nachgekommen war.

(4) Er, der sowohl auf dem Meer als auch an Land dem Vermögen nachjagte, der, weil er keine Art des Erwerbs unversucht ließ, sich auch dem Gemeinwesen gewidmet hatte, wurde, mitten im Betreiben seiner günstig verlaufenden Geschäfte, mitten im Schwung des stürmisch sich entwickelnden Vermögens, dahingerafft.

Pfropfe jetzt die Birnbäume, Meliboeus,
stell die Rebstöcke in Reih und Glied auf.

Wie dumm ist es, seine Lebenszeit einzuteilen, aber nicht einmal Herr über den morgigen Tag zu sein! Ach, welch Unverstand herrscht bei denen, die ihre Hoffnung auf weit Entferntes richten. Ich werde kaufen, werde bauen, werde Kredit geben, werde eintreiben, werde Ämter bekleiden und anschließend dann mein mattes und erfülltes Greisenalter dem Müßiggang hingeben.

(5) Glaube mir, auch für die vom Glück Begünstigten ist alles unsicher; keiner darf sich etwas für die Zukunft verheißen; auch das, was man besitzt, entgleitet der Hand, und selbst die Stunde, die wir festhalten wollen, gelangt an ihr Ende. Die Zeit vergeht zwar nach einer bestimmten Regelmäßigkeit, aber im Verborgenen: was aber kümmert es mich, ob für die Natur sicher ist, was für mich unsicher ist?

(6) Lange Seereisen und, nachdem wir die fremden Küsten durchirrt haben, eine späte Heimkehr, Kriegsdienst und späten Lohn für die Strapazen im Militärlager, Aufgaben in der Finanzverwaltung und das Durchlaufen der Dienstgrade während der Amtsgeschäfte stellen wir uns zur selben Zeit in Aussicht wie uns der Tod schon zur Seite steht, [und] weil ja immer nur der von anderen in Erwägung gezogen wird, werden uns von Zeit zur Zeit Beispiele für die Vergänglichkeit vorgehalten, die [aber] nicht länger verfangen werden, als während wir sie staunend betrachten.

(7) Was aber ist dümmer, als sich...

Erscheint lt. Verlag 13.2.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
ISBN-10 3-7583-4484-0 / 3758344840
ISBN-13 978-3-7583-4484-8 / 9783758344848
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 273 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich