Geschichtskulturelle Transformationen

Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken
Buch | Hardcover
504 Seiten
2024
Böhlau Köln (Verlag)
978-3-412-52637-5 (ISBN)
65,00 inkl. MwSt
Geschichtskultur im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.
Historisches ist in der Öffentlichkeit omnipräsent und zugleich oft heftig umstritten. Geschichtskultur ist daher keine monolithische Einheit, sondern Ausdruck heterogener Orientierungs- und Identitätsbedürfnisse. Fortwährend konfrontieren uns verschiedene geschichtskulturelle Akteur:innen mit Historischem, stellen konkurrierende historische Deutungen zur Diskussion und tragen so dazu bei, dass Geschichtsvorstellungen sich immer wieder verändern. Diese Transformationsprozesse betreffen nicht nur bestimmte Themen, Konzepte und Kategorien, sondern auch das Selbstverständnis der Historiographie als akademischer Disziplin im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.
Der vorliegende Band thematisiert Bereiche der Geschichtskultur, die in jüngerer Zeit besonders starke Transformationen erfahren haben. Dabei werden sowohl Kontroversen in den Blick genommen, die sich daran entzündet haben, als auch die Akteur:innen und (Zeit-)Praktiken, die Teil dieser Veränderungen sind.

Christoph Dartmann unterrichtet Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg. Seine Forschungen behandeln Italien und den Mittelmeerraum, das Mönchtum sowie das Mittelalter in der Moderne.

Dr. Tobias Flink arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten zu Köln (2019–2023) und Münster (2022–2023) im Fachbereich Didaktik der Geschichte. Zurzeit befindet er sich im Referendariat an einem Kölner Gymnasium (Fächer: Englisch und Geschichte).

Prof. Dr. Peter Geiss lehrt Didaktik der Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.

Gudrun Gersmann ist Professorin für Frühe Neuzeit und Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Paris.

Habbo Knoch ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität zu Köln.

Manuel Köster ist Akademischer Oberrat am Institut für Didaktik der Geschichte an der Universität Münster. Nach einen Lehramtsstudium sowie der Promotion in Münster war er als Akademischer Rat bzw. Oberrat an der Universität zu Köln beschäftigt. 2019 und 2020 vertrat er für drei Semester die Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität Osnabrück. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Theorie der Geschichtskultur sowie des Geschichtsunterrichts, Aufgabenkultur, empirische Forschung zum historischen Denken und Lernen.

Dr. Gabriele Metzler ist Professorin für die Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dr. Thomas Sandkühler ist Professor für Geschichtsdidaktik an der Humboldt-Universität Berlin. Er war bis September 2019 Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), der Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands.

Holger Thünemann ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur an der Universität Münster. 2012 bis 2013 war er Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der PH Freiburg, anschließend bis 2021 Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschichtskultur sowie der Denkmal- und Schulbuchforschung.

Prof. Dr. Robert Traba ist Historiker und Politologe und arbeitet am Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau. Seit 2007 ist er Co-Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission (DPSK).

Stefan Berger ist Professor für Sozialgeschichte und Direktor des Instituts für soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität Bochum sowie Vorstandsvorsitzender der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets und Honorary Professor an der Cardiff University in Großbritannien. Seine Forschungsschwerpunkt liegen u.a. auf der Geschichte sozialer Bewegungen, der Arbeiterbewegung, der Industriekultur, der Erinnerungsgeschichte und Geschichtstheorie sowie der Geschichte der deutsch-britischen Beziehungen.

ANGELIKA EPPLE, Professor of General History with Special Regard to the 19th and 20th Centuries, Pro-rector for Research and International Affairs and (from October 2023) designated rector of Bielefeld Univerity Angelika Epple ist Professorin für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und Prorektorin für Internationales und Diversität der Universität Bielefeld und (ab Oktober 2023) gewählte Rektorin der Universität Bielefeld.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Beiträge zur Geschichtskultur ; Band 046
Co-Autor Aleida Assmann, Hans Beck, Alexandra Bob, Christoph Dartmann, Tobias Flink, Peter Geiss, Gudrun Gersmann, Karl-Joachim Hölkeskamp, Sabine R. Hübner, Johannes Jansen, Andreas M. Johannes, Habbo Knoch, Manuel Köster, Stefanie Lammers, Achim Landwehr, Simone Mergen, Gabriele Metzler, Felix Ostermann, Sabrina Schmitz-Zerres, Thomas Sandkühler, Martin Schlutow, Ricarda Singh, Holger Thünemann, Robert Traba, Helen Wagner, Jens-Christian Wagner, Christian Winklhöfer, Moshe Zimmermann, Felix Westhoff
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Stefan Berger, Angelika Epple, Thomas Sandkühler, Holger Thünemann
Zusatzinfo mit 25 s/w Abb.
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 160 x 235 mm
Gewicht 932 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Antisemitismus • Dekolonialisierung • Denkmale • Denkmalsturz • Deutsches Kaiserreich • Deutsch-polnische Beziehungen • Gedenkstätten • Holocaust • Identitätspolitik • Klimageschichte • Kolonialismus • Nation • Restitution • Ruhrgebiet
ISBN-10 3-412-52637-1 / 3412526371
ISBN-13 978-3-412-52637-5 / 9783412526375
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Projekte, Visionen, Luftschlösser

von Arnold Bartetzky

Buch | Hardcover (2023)
Lehmstedt Verlag
30,00
das Satanische im Heavy Metal

von Manuel Trummer

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
20,00