„Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass wir weiterleben werden!”
Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
978-3-95565-651-5 (ISBN)
geboren 1949 in Frankfurt a. M., Studium der Volkswirtschaft und Politik, bis 2011 Lehrer an einem Oberstufengymnasium in Wiesbaden in den Fächern Wirtschaftswissenschaften und Politik und Wirtschaft; bis 2013 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften und der politischen Bildung an der Universität Frankfurt.
Historiker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Public History im Kulturreferat der Landeshauptstadt München
"Der Schwerpunkt liegt darauf, zu untersuchen, welche Rolle Unternehmen im Gebiet Bad Salzungen bei der Ausbeutung von Arbeitskräften aus den Außenlagern des KZ Buchenwald spielten. Die Zustände und die Überlebensstrategien der Häftlinge und Zwangsarbeiter wurden ebenso betrachtet wie die Zusammenarbeit regionaler Unternehmen mit den Lagern. Über den Komplex wurde in Bad Salzungen und Umgebung wenig aufgeklärt, und eine Erinnerungskultur ist kaum vorhanden." Südthüringer Zeitung, 28. Mai 2024
"Der Wert von Peter Neumaiers Buch liegt zum einen darin, dass es die bisher wenig erforschte Deportation der Münchner 'Halbjuden' in den Blick rückt und damit die historische Forschungsperspektive erweitert. Gleichzeitig ermöglichen die Briefe eine einfühlende Erinnerung an die Opfer der Vernichtungspolitik." Franziska Conrad, Hessische Lehrerzeitung, November 2024
"Für die weitere Erforschung des faschistischen Terrors ist es insofern ein Glücksfall, dass die Briefe, die Kurt Neumaier 1937 bis 1945 an »seine Gretl« schrieb, erhalten geblieben sind. In den ersten Jahren reist er unbehelligt als Wirtschaftsprüfer durch Deutschland, rühmt die guten Hotels in Coburg oder Berlin, beklagt sich auch einmal über die harte Arbeit. Ein scheinbar ganz normales, ja gutsituiertes Leben. Was ihm noch bevorsteht, ahnt er höchstens." Tom Beier, junge Welt, 11. November 2024
Erscheinungsdatum | 29.04.2024 |
---|---|
Vorwort | Maximilian Strnad |
Verlagsort | Leipzig |
Sprache | deutsch |
Maße | 145 x 200 mm |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik |
Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► 1918 bis 1945 | |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte | |
Schlagworte | Arbeitslager • Briefe • Deportation • Geschichte • Häftlinge • Holocaust • Juden • Jüdisch • Konzentrationslager • Kriegsgefangene • Lager • München • Nationalsozialismus • Organisation Todt • Tagebuch • Thüringen • Zwangsarbeit • Zwangsarbeiter |
ISBN-10 | 3-95565-651-9 / 3955656519 |
ISBN-13 | 978-3-95565-651-5 / 9783955656515 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich