In/Sanitary Science

Madness, Mental Hygiene, and Knowledge in Nine-teenth-Century Literature

(Autor)

Buch | Softcover
XV, 301 Seiten
2023
Fau University Press (Verlag)
978-3-96147-675-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

In/Sanitary Science - Maria Kaspirek
27,50 inkl. MwSt
What does it mean to be mad? And who gets to decide that?
In nineteenth-century America, psychiatry emerges as a profession that successfully assumes the authority to diagnose individual and societal mental health. Yet psychiatry’s institutional success and the medical concept of insanity are inextricably linked to literature, as the material in this study reveals.
In their quest for knowledge, psychiatrists turned to Shakespeare, Molière and Byron, using these authors as infallible authorities, and their literary case studies as an etiological basis. At the same time, psychiatrists condemned literary works for their demoralizing and pathological influence. The package of what I call asylum literature adds more layers to this complex relationship: sensational novels process the institution and play with readers’ deep-seated fears and prejudices. Patients write their way to mental and actual freedom in patient-produced periodicals, and explosive accounts of everyday life and care in the asylum. Superintendents use bibliotherapy as a vital instrument in reshaping their patients’ minds.
The juxtaposition and comparison of medical literature, asylum literature and classic American works by Melville and Hawthorne reveal recurring questions that keep us busy still: What are the limits of science and literature? How is knowledge produced, negotiated, and consolidated? Was bedeutet es, wahnsinnig zu sein? Und wer darf darüber entscheiden?
Im Amerika des neunzehnten Jahrhunderts beansprucht Psychiatrie als neue Fachdisziplin diese Autorität für sich. Jedoch ist die Erfolgsgeschichte der Psychiatrie und ihr medizinisches Konzept von Wahnsinn untrennbar mit der literarischen Domäne verbunden, wie die Ergebnisse dieser Studie zeigen.
Auf der Suche nach Wissen verlassen sich Psychiater auf Shakespeare, Moliére und Byron als unfehlbare Autoritäten und nutzen deren Charakterstudien als Grundlage für Ätiologie und Pathogenese. Gleichzeitig verteufeln Irrenärzte schöngeistige Literatur als demoralisierend und pathogen. Die sogenannte Irrenhausliteratur – einschlägige Sensationsromane, Patientenzeitschriften, Exposees und die Irrenhausbibliothek als Instrument der Bibliotherapie – erweitert das Spektrum der Untersuchung.
Die Gegenüberstellung und der Vergleich von Fachliteratur, Irrenhausliteratur und den Werken klassischer amerikanischer Autoren wie Hawthorne und Melville zeigt zentrale, immer wiederkehrende Themen, die teils bis heute verhandelt werden: Wo sind die Grenzen der Wissenschaft, wo jene der Literatur? Wer entscheidet über Norm, Gesundheit und Wahnsinn? Wie wird Wissen produziert, verhandelt und konsolidiert?
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie FAU Forschungen : Reihe A ; 19
Verlagsort Erlangen
Sprache englisch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 797 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Anglistik / Amerikanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Schlagworte American Psychiatric Association • Bibliotherapie • Hawthorne, Nathaniel • Implizites Wissen • Irrenhausliteratur • Literaturgeschichte • Melville, Herman • Psychiatriegeschichte • Psychiatrische Klinik • Wahnsinn • Wahnsinn <Motiv> • Wissensgeschichte
ISBN-10 3-96147-675-6 / 3961476756
ISBN-13 978-3-96147-675-6 / 9783961476756
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
leben gegen den Strom

von Christian Feldmann

Buch | Softcover (2023)
Friedrich Pustet (Verlag)
16,95
Besichtigung einer Epoche

von Karl Schlögel

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
45,00