Der Narr spricht: Es ist kein Gott (eBook)

Atheismus, Unglauben und Glaubenszweifel vom 12. Jahrhundert bis zur Neuzeit
eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
578 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-45817-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Narr spricht: Es ist kein Gott -  Dorothea Weltecke
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bis heute gilt das Mittelalter als Zeitalter des Glaubens, in dem Menschen, die an der Existenz Gottes zweifelten, systematisch verfolgt wurden. Dorothea Weltecke weist nach, dass diese Annahme ein Mythos ist, der in der Neuzeit entstand. Sie untersucht die Verwendung der Begriffe »Unglauben« und »Zweifel« in den zeitgenössischen Schriften und belegt: Der Gedanke, dass Gott nicht ist, existierte durchaus. Er wurde in der Beichte geäußert und in der spirituellen Literatur beschrieben. Allerdings waren es nicht, wie oft angenommen, vorrangig die Intellektuellen, die an der Existenz Gottes zweifelten. Denn da der Atheismus theologischen und philosophischen Grundannahmen widersprach, nahmen die Gelehrten ihn lange Zeit nicht ernst. Diese beiden Befunde - dass der Unglaube schon im Mittelalter existierte, aber keineswegs eine Sache der Gelehrten war - eröffnen einen gänzlich neuen Blick auf das Mittelalter wie auf die Geschichte des Atheismus.

Dorothea Weltecke, Dr. phil., ist Professorin für die Geschichte der Religionen und des Religiösen an der Universität Konstanz und arbeitet dort im Exzellenzcluster 'Kulturelle Grundlagen von Integration'.

Dorothea Weltecke, Dr. phil., ist Professorin für die Geschichte der Religionen und des Religiösen an der Universität Konstanz und arbeitet dort im Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration".

Inhalt

Einleitung

Kapitel I: Zur Geschichte der Aufklärung und des Atheismus: Wissenschaftliche Strategien und Topoi der Neuzeit
1. "Atheismus": Neue Kontroversen und neue Geschichten
1.1. Polemik und Enzyklopädie in der Frühen Neuzeit
1.2. Historische Forschungen des 19. Jahrhunderts
2. Experimente mit den Begriffen Atheismus und Unglauben in der historischen Forschung des 20. Jahrhunderts
2.1. "Geschichte des Atheismus und der Aufklärung": Die Großprojekte des 20. Jahrhunderts
2.2. Themen und Tendenzen der Philosophiegeschichte der Nachkriegszeit
2.3. Geschichtswissenschaftliche Positionen: Einheit des Mittelalters und Zeitalter des Glaubens?
2.4. Atheismus, Unglauben - Skepsis, Zweifel: Aktuelle Termini der Forschung
3. Zwischenergebnis

Kapitel II: Zur Ahnengalerie der Atheismus- und Aufklärungsgeschichte
1. Gottlose Herrschaft
1.1. Der Graf Jean von Soissons und die Inkarnation
1.2. Kaiser Friedrich II. und die Offenbarung
1.3. Der englische Bauernaufstand von 1381 und die Suche nach Ursachen
1.4. Kaiserin Barbara von Cilli (+1451) und die Epikureer
2. Gelehrte Ungläubige
2.1. Thomas Scotus, der Averroismus und der Satz von den drei Betrügern
2.2. Polemik gegen Atheisten in Gottesbeweisen?
3. Auch das Volk kann denken: Aude glaubt nicht an die Transsubstantiation
4. Zwischenergebnis

Kapitel III: Auf der Suche nach Konzeptionen des Zweifelns und der Verneinung Gottes
1. Semantische Beobachtungen zu "Unglauben"
1.1. Biblische Termini
1.2. Zum Gebrauch von infidelitas und infidelis im Mittelalter
1.3. Zu "Unglauben" im Deutschen
1.4. Ergebnis: "Ungläubig" ist nicht ungläubig - gegen die historische Operationalisierung von "Unglauben"
2. Semantische Beobachtungen zu "Zweifel" im Mittellateinischen und Mittelhochdeutschen
3. Zur Diskriminationsthese
3.1. Rechtliche Normen
3.2. Dubius in fide infidelis est: Die Verketzerung des Zweifels?
3.3. Abwesenheit von Glauben in Inquisitorenhandbüchern
3.4. Gegenprobe: Das Collyrium fidei von Alvaro Pelayo
3.5. Ergebnis
4. An den Grenzen des Glaubens und darüber hinaus
4.1. Acedia
4.2. "Anfechtung" und "Blasphemie des Herzens": Zweifelnde Einfälle
4.3. "Murmur" und "Impatientia": Protest und Theodizee
4.4. Non est Deus: Sagen, dass es Gott nicht gibt

Schluss

Verzeichnisse
Abbildungen
Abkürzungen
Handschriften
Quellen und Literatur
Vor 1800 entstandene Texte
Nach 1800 entstandene Texte

Dank
Personenregister
Ortsregister

Erscheint lt. Verlag 4.10.2010
Reihe/Serie Campus Historische Studien
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte Atheismus • Frühe Neuzeit • Glaube • Kirche • Kulturgeschichte • Mittelalter • Religion • Theologie • Unglauben
ISBN-10 3-593-45817-9 / 3593458179
ISBN-13 978-3-593-45817-5 / 9783593458175
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen

von Udo Kempf; Markus Gloe

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
24,99
Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015

von Wolfgang Reinhard

eBook Download (2016)
C.H.Beck (Verlag)
49,99