Osnabrücker Mitteilungen

Band 128
Buch | Hardcover
376 Seiten
2023
Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
978-3-7395-1522-9 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
Beiträge vom Mittelalter bis in die Neuzeit umspannen mehrere hundert Jahre Geschichte in und um Osnabrück.
Der Bogen reicht von den Grabungen im Iburger Schloss über den Osnabrücker Kaiserpokal, die Sagen des Osnabrücker Landes, die Gärten vor der Stadt bis zu den Feiern des Westfälischen Friedens; vom städtischen Gewerbe um 1800 über die Auswanderung 1832-1866 bis zu einer Halbjüdin in der NS-Zeit, dem Mord an Zwangsarbeitern, psychisch belasteten Displaced Persons, Sinti in der Nachkriegszeit und zur Migration aus Spanien.
Das breitgefächerte Themenspektrum veranschaulicht die große Vielfalt der Osnabrücker Landes- und Regionalgeschichte.
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=1522
https://hvos.hypotheses.org/10949
https://www.historischer-verein-osnabrueck.de/de/publikationen/zu-den-publikationen/6/wid,1491/zu-den-publikationen.html

Der 1847 gegründete Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück ist einer der ältesten Geschichtsvereine Niedersachsens und Westfalens. Der Verein, dessen Wirkungsbereich den ehemaligen Regierungsbezirk Osnabrück umfasst, will die wissenschaftliche Erforschung der Vergangenheit des Osnabrücker Landes, des Emslandes und der Grafschaft Bentheim fördern, die Ergebnisse sammeln und einem breiten Publikum zugänglich machen. www.historischer-verein-osnabrueck.de

I. Aufsätze
Michaela Jansen-Igel: Die Ausgrabung 2019 auf der Iburg • 9
Klaus Niehr: Der König auf dem Schachbrett. Die Ikonographie des Osnabrücker Kaiserpokals • 33
Gerd Steinwascher: Vom Westfälischen Frieden zur Friedensstadt. Städtische Erinnerungskultur in Osnabrück • 49
Ernst Kosche: Gärten vor der Stadt. Gärten und Gartenland in Osnabrück im 19. Jahrhundert • 71
Rolf Spilker: Statistische Nachrichten über Industrie und Manufakturen 1811 im Ober-Ems-Departement • 91
Rainer Drewes: Sagen und Sagensammlungen des Osnabrücker Landes • 121
Annika Heyen: Erzwungene Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Osnabrück 1832-1866 • 135
Thorsten Heese / Bernd Kruse: Überleben der Shoah als »U-Boot« im nationalsozialistischen Osnabrück • 165
Hans-Bernd Meier: Kriegsende und Selbstjustiz in Schledehausen • 205
Jessica Wehner / Christoph Rass: Displaced Persons in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück 1945-1952 • 235
Jonathan Roters: Diskriminierung der Sinti in Osnabrück 1945-1985 • 261-293
Janine Wasmuth / Max Pochadt / Christoph Rass: Migration aus Spanien nach Osnabrück 1960-1980 • 295
Martin Siemsen: Ein Faksimile eines Briefes von Justus Möser • 323

II. Besprechungen
Claudia Maria KORSMEIER, Die Ortsnamen des Landkreises Grafschaft Bentheim • 329
Klaus NIEHR, Das Osnabrücker Schloss • 331
Arend MINDERMANN (Bearb.), Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von Verden.1426-1470 • 333
Peter SIEVE (Bearb.), Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Niederstift Münster • 334
Albrecht BEUTEL, Der »fromme Laie« Justus Möser. Funktionale Religionstheorie im Zeitalter der Aufklärung • 335
Holger BÖNING, Das Intelligenzblatt. Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann • 337
Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789-1844 • 340
Eva-Maria AMESKAMP, Leben, Wohnen, Arbeiten und Sterben im katholischen Pfarrhaus im Dekanat Cloppenburg • 342
Horst CONRAD, Der lange Abschied von der Macht. Adel in Westfalen 1800-1970 • 344
David REINICKE, Die Moor-SA. Siedlungspolitik und Strafgefangenenlager im Emsland 1934-1942 • 347
Sebastian WEITKAMP (Hg.), Valentin Schwan, Bis auf Weiteres • 349
Michael HIRSCHFELD (Hg.), Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945 (Lukas Hennies) • 351
Christof HAVERKAMP, Bruno Fabeyer – »Waldmensch« und »Moormörder«. Eine reale Kriminalgeschichte • 353
Anja BECKER-CHOUATI, Sakralbauten zwischen Tradition und Moderne. Der Architekt Theodor Burlage (1894-1971) • 355
Fritz-Gerd MITTELSTÄDT (Hg.), Der Grönegau. Meller Jahrbuch 2022 (Inge Becher) • 357

III. Jahresberichte
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück • 361
Homepage und HV-Blog • 365
Arbeitskreis Stadt- und Regionalgeschichte • 367
Justus-Möser-Gesellschaft • 369
Autorinnen und Autoren • 375
Vorstand und Beirat • 376

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Osnabrücker Mitteilungen ; 128 | 1.7
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 810 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Displaced Persons • Gärten • Gastarbeiter • Gewerbe • Osnabrück • Regionalgeschichte • Sagen • Shoah • Sinti • Stadtgeschichte • Westfälischer Frieden • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-7395-1522-8 / 3739515228
ISBN-13 978-3-7395-1522-9 / 9783739515229
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
leben gegen den Strom

von Christian Feldmann

Buch | Softcover (2023)
Friedrich Pustet (Verlag)
16,95
Besichtigung einer Epoche

von Karl Schlögel

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
45,00