Chronische körperliche Erkrankungen (eBook)

Fachbuch-Bestseller
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
199 Seiten
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
978-3-8444-3143-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Chronische körperliche Erkrankungen -  Gitta Reuner,  Melanie Gräßer
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Chronische körperliche Erkrankungen, wie z.B. Asthma bronchiale, Diabetes mellitus, Epilepsie, Migräne, Morbus Crohn, Mukoviszidose oder Rheuma, betreffen eine große Zahl von Kindern und Jugendlichen. Viele von ihnen entwickeln von selbst die Kraft, um mit den zusätzlichen Herausforderungen und Belastungen zu leben, andere benötigen Unterstützung. Chronische körperliche Erkrankung können u.a. durch das Erleben von Kontrollverlust, durch Ängste oder durch die Einschränkung sozialer Kontakte erhebliche Auswirkungen auf das psychische Befinden haben. In manchen Fällen kann eine Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie angebracht sein, um notwendige Anpassungsprozesse zu unterstützen. Der Leitfaden fasst den Stand der Forschung zu wichtigen Aspekten bei chronischen körperlichen Erkrankungen zusammen. Er gibt für die Psychotherapie relevante Informationen zu einer breiten Auswahl chronischer Erkrankungen. Kernstück des Leitfadens sind Leitlinien zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen, zur Verlaufskontrolle, Behandlungsplanung und zur Transition in die Erwachsenenmedizin. Weiterhin wird ein Überblick über diagnostische Verfahren und Interventionsprogramme gegeben und auf die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit eingegangen. Zahlreiche Materialien, die in der Behandlung eingesetzt werden können, werden zur Verfügung gestellt. Unterschiedliche Fallbeispiele illustrieren die Umsetzung der Leitlinien in den therapeutischen Praxisalltag. Ziel des Leitfadens ist es, die psychotherapeutische Versorgung von chronisch körperlich kranken Kindern und Jugendliche zu verbessern und Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in ihrer Arbeit zu unterstützen.

|49|2  Leitlinien


Dieses Kapitel gibt in Form von Leitlinien Empfehlungen für die Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer chronischen körperlichen Erkrankung. Eine Übersicht über alle Leitlinien findet sich in Tabelle 4. Es werden dabei Aspekte der Diagnostik, der Verlaufskontrolle und Qualitätssicherung, der Wahl des Behandlungssettings, der Gestaltung der Rahmenbedingungen der Therapie sowie unterschiedliche Aspekte der Therapiegestaltung aufgegriffen.

L1

Exploration bei Vorliegen einer chronischen körperlichen Krankheit

L1.1

Gestaltung des Erstkontaktes

L1.2

Exploration des Kindes/Jugendlichen und der Eltern/Bezugspersonen

L1.3

Exploration der allgemeinen Verhaltensentwicklung, der krankheitsspezifischen Entwicklung, des Krankheitskonzeptes und der Krankheitsanpassung

L1.4

Exploration von krankheitsbedingtem traumatischem Stress und anderer Traumata

L1.5

Exploration von krankheitsbedingten/-spezifischen Einschränkungen, Krankheitsmanagement sowie sozialrechtlichen Belangen

L1.6

Exploration von Ressourcen und der Lebensqualität

L1.7

Exploration der Erzieher:innen, Lehrkräfte und anderer wichtiger Bezugspersonen

L1.8

Exploration der mitbehandelnden Ärzt:innen

L2

Besonderheiten in der Diagnostik

L3

Integration der diagnostischen Befunde in die Bedingungsanalyse, die Definition von Behandlungszielen und die Therapieplanung

L4

Verlaufskontrolle und Qualitätssicherung

L5

Indikationen für die Wahl des Behandlungssettings (ambulant, teilstationär, stationär, Rehabilitation, multimodal)

L6

Therapie

L6.1

Besonderheiten in der Gestaltung der Rahmenbedingungen

L6.2

Besonderheiten in der Therapieplanung

L6.3

Besonderheiten in der Psychoedukation

L6.4

Allgemeine und spezifische Coping-Strategien

|50|L6.5

Compliance und Non-Compliance in der Psychotherapie

L6.6

Akzeptanz und Selbstwert

L6.7

Krankheitsbedingte Sonderrolle und Stigmatisierung

L6.8

Wut, Trauer und Abschied

L6.9

Besonderheiten bei der Transition in die Erwachsenenbehandlung

2.1  Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle


Dieses Kapitel gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Verlaufskontrolle bei Kindern und Jugendlichen mit einer chronischen körperlichen Krankheit in der Psychotherapie. Grundsätzlich basiert die spezifische Diagnostik bei Vorliegen einer chronischen körperlichen Krankheit auf dem aktuellen Forschungsstand (vgl. Kapitel 1) und folgt den allgemeinen Prinzipien der Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen (Döpfner & Petermann, 2012).

Manche Patient:innen kommen mit Verweis auf psychische Probleme im Zusammenhang mit dem Vorliegen einer chronischen körperlichen Erkrankung in die Praxis. Andere erwähnen das Vorliegen selbiger gar nicht von allein, sondern nur auf Nachfrage. Manche Patient:innen sind auch erstaunt, warum ihre chronische körperliche Erkrankung im Rahmen der Vorstellung in einer psychotherapeutischen bzw. psychiatrischen Praxis eine Rolle spielen sollte.

Daher sollte bereits im Erstkontakt die Frage nach dem Vorliegen einer chronischen körperlichen Erkrankung standardmäßig gestellt werden. Bestätigen die Bezugspersonen oder Patient:innen das Vorliegen, muss diesem Umstand besondere Beachtung geschenkt werden. Die Exploration des betroffenen Kindes sowie deren Bezugspersonen ist wichtigster Ausgangspunkt der Diagnostik und Grundlage für die Therapieplanung. Bereits die Vorbereitung des Erstkontaktes und Gestaltung erster Begegnungen sind maßgeblich für eine gelingende Exploration (vgl. Leitlinie L1).

Auch beim...

Erscheint lt. Verlag 25.9.2023
Reihe/Serie Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Angst • Asthma bronchiale • Chronische körperliche Erkrankung • Diabetes mellitus • Disease Management Programm (DMP) • Epilepsie • Gesundheitsverhalten • Kontrollverlust • Krankheitsmanagement • Migräne • Morbus Crohn • Mukoviszidose • Neurodermitis • Obstruktive Bronchitis • Pädiatrie • Pflegegrad • Psychoedukation • Psychotherapie • Resilienz • Rheuma • Schmerzen • Sozialrechtliche Hilfen • Stigmatisierung • Transition • Trauma
ISBN-10 3-8444-3143-8 / 3844431438
ISBN-13 978-3-8444-3143-8 / 9783844431438
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Frauen ihren Asperger-Mann lieben und verstehen

von Eva Daniels

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
19,99
Erfolgreiches Lernen und Lehren

von Marcus Hasselhorn; Andreas Gold

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
43,99