Die Stiftung „Russkij mir“

Ideologie, Ziele und Netzwerk
Buch | Hardcover
275 Seiten
2024 | 1. Auflage
Böhlau Köln (Verlag)
978-3-412-52974-1 (ISBN)
60,00 inkl. MwSt
Über die Stiftung „Russkij mir“ als Instrument der russländischen Soft Power
Die Stiftung "Russkij mir" wurde 2007 ins Leben gerufen, um im Ausland für die russische Sprache und Kultur zu werben. Inzwischen ist sie sowohl in ihrer Arbeit als auch in ihren Methoden äußerst umstritten. Die EU erklärte die Stiftung 2018 zum Propagandainstrument Russlands und verhängte 2022 Sanktionen gegen sie. Alexander Meienberger geht in seiner Studie der Frage nach, wie die Stiftung "Russkij mir" als ein Instrument der russländischen Soft Power funktioniert. Im Fokus steht die Arbeit der Stiftung in Deutschland und Österreich.Die Tätigkeit der Stiftung "Russkij mir" lässt sich in drei Aspekten charakterisieren. Erstens operiert sie in vielen Ländern intransparent und in einigen Fällen in Grauzonen. Selbst ihre finanziellen und personellen Strukturen sind undurchschaubar. Zweites verfügt sie über keine generelle Strategie ihrer Arbeit im Ausland, vielmehr handelt sie situations- und ortsabhängig. Drittens wird in der Arbeit der Stiftung die Loyalität dem in Russland herrschenden Regime gegenüber vorausgesetzt. Diese Tatsache spiegelt sich sowohl in ihren inneren Strukturen als auch in ihrer Arbeit im Ausland. Auf der konzeptionellen Ebene verbreitet die Stiftung die "große" russische Kultur, die Ideologie der "Russischen Welt", den Staatspatriotismus und konservative Werte. Zudem präsentiert sie sich gerne als Beschützer der russländischen Landsleute im Ausland und greift damit in innere Angelegenheiten eines Staates ein.

Alexander Meienberger studierte Politik, Slavistik und osteuropäische Geschichte in Moskau, Konstanz und Caen und wurde an der Universität St. Gallen promoviert. Schwerpunktmäßig lehrt und forscht er zur russischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und zu osteuropäischen Kulturen.

Jeronim Perović ist Profesor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Zürich und Direktor des Center for East European Studies (CEES).

Tanja Penter ist Professorin für Osteuropäische Geschichte an der Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte Russlands und der Ukraine im 20. Jahrhundert, Russische Revolution 1917, Deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg, Zwangsarbeit und Kollaboration, Diktaturvergleich Stalinismus - Nationalsozialismus, Verfolgung von NS- und Kriegsverbrechen in der Sowjetunion, Wiedergutmachung für NS-Opfer. Sie ist Mitglied der Deutsch-Russischen und der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission, des wissenschaftlichen Beirats des DHI Moskau sowie des Senats der Jüdischen Hochschule in Heidelberg.

Ulrich Schmid (geb. 1965) ist seit 2007 Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen. Von 2010 bis 2014 war er Dekan der Kulturwissenschaftlichen Abteilung. Von 2005 bis 2007 war er Professor für Slavische Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, von 2003 bis 2004 SNF-Förderungsprofessor an der Universität Bern, von 2000 bis 2003 Assistenzprofessor an der Universität Basel. 2010 war er Gastforscher an der Universität Oslo, 1995 Visiting Fellow an der Harvard University. 2004 und 1997 absolvierte er Forschungsaufenthalte in Warschau und Krakau. 1998 war er Gastdozent an der Linguistischen Universität in Kiev. 1985 bis 1991 Studium der Germanistik, Slavistik und Politischen Wissenschaften in Zürich, Heidelberg und Leningrad. Seit 1994 ist er ständiger freier Mitarbeiter im Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Osteuropa in Geschichte und Gegenwart ; 12
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Gewicht 572 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Russische Propaganda • russische Soft Power • russische Welt • russkij mir
ISBN-10 3-412-52974-5 / 3412529745
ISBN-13 978-3-412-52974-1 / 9783412529741
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Projekte, Visionen, Luftschlösser

von Arnold Bartetzky

Buch | Hardcover (2023)
Lehmstedt Verlag
30,00
das Satanische im Heavy Metal

von Manuel Trummer

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
20,00