Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-52418-3 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Der Herausgeber: Bernhard Gajek, geboren 1929. Promotion 1959 in München über «Sprache beim jungen Hamann». Habilitation 1969 in Heidelberg über Clemens Brentano. 1971-1994 Inhaber eines Lehrstuhls für Deutsche Philologie an der Universität Regensburg. Organisator der Internationalen Hamann-Kolloquien seit 1976.
Aus dem Inhalt : Bernhard Gajek: Vorwort - Josef Simon: Zeichen und Sprache bei Kant, Hamann und heute - Eric Achermann: Hamanns Insistieren auf der sinnlichen Wirkkraft der Zeichen - Oswald Bayer: Hamanns Metakritik an Kants Kritik der reinen Vernunft . Zu ihrer Bedeutung für gegenwärtige Religionsphilosophie - Gwen Griffith Dickson: Hamann und das Problem des Bösen. Die Bedeutung von Hamanns Vernunft- und Sprachkritik für die moderne englischsprachige Religionsphilosophie - Frank-Joachim Simon: Analogien und Differenzen zwischen Hamanns Geschichtsdenken und der Auffassung von Geschichte in der Postmoderne am Beispiel Jean-François Lyotards - François Poncet: Narziss und kein Ende. Hamann zwischen Freud und Lacan - Manfred Beetz: Hamanns Interesse an Anthropologie - Johannes von Lüpke: Der zweideutige Charakter der Menschheit. Beiträge Hamanns zur Kritik der modernen Anthropologie - Eva Kocziszky: Leib und Schrift in Hamanns Aesthetica in nuce - Tom Kleffmann: Hamanns Begriff der Leidenschaft - Teruaki Takahashi: "Mitleid", "Herunterlassung" und "Ahnung" als Strukturmomente der interkulturellen Kommunikation. Zur Aktualität von Lessing, Hamann und Japan im Zeitalter der Multikulturalität - Rainer Fischer: Die multikulturellen Wurzeln des Christentums. Über die Radikalität von Hamanns Kleeblatt Hellenistischer Briefe - Hans Graubner: Hamanns Ästhetik des Erhabenen und die Wiederkehr des Erhabenen im 20. Jahrhundert - Walter Ruprechter: Thesen zur Gegenwärtigkeit von Hamanns Ästhetik - Albert Meier: Verdruss und Vergnügen. Über Hamanns problematisches Interesse an Drama und Dramentheorie - Kai Hendrik Patri: "Schweigen" bei Hamann und in der Literatur des 20. Jahrhunderts - Jürgen Joachimsthaler: Die Ästhetik des Verlusts. Hamanns (indirekte) Gegenwärtigkeit in Zeitalter und Literatur der Deprivation - Christoph Deupmann: Zur Kritik der Gewalt bei Hamann - Michael Wetzel: Vom Paratext zum Hypertext: Hamanns Autorschaft und interaktive Lesemodelle - Denis Thouard: Hamann und der Streit um die Poesie der Hebräer - Anne Bohnenkamp: "Lieber stark als rein". Das Hohelied Salomos in den Übersetzungen Johann Georg Hamanns, Martin Bubers und der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift von 1974 - Naomi Miyatani: Im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Laut und Buchstabe in Johann Georg Hamanns Zwey Scherflein zur neusten Deutschen Litteratur - Sabine Marienberg: Vico, Hamann und die sprachliche Verfaßtheit der Welt - Eckhard Schumacher: Die Ironie der Unverständlichkeit. Stabilisierung und Destabilisierung bei Jacques Derrida, Friedrich Schlegel und Johann Georg Hamann - Ildikó Pataky: "Stärke und Schwäche der Feinde der Offenbarung". Dekonstruktive Lesemethode in Hamanns Schriften Aesthetica in nuce und Schriftsteller und Kunstrichter - Sven-Aage Jørgensen: Einfälle und Zweifel zum Thema: "Hamann und der Dekonstruktivismus" - Martin Seils: Hamann und Luther. Öffentlicher Abendvortrag in Wittenberg am 6. März 2002 - Helgo Lindner: Hören auf Johann Georg Hamann in der Auseinandersetzung um die Wahrheit der Bibel. Die bleibende Bedeutung der Hamann-Rezeption im Hallenser Biblizismus - Joachim Ringleben: Søren Kierkegaard als Hamann-Leser - Ze'ev Levy: Hamanns Gegenüberstellung von Abraham, Moses und Jesus - Stefan Majetschak: "Das Gängelband der Sprache und Schrift". Das Sprachthema in Johann Georg Hamanns Auseinandersetzung mit Moses Mendelssohn - Hans Dietrich Irmscher: Der "gegenwärtige Aeon" in Hamanns Aestetica in nuce und das Problem der Moderne am Beispiel von Herders Poesie-Auffassung - Günter Arnold: Hamanns Verhältnis zum Staat im Dialog mit Kant
Erscheint lt. Verlag | 28.12.2004 |
---|---|
Reihe/Serie | Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft ; 88 |
Verlagsort | Frankfurt a.M. |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 840 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Allgemeines / Lexika |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie | |
Schlagworte | 2002 • achten • ACTA • Deutschland • Gajek • Gegenwärtigkeit • Georg • Halle • Halle (Saale,2002) • Hamann • Hamann, Johann Georg • hamanns • internationalen • Johann • Kant, Immanuel • Kolloquiums • Kongress • Lacan, Jacques • Luther • Martin • Moderne Geschichtstheorie • Religionsphilosophie • Universität • Wittenberg • Zeichentheorie |
ISBN-10 | 3-631-52418-8 / 3631524188 |
ISBN-13 | 978-3-631-52418-3 / 9783631524183 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich