Burnout und Erschöpfungsdepression -  Barbara Hochstrasser

Burnout und Erschöpfungsdepression (eBook)

Konzepte, Verursachungsmodelle, Therapieansätze
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
297 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-95693-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Burnout bezeichnet einen Risikozustand, der bei Chronifizierung einer andauernden Stressbelastung zu psychischen und somatischen Folgeerkrankungen führen kann. Gekennzeichnet ist das Burnout-Syndrom durch eine ausgeprägte Erschöpfung bei gleichzeitig beeinträchtigter Erholungsfähigkeit, begleitet von Stresssymptomen. Reduzierte Belastbarkeit, vegetative Symptome und kognitive Störungen können damit einhergehen. Bisher existieren nur wenige umfassende Studien zur Therapie von Burnout, obwohl Behandlungsempfehlungen angesichts seiner Verbreitung unbedingt benötigt werden. Barbara Hochstrasser hat innerhalb der Schweiz das erste integrierte Behandlungsprogramm für Patientinnen und Patienten mit Burnout und Erschöpfungsdepression entwickelt, implementiert und beforscht. Basierend auf dem aktuellen Erkenntnisstand der Forschung, der klinischen Praxis und ihrer jahrelangen Erfahrung erläutert sie Grundlegendes zum Burnout-Syndrom, wobei neben verschiedenen Modellen und Risikofaktoren auch die komplexe Symptomatik und Aspekte bei der Diagnose thematisiert werden. Davon ausgehend präsentiert und bewertet Barbara Hochstrasser mögliche Therapieformen und deren Wirksamkeit. Die Autorin berücksichtigt dabei nicht nur psychotherapeutische Interventionen, sondern auch körper- und erlebnisorientierte Therapien, Achtsamkeitsübungen, Yoga, Meditation, Qigong, Shiatsu, Sport, Biofeedback, komplementärmedizinische Anwendungen oder beruf-iche Rehabilitations- und Reintegrationsprogramme. Dieses Buch ist ein umfassendes Referenzwerk zur Orientierung bei der Behandlung von Burnout. Die in diesem Buch enthaltenen Arbeitsblätter können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.

Burnout und Erschöpfungsdepression 1
Inhaltsverzeichnis 7
Danksagung 11
Geleitwort 13
Vorwort 15
1 Konzept des Burnouts 19
1.1 Erste Beschreibungenund Konzeptualisierung 19
1.1.1 Konzept von Freudenberger 19
1.1.2 Konzept von Maslach und Jackson 20
1.1.3 Konzept von Pines und Aronson 21
1.1.4 Konzept von Cherniss 22
1.1.5 Konzept von Hobfoll und Shirom – Burnout gemäß der Conservation-of-Resources-Theorie 23
1.1.6 Persönliches, klientenbezogenes und arbeitsbezogenes Burnout 25
1.2 Burnout aus Sicht der medizinischen Diagnostik 27
1.2.1 Exhaustion Disorder (ED) 28
1.2.2 Harmonsierte Definition von Burnout und burnoutähnlichen Konzepten 30
1.2.3 Gemeinsamkeiten von Burnout-Definitionen 31
1.2.4 Ausblick: Burnout in der ICD-11 31
1.3 Unsere Definition von Burnout 32
1.4 Fragebogen zur Erfassung von Burnout 33
1.4.1 Maslach Burnout Inventory (MBI) 33
1.4.2 Burnout Measure (BM) 34
1.4.3 Shirom-Melamed Burnout Measure (SMBM) 34
1.4.4 Copenhagen Burnout Inventory (CBI) 37
1.4.5 Hamburger Burnout-Inventar (HBI) 38
1.4.6 Oldenburg Burnout Inventory (OLBIE) 39
2 Symptomatologie des Burnouts 41
2.1 Burnout als Zustand 41
2.2 Burnout als Prozess 42
3 Epidemiologie des Burnouts 45
3.1 Burnout in der Allgemeinbevölkerung 45
3.2 Weitere Befunde zum Einfluss soziodemografischer Variablen 49
3.3 Unterschiede nach Geschlecht und Alter 50
3.4 Burnout in sozialen Berufen 50
4 Ursachen und Risikofaktoren 53
4.1 Stress – der das Burnout verursachende Mechanismus 53
4.1.1 Selyes allgemeines Adaptationssyndrom 53
4.1.2 Stress aus psychologischer Sicht: Stressmodell von Lazarus und Folkman 55
4.1.3 Physiologie von Stress 64
4.1.4 Allostase und Allostatic Load (allostatische Last) 70
4.1.5 Neurobiologie von chronischem Stress 76
4.1.6 Quellen individueller Unterschiede in der Stressreaktion 83
4.2 Arbeitspsychologische Verursachungsmodelle 87
4.2.1 Grundlegende sozialpsychologische Modelle 88
4.2.2 Thesen und Befunde der ersten Phase der Burnout-Forschung 93
4.2.3 „Six Areas of Worklife“ nach Maslach und Leiter 95
4.2.4 Faktoren, die zu persönlichem, arbeitsbezogenem und klientenbezogenem Burnout fu?hren 101
4.2.5 Cherniss’ Modell der inadäquaten Bewältigungsstragie 102
4.2.6 Job-Strain-Modell – Anforderung und Kontrolle 102
4.2.7 Job-Demands-Resources-Modell (JD-R) 104
4.2.8 Conversation of Resources (COR) – Burnout als Verlust intrinsischer Energien 110
4.2.9 Berufliche Gratifikationskrise (Effort-Reward-Imbalance) nach Siegrist 111
4.2.10 Stress as Offence to Self (SOS) – Stress als Angriff auf das Selbst 113
4.3 Rolle von sozialer Unterstu?tzung 119
4.4 Individuelle Risikofaktoren 123
4.4.1 Persönlichkeitsmerkmale als Risikofaktoren fu?r Burnout (Big Five) 124
4.4.2 Burnout – Folge einer narzisstischen Selbstregulation 127
4.4.3 Burnout als Muster arbeitsbezogenen Verhaltens und Erlebens 130
4.5 Zusammenfassende Grafik der Burnout-Ursachen 132
5 Psychiatrische Differenzialdiagnosen 135
5.1 Depression 135
5.2 Angststörungen 138
5.3 Anpassungsstörung 141
5.4 Zwangsstörung 141
5.5 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) 142
5.6 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen 145
5.7 ADS und ADHS bei Erwachsenen 147
5.8 Persönlichkeitsakzentuierung und Persönlichkeitsstörung 151
5.9 Chronic Fatigue Syndrome 154
5.10 Long-/Post-Covid 158
5.11 Neurasthenie 158
6 Medizinische Differenzialdiagnose 163
7 Folgen von Burnout 165
7.1 Auswirkungen auf die Gesundheit 165
7.1.1 Psychische Störungen 165
7.1.2 Somatische Störungen 167
7.2 Arbeitsbezogene Konsequenzen 170
7.2.1 Arbeitsunzufriedenheit 171
7.2.2 Krankheitsausfälle 171
7.2.3 Neuberentung 173
7.2.4 Job-Demands/Job-Resources 173
7.2.5 Präsentismus 173
8 Stand der Forschung zur Burnout-Therapie 175
8.1 Interventionen mit Fokus auf das Unternehmen 175
8.2 Interventionen bei stressbelasteten Personen im Arbeitsprozess 180
8.3 Studien zu therapeutischen Maßnahmen bei klinischem Burnout 182
8.4 Studien zur Rehabilitation und Reintegration beim Burnout 186
9 Therapie des Burnouts und der Erschöpfungsdepression 189
9.1 Beziehungsgestaltung 189
9.2 Evaluation und Informationserfassung 190
9.3 Beurteilung, Psychoedukation und Entwicklung eines Erklärungsmodells 196
9.4 Motivationsklärung und Zieldefinition 197
9.5 Erste Maßnahmen 198
9.5.1 Entlastung 198
9.5.2 Tagesstrukturierung und Energiemonitoring 198
9.6 Medizinisch-psychiatrische Interventionen beim Burnout 200
9.6.1 Behandlung der klinischen Depression 200
9.6.2 Schlafregulation 203
9.6.3 Behandlung von Ängstlichkeit, Nervosität und Anspannung 204
9.7 Psychotherapie des Burnouts und der Erschöpfungsdepression 205
9.7.1 Individuelle (Einzel-) Psychotherapie 206
9.7.2 Psychoedukative Gruppentherapie 208
10 Entspannungsmaßnahmen 211
10.1 Allgemeine Hinweise 211
10.2 Aktive Entspannungsmaßnahmen 212
10.2.1 Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson 212
10.2.2 Das Autogene Training (AT) 214
10.2.3 Qigong (Chi Gong) 216
10.2.4 Yoga 220
10.2.5 Achtsamkeit und Meditation 223
10.3 Biofeedback bei Stress, Burnout und Depression 228
10.3.1 Das Wesen von Biofeedback 228
10.3.2 Effekte von Biofeedback bei Stress, Ängstlichkeit und Depression 231
10.4 Passive Entspannungsmaßnahmen 234
10.4.1 Komplementärmedizinische Anwendungen 235
10.4.2 Maßnahmen aus der Naturheilkunde 237
10.5 Körperliche Aktivität, Fitness und Sport 238
10.5.1 Wirkung der körperlichen Aktivität auf die Gesundheit 238
10.5.2 Körperliche Aktivität bei Burnout und Erschöpfungsdepression 241
10.6 Erlebnisorientierte Therapien 244
11 Rehabilitation und Reintegration 245
11.1 Einfu?hrung 245
11.2 Herangehensweisen je nach Ausgangssituation 247
11.2.1 A: Einvernehmliches Verhältnis mit Arbeitgeber und stimmiger Aufgabenbereich 247
11.2.2 B: Ausgeprägte Erschöpfungssymptomatik und lang andauernde Arbeitsunfähigkeit 249
11.2.3 C: Ausgeprägte interpersonelle Konflikte zwischen Patienten und Schlu?sselpersonen am Arbeitsplatz 249
Zur Autorin 253
Literatur 255
Weiterfu?hrende Literatur 281
Hinweise zu Zusatzmaterialien 283
Sachwortverzeichnis 285

Erscheint lt. Verlag 23.10.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-456-95693-2 / 3456956932
ISBN-13 978-3-456-95693-0 / 9783456956930
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
58,99