Paulus und die christliche Gemeinde in Korinth

Historisch-kulturelle und theologische Aspekte
Buch | Softcover
184 Seiten
2023 | 2., durchges. Auflage
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-50051-4 (ISBN)
45,00 inkl. MwSt
Die Gemeinde von Korinth zur Zeit des Paulus aus interdisziplinärer Sicht
lt;p>Die Beiträge im vorliegenden Band befassen sich mit dem kulturellen Kontext der christlichen Gemeinde in Korinth im 1. Jh. n. Chr. und mit der Reaktion des Paulus auf kontextuell bedingte Spannungen.
Benjamin Schliesser macht eine Fülle neuerer Untersuchungen über das antike Korinth fruchtbar für die Frage nach der soziokulturellen Situation der Gemeinde.
Harald Seubert macht plausibel, dass sich eine Reihe von polemischen Aussagen des Paulus in den Korintherbriefen auf Phänomene beziehen, welche enge Parallelen mit der Zweiten Sophistik aufweisen.
Jacob Thiessen legt dar, dass die von Paulus in 1. Korinther 14 kritisierte Art und Weise, wie die Korinther das "Zungenreden" praktizieren, auffällige Parallelen zum Dionysoskult aufzeigt.
Christian Stettler zeigt auf, dass Paulus sich mit seiner Rede von der "Ohnmacht" und "Torheit" Gottes gegen in Korinth gängige kulturelle Massstäbe wendet und diese mit der wahren Macht und Weisheit konterkariert.
Jörg Frey analysiert die Strategie, mit der Paulus in den Argumentationsgängen des 1. Korintherbriefs um die Einheit der korinthischen Gemeinde ringt, und leitet daraus Empfehlungen für analoge heutige Situationen in der Kirche ab.

Dr. Jörg Frey ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich und Research Associate der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika.

Harald Seubert ist Ordentlicher Professor an der Adam Mickiewicz-Universität Poznan (Posen), Polen und lehrt seit 2010 zudem Philosophie an den Universitäten Bamberg und München, sowie an der Münchener Hochschule für Politik. Neben seiner akademischen Tätigkeit ist Seubert seit 1995 als Vortragsredner, ebenso als Gutachter im In- und Ausland tätig.

Dr. Benjamin Schließer ist außerordentlicher Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.

Dr. Jacob Thiessen ist ordentlicher Professor für Neues Testament an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel.

Dr. Christian Stettler ist Titularprofessor für Neues Testament und Antikes Judentum an der STH Basel.

Dr. theol. Friedhelm Hartenstein ist Professor für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte an der Universität München.

Jan Dietrich ist Professor für Literatur- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Matthias Konradt ist Professor für Neues Testament an der Universität Heidelberg.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Biblisch-Theologische Studien ; Band 187
Co-Autor Jörg Frey, Harald Seubert, Benjamin Schliesser, Jacob Thiessen, Christian Stettler
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Jörg Frey, Friedhelm Hartenstein, Jan Dietrich, Matthias Konradt
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 123 x 205 mm
Gewicht 225 g
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Kirchengeschichte
Schlagworte Korinth • Paulus • Urchristentum
ISBN-10 3-525-50051-3 / 3525500513
ISBN-13 978-3-525-50051-4 / 9783525500514
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben mit Benedikt XVI.

von Georg Gänswein; Saverio Gaeta

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Herder
28,00