Konversionsstörungen mit funktionellen neurologischen Symptomen (eBook)

Fachbuch-Bestseller
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
176 Seiten
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
978-3-8444-2313-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Konversionsstörungen mit funktionellen neurologischen Symptomen -  Meinolf Noeker
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Störungen mit funktionellen neurologischen Symptomen, besser bekannt unter dem traditionellen Begriff der Konversionsstörungen, reichen weit in die Geschichte der Psychotherapie zurück und haben bis heute nichts von ihrer Rätselhaftigkeit verloren. Sie präsentieren sich mit neurologisch imponierenden Symptomen, die jedoch ohne biomedizinischen Befund und Erklärung bleiben. Drei Gruppen stehen im Vordergrund: Bewegungsstörungen (z.B. Gangstörungen oder Lähmungen), sensorische Störungen (z.B. Sehschwäche bis hin zu funktioneller Blindheit) sowie dissoziative Anfälle, die an eine Epilepsie denken lassen, jedoch ein vollständig normales EEG zeigen. Die Abgrenzung pädiatrischer und neurologischer Differenzialdiagnosen ist medizinisch komplex. Der Leitfaden informiert zunächst über den Stand der Forschung zu Symptomatik, Klassifikation und Differenzialdiagnose. Diagnostische Verfahren legen den Fokus auf eine strukturierte Anamnese des Symptomverlaufs, die vorausgehenden individuellen und familiären Entwicklungsbedingungen, aktuelle Auslösefaktoren und die psychosozialen Folgebelastungen. Die Leitlinien zur Therapie eröffnen ein breites Spektrum verhaltensmedizinischer und psychotherapeutischer Interventionen. Ausgehend von einem für die Familie schlüssigen Störungskonzept umfasst die individualisierte Therapie eine Kombination aus symptomzentrierten und konfliktorientierten Ansätzen. Dazu zählen u.a. die Diagnosemitteilung, Psychoedukation, die Bearbeitung exzessiver Krankheitsangst, Aktivierung und Mobilisierung, Kontingenzmanagement, Interventionen bei Schulabsentismus, Imagination und Mentales Training, Achtsamkeitsbasierte Verfahren, Selbstkontrollverfahren bei Anfällen, Physiotherapie sowie konfliktorientierte Verfahren der Teilearbeit und Stuhltechniken. Verschiedene Praxismaterialien und Fallbeispiele erleichtern die Umsetzung der Leitlinien im klinischen Alltag

|30|2  Leitlinien


2.1  Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle


Die diagnostische Abklärung umfasst in einem ersten Schritt die Abgrenzung anderer somatischer, neurologischer und psychopathologischer Störungen (Dreissen, Cath & Tijssen, 2016; Wardrope, Newberry & Reuber, 2018; Stone, Reuber & Carson, 2013). Das breite Spektrum differenzialdiagnostischer Alternativerklärungen für die Symptomatik erfordert interdisziplinäre Kooperation mit neuropädiatrischer, pädiatrischer, kinder- und jugendpsychiatrischer, psychotherapeutischer und klinisch-kinderpsychologischer Kompetenz. Die Tabelle 3 bietet eine Übersicht zu den einzelnen Leitlinien dieses Bandes für den diagnostischen Untersuchungsgang.

L1

Diagnostisch und interaktionell sinnvolle Etappenschritte bei der Strukturierung von Anamnese und Exploration

L2

Anamnese und Exploration der Symptomatik und ihrer Folgebeeinträchtigungen

L3

Diagnostische Verdachtshinweise für eine dissoziative Bewegungsstörung

L4

Diagnostik dissoziativer Anfälle

L4.1

Somatisch-neurologische Hinweiszeichen

L4.2

Psychologische Risikofaktoren, Verlaufsmerkmale und Hinweiszeichen

L4.3

Differenzialdiagnostische Abgrenzung von sonstigen Anfallsereignissen

L4.4

Differenzialdiagnostische Abgrenzung der wichtigsten psychischen Störungsbilder

L4.5

Abgrenzung von Formen abweichenden Krankheitsverhaltens

L5

Exploration der psychosozialen Auswirkungen der Konversionssymptomatik

L6

Therapierelevante Schwerpunkte bei der verhaltensanalytischen Exploration

L7

Verhaltensbeobachtung während der gemeinsamen Exploration von Kind und Eltern

L8

Exploration des subjektiven Störungskonzepts

L9

Exploration von Konflikt- und Belastungsfaktoren bei der Störungsgenese

L10

Generieren von Hypothesen zu übergeordneten Störungsmechanismen der Genese von Konversionsstörungen

|31|2.1.1  Strukturierung des diagnostischen Vorgehens

Die Leitlinie 1 bietet eine Strukturierungshilfe für eine sinnvolle Schrittabfolge bei der Durchführung von Anamnese, Untersuchung und Exploration. Diese folgt theoriegeleitet dem oben vorgestellten entwicklungsorientierten Störungsmodell (vgl. Abbildung 1 auf Seite 21).

L1

Leitlinie 1: Diagnostisch und interaktionell sinnvolle Etappenschritte bei der Strukturierung von Anamnese und Exploration

Symptomatik und bisheriger Störungs- und Behandlungsverlauf

  • Spektrum der einzelnen Konversionssymptome,

  • bisheriger Symptomverlauf,

  • begleitende dissoziative Empfindungen und Bewusstseinsstörungen,

  • Komplettierung der allgemeinen medizinischen Anamnese,

  • bisheriger Behandlungsverlauf.

Folgewirkungen des Lebens mit der Symptomatik und Adaptation von Kind und Familie (zweite Störungsetappe)

  • Funktionelle Beeinträchtigungen und psychosoziale Teilhabe,

  • subjektives Störungs- und Behandlungskonzept,

  • Krankheitsängste,

  • Angst vor Stigmatisierung,

  • angenehme Konsequenzbedingungen,

  • Beurteilung der bisherigen entlastenden wie belastenden Verstärkerbilanz.

Allgemeine psychologische Anamnese und Diagnostik bis zur Manifestation der Konversionssymptomatik (erste Störungsetappe)

  • Komplettierung der psychologischen bzw. psychopathologischen Eigen- und Familienanamnese,

  • Erkundung und Exploration möglicher auslösender Konflikt- und Belastungsfaktoren im Vorfeld der Manifestation.

Die Abfolge der Themen bei der Anamneseerhebung und Fallkonzeption ist so gewählt, dass sie möglichst den aktuell subjektiv drängenden Themen der Familie folgt. Der gemeinsame Fokus stärkt so die sich erst noch entwickelnde therapeutische Beziehung.

  • Die Anamneseerhebung startet daher bewusst mit einer medizinisch-diagnostisch akzentuierten Erfassung der Konversionssymptomatik. So wird dem Kind und den Eltern gezielt die Sicherheit vermittelt, dass die Symptomatik in organmedizinischer Hinsicht unvoreingenommen ...

Erscheint lt. Verlag 22.5.2023
Reihe/Serie Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Achtsamkeitsbasierte Verfahren • Aktivierung • Bewegungsstörung • diagnosemitteilung • Dissoziativer Anfall • Epilepsie • Funktionelle Blindheit • Gangstörung • Imagination • Kinder- und Jugendpsychiatrie • kontingenzmanagement • Konversionsstörung • Krankheitsangst • Lähmung • Mentales Training • Mobilisierung • Neurologische Symptome • Pädiatrie • Physiotherapie • Psychische Störung • Psychoedukation • Psychotherapie • Schulvermeidung • sensorische Störung • Störung mit funktionellen neurologischen Symptomen • Stuhltechniken • Teilearbeit • Verhaltensmedizin
ISBN-10 3-8444-2313-3 / 3844423133
ISBN-13 978-3-8444-2313-6 / 9783844423136
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Frauen ihren Asperger-Mann lieben und verstehen

von Eva Daniels

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
19,99
Erfolgreiches Lernen und Lehren

von Marcus Hasselhorn; Andreas Gold

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
43,99