Grundkurs Philosophie

Neun Bände eingeschweißt
Buch | Softcover
1948 Seiten
2023
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-030092-3 (ISBN)
50,00 inkl. MwSt
Neun Bände, an den Universitäten und Schulen bereits erprobt und etabliert, führen auf dem neuesten Stand der Philosophie in deren Teilgebiete ein. Jeder Band bietet eine systematische Darstellung, entwickelt moderne Standard-Theorien, führt in das verwendete theoretische Vokabular ein, fasst die Überlegungen in durchnummerierten Erklärungen zusammen und bietet am Schluss Übungsaufgaben (und Lösungsvorschläge), um den gelernten Stoff zu festigen.Band 1: LogikBand 2: Metaphysik und NaturphilosophieBand 3: Philosophie des Geistes und der SpracheBand 4: Erkenntnis- und WissenschaftstheorieBand 5: Philosophie des SozialenBand 6: Politische PhilosophieBand 7: EthikBand 8: Philosophische AnthropologieBand 9: Philosophie der Religion

Band 1: LogikEinleitung Motive, Inhalt und Ziele Aufbau und Methode der Reihe Status der Darstellung Danksagung1. Prädikations- und Argumentationstheorie Die Idee der PrädikationElementare Prädikationstheorie Wahrheit, Referenz, Bedeutung Die Idee der Argumentation Formen von Argumenten 2. Logik Die Idee der Logik Analytische und logische WahrheitGrundlagen der klassischen Aussagenlogik und Prädikatenlogik Die Semantik der Aussagenlogik Das aussagenlogische Entscheidungsverfahren Elemente der Prädikatenlogik 3. Anwendungen der Logik Beispiele für logische Analysen philosophischer Argumente Aussagenlogik und MengenlehreAussagenlogik und Computertechnologie Axiomensystem und KalkülÜbungenÜbungen zu Kapitel 1 Übungen zu Kapitel 2 Übungen zu Kapitel 3 Literaturhinweise Register Band 2: Metaphysik und NaturphilosophieEinleitung 4. Metaphysik Die Idee der Metaphysik Allgemeine Metaphysik Kritische Metaphysik Essentialistische und anti-essentialistische MetaphysikVarianten reduktiver Metaphysik 5. Naturphilosophie und nomologische Erklärungen Die Idee der Natur Naturgesetze Natur, Kausalität und Determinismus Klassisches Naturbild und moderne Physik Nomologische Erklärungen 6. Theorie natürlicher Funktionen und funktionale ErklärungenDie Idee natürlicher und lebender Systeme Natürliche SystemeLebende Systeme Natürliche Funktionen und funktionale Erklärungen Moderne Naturvorstellung Übungen Übungen zu Kapitel 4 Übungen zu Kapitel 5 Übungen zu Kapitel 6 Literaturhinweise Register Band 3: Philosophie des Geistes und der SpracheEinleitung7. Allgemeine Philosophie des Geistes Die Idee des Geistes Geist und Natur Identitätstheorien Die funktionalistische Theorie des Geistes Varianten des geist-theoretischen Dualismus Theorie der verkörperlichten Kognition8. Repräsentationstheorie Die Idee der Repräsentation Nicht-sprachliche Repräsentationen Sprachliche Repräsentationen und propositionale GehalteVerstehen 9. Theorie des Bewusstseins Die Idee des Bewusstseins Formen und Merkmale des Bewusstseins Phänomenales Bewusstsein Gefühle Das Problem der Naturalisierung desBewusstseins10. Philosophie der Sprache10.1 Theorie der natürlichen SpracheDie Idee der natürlichen Sprache Kognitive Bedingungen und Kennzeichen natürlicher SprachenKonversationsmaximen und sprachliche BedeutungenSprechakte und Implikaturen Klassische Semantik. Die Bedeutung von Sätzen Die Bedeutung von generellen Begriffen: Schemata und Skripte Die Bedeutung von Eigennamen und die starre Referenz Syntax natürlicher Sprachen: Grundzüge der Linguistik10.2 Große sprachphilosophische Entwürfe Wittgenstein und die Gebrauchstheorieder Bedeutung Brandom und die inferentialistische Semantik Davidson und die interpretationistische SemantikModell einer davidsonianischen Interpretationstheorie Übungen Übungen zu Kapitel 7 Übungen zu Kapitel 8 Übungen zu Kapitel 9 Übungen zu Kapitel 10 Literaturhinweise Register Band 4: Erkenntnis- und WissenschaftstheorieEinleitung 11. Wahrnehmungstheorien Die Idee der Wahrnehmung Traditionelle realistische WahrnehmungstheorieSinnesdaten-Theorie Naiver Realismus in der Wahrnehmungstheorie Repräsentationale Wahrnehmungstheorie Eine psychologische WahrnehmungstheorieDas McDowell-Problem 12. Epistemologie Die Idee des Wissens Traditionelle Epistemologie Varianten der klassischen fundamentalistischen Epistemologie Gettier-Probleme Externalistische Epistemologie Epistemologische Prinzipien und der Skeptizismus Epistemologischer Kontextualismus Der Schema-Inhalt-Dualismus und die kognitive Rolle des Geistes13. Allgemeine Wissenschaftstheorie Die Idee der Wissenschaft Abgrenzbarkeit wissenschaftlicher Theorien Bestätigung und Widerlegung wissenschaftlicher TheorienAkzeptanz und Verwerfung wissenschaftlicher TheorienWissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte Wissenschaft und ihre sozialen Bedingungen Übungen

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek ; 30092
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 96 x 148 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Schlagworte 6. Theorie natürlicher Funktionen und funktionale Erklärungen • Abgrenzbarkeit wissenschaftlicher Theorien • Abstrakter Theismus • Agnostizismus • Akzeptanz und Verwerfung wissenschaftlicher Theorien • Allgemeine Metaphysik • Analytische Wahrheit • Anfänge humanspezifischer Sprache bei Kindern • Angewandte Ethik • Anthropologie in der Antike • Anthropologie in der Frühen Neuzeit und Aufklärung • Anthropologie und Theorien der Ultrasozialität • Anwendungen der Logik • Argumentation • Argumentationslogik • Argumentationstheorie • Atheismus • Axiomensystem und Kalkül • Band 7: Ethik • Bedeutung • Bestätigung und Widerlegung wissenschaftlicher Theorien • Bewusstsein • Brandom und die inferentialistische Semantik • Computertechnologie • Das Gute • Das McDowell-Problem • Davidson und die interpretationistische Semantik • Deismus • Demokratie • Der Schema-Inhalt-Dualismus und die kognitive Rolle des Geistes • Der sozialwissenschaftliche Naturalismus • Der utilitaristische Konsequentialismus • Die Bedeutung von Eigennamen und die starre Referenz • Die Bedeutung von generellen Begriffen • Die Bedeutung von Sätzen • Die deontologische Pflichtenethik Kants • Die Diskursethik • Die funktionale Soziologie • Die Idee der Argumentation • Die Idee der Handlung • Die Idee der Logik • Die Idee der Metaphysik • Die Idee der Natur • Die Idee der Prädikation • Die Idee der Repräsentation • Die Idee der Sozialontologie • Die Idee der Sozialwissenschaft • Die Idee der Wahrnehmung • Die Idee der Wissenschaft • Die Idee des Bewusstseins • Die Idee des Geistes • Die Idee des Wissens • Die Idee natürlicher und lebender Systeme • Die Tugendethik des Aristoteles • Die verstehende Soziologie • Die Wahrscheinlichkeit der Existenz Gottes • Diversität von Menschenbildern? • Dualismus • Eine psychologische Wahrnehmungstheorie • Einwände gegen den Atheismus • Elementare Prädikationstheorie • Elementarer Gottesbegriff • Elementare soziale Kognition • Entscheidungstheorie • Epistemologie • Epistemologische Prinzipien und der Skeptizismus • Epistemologischer Kontextualismus • Erkenntnistheorie • Essentialistische und anti-essentialistische Metaphysik • Ethik im Zeitalter der Pluralisierung von Moral • ethische Grundbegriffe • Ethische Modelle • Ethischer Grundsätze • Evolutionäre Entscheidungstheorie • Expressive Zeichen • Externalistische Epistemologie • Fairness • Feminismus • formale Sprachen • Formen und Merkmale des Bewusstseins • Formen von Argumenten • Freiheit • Freiheit und Verantwortung • Gefühle • Gefühle und Motivationen • Geist und Denken • Geist und Natur • Geist und Seele • Gerechtigkeit • Geschichte der Anthropologie • Geschlechterverhältnisse • gesellschaftsvertrags • Gettier-Probleme • Gibt es eine universelle menschliche Natur • Gott • Gott als Absolutes und Weltgeist • Gottesbegriffe • Gottesbeweise • Gott und Unendlichkeit • Grenzen der Vernunft • Grundkurs Philosophie • Grundkurs Philosophie. Band 9: Philosophie der Religion • Grundlagen Philosophie • Handlungen • handlungserklärungen • Handlungsrationalisierung • Handlungstheorie • Hegel • Idee der Anthropologie • Identitätstheorien • Kausalität und Determinismus • Kinder • Kinder und die Grundlagen der Ultrasozialität • Klassische Entscheidungstheorie • Klassische Gottesbeweise • Klassischer Theismus • Klassische Semantik • Klassisches Naturbild und moderne Physik • Kollektive Intentionen und kollektive Handlungen • Kommunitarismus • Konversationsmaximen und sprachliche Bedeutungen • Kooperation als Übereinkunft und Vertrag • Kooperation bei Schimpansen und Kindern • Kooperatives Verhalten bei erwachsenen Menschen • Kosmologischer Gottesbeweis • Kritik des Liberalismus • kritische Metaphysik • Kritische Sozialwissenschaft • kritische Theorien • Kulturrelativismus • Kultur und Arbeit • Kultur und Tradierung • Kultur unter Kindern • Kultur unter Tieren • kumulative • Kunst • lebende Systeme • Logik • Logische Wahrheit • Macht • Marxismus • Mengenlehre • Menschenaffen und soziale Normen • Metaethik • Metaphysik • Minimaler abrahamitischer Theismus • Modell einer davidsonianischen Interpretationstheorie • Moderne Naturvorstellung • Moralität • Multikulturalismus • Naiver Realismus in der Wahrnehmungstheorie • Natur • Naturgesetze • Natürliche Funktionen und funktionale Erklärungen • Natürliche Sprache • Natürliche Sprachen • natürliche Systeme • Naturphilosophie • Negativer Atheismus • Neo-Theismus • Neuer Atheismus • Neutralität • Nicht-sprachliche Repräsentationen • Nomologische Erklärungen • Offener Theismus • ökonomische Verhältnisse • ontologischer Gottesbeweis • Panentheismus • Pantheismus • Parasprache und nonverbale Sprache bei Menschen • Personaler Theismus • phänomenales Bewusstsein • Philosophie • Philosophie des Geistes • Philosophie des Sozialen • Philosophie und der Sprache • Philosophische Anthropologie • Philosophische Ethik • Politische Freiheit und ihre Bedingungen • Politische Philosophie • Positiver Atheismus • Poststrukturalismus • Prädikatenlogik • Prädikationstheorie • praktische Vernunft • Propositionale Gehalte • Prosoziales Verhalten • Prosozialität • Prozess-Theismus • Rationale Hoffnung auf Gott • rationale Theologie • Rationalität und soziale Kognition • Rechtfertigung politischer Herrschaft • Referenz • Religion • Religionsphilosophie • Religion und Politik • Religiosität • Repräsentation • Repräsentationale Wahrnehmungstheorie • Repräsentationstheorie • Repräsentation und Perspektivität • Richtige und Gerechte • Schemata und Skripte • Schöpfungsmythen • Schöpfung und Physik • Seele • Sind wir Menschen »von Natur aus« gut oder schlecht • Sinnesdaten-Theorie • Soziale Gruppen • Soziale Kognition • Soziale Kognition und geteilte Intentionalität • Soziale Kooperation • Soziale Normen und Regeln • Soziale Normen und Ultrasozialität • Sozialer Status und Institutionen • Sozialontologie • Sozialontologischer Naturalismus • Sprachliche Repräsentationen • Sprachphilosophie • Sprechakte und Implikaturen • Subjektkonstitution • Swinburne • Syntax natürlicher Sprachen: Grundzüge der Linguistik • technische und epistemische Kulturen • Teleologischer Gottesbeweis • Tetens • Theismus • Theistische Theodizee • Theorie des Bewusstseins • Theorie des Geistes • Tiersprachen • Toleranz • Traditionelle Epistemologie • Traditionelle realistische Wahrnehmungstheorie • Transzendenz • Tugenden • Überblick Philosophie • Übernahme von Perspektiven • Übersicht Philosophie • Unsterblichkeit • Ursprüngliche Komponenten der Ultrasozialität • Varianten der klassischen fundamentalistischen Epistemologie • Varianten reduktiver Metaphysik • Verkörperlichte Kognition • Wahrheit • Wahrnehmungstheorien • Was ist Politik • Wissenschaftstheorie • Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften • Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte • Wissenschaft und ihre sozialen Bedingungen • Wittgenstein und die Gebrauchstheorie der Bedeutung • Zum Begriff der Kultur • Zweck des Staates? • Zwei Anwendungen des Konzepts vertiefter Handlungserklärungen: Freud und Marx • Zwei Formen der sozialen Kognition
ISBN-10 3-15-030092-4 / 3150300924
ISBN-13 978-3-15-030092-3 / 9783150300923
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis …

von Omri Boehm

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
13,99