Mein größtes Rätsel bin ich selbst (eBook)

Die Geheimnisse der Psyche verstehen
eBook Download: EPUB
2023
304 Seiten
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
978-3-446-27866-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mein größtes Rätsel bin ich selbst - Cécile Loetz, Jakob Müller
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bekannt vom erfolgreichen Podcast 'Rätsel des Unbewussten' - entlang lebensnaher Geschichten erklären die Autor:innen den Prozess der Psychoanalyse.
Verstehen führt zu Veränderung - das Unverstandene müssen wir immer wieder aufs Neue durchleben. Doch was bedeutet es zu verstehen? Die Psychologen Cécile Loetz und Jakob Müller erlauben uns einen intimen Einblick in die Gedanken und Gefühle von Menschen, die sich in Krisen in Therapie begeben und die unbewusste Dynamik hinter ihrem Schmerz, Angst, Trauma und ihrer Aggression zu durchdringen beginnen. Ungeschönt und dennoch voller Empathie schildern sie den oft schwer greifbaren Prozess der Psychotherapie, der den Weg zu einem besseren Verständnis der eigenen Geschichte ermöglicht. Ein kluges, differenziertes und ungemein anregendes Buch, das Neugier weckt und Mut macht, sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen.

Cécile Loetz, geboren 1987, ist Psychoanalytikerin und in eigener Praxis tätig. Gemeinsam mit Jakob Müller hat sie den erfolgreichen Podcast 'Rätsel des Unbewussten' gegründet, für den die beiden 2018 den Förderpreis der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung erhalten haben.

Einleitung


Mein größtes Rätsel bin ich selbst

Eine Frau hat alles, was es vermeintlich braucht, um zufrieden zu sein: einen soliden Beruf, eine Partnerschaft, tolle Kinder. Trotzdem scheint ihr Leben von einer tiefen Sinnlosigkeit durchzogen, und jeden Morgen muss sie sich überwinden, aus dem Bett zu steigen. Nach außen hin zeigt sie das nicht, wahrscheinlich ahnt niemand, wie es ihr wirklich geht. Warum sie das Leben so sinnlos erlebt, kann sie selbst nicht sagen.

Ein Student lernt auf seine Prüfungen so kurzfristig, dass immer unsicher ist, ob er sie überhaupt bestehen wird. Alle Lernpläne und Motivationstricks erweisen sich als wirkungslos. Auch sonst neigt er zur Prokrastination, schiebt Verpflichtungen aller Art auf, als müsse er jeden Schritt in seinem Leben gegen eine zähe Masse in seinem Inneren setzen.

Eine junge Frau gerät auf unerklärliche Weise immer wieder in dieselbe Situation: Ihre Beziehungen zu Männern scheitern, auf die immer gleiche Weise — trotz ihrer Bemühungen, bei jedem neuen Partner alles anders anzugehen und nach einem völlig anderen Typus Mann zu suchen. Sie befürchtet, zu keiner stabilen Partnerschaft fähig zu sein.

Wieder einer anderen Person fällt es schwer, sich von den Wünschen anderer abzugrenzen. Sie kann nicht Nein sagen und lässt sich immer wieder in ungewollte Verpflichtungen oder andere unangenehme Situationen verwickeln.

Dies sind nur einige jener vielgestaltigen Hemmnisse und Verstrickungen, in die unser psychisches Leben geraten kann. Alle Beispiele stellen uns vor ein Rätsel. Warum tun wir nicht das, was wir doch eigentlich wollen? Was führt uns immer wieder in dieselben Situationen, allen guten Vorsätzen zum Trotz? Das Schicksal? Wir selbst, gleichsam als das größte Rätsel von allen? Rätselhaft sind nicht nur jene kleineren oder größeren Störungen des Alltags, denen wir uns mit etwas Humor oder einem gewissen Schulterzucken fügen können: »So bin ich eben.« Auch das Wesen einer tiefen psychischen Krise besteht meist darin, dass das, worunter wir leiden, sich unserem Willen und unserer Kontrolle entzieht. Wir leiden, obwohl es scheinbar keinen triftigen Grund dazu gibt. Wir sind niedergeschlagen und traurig, obwohl doch »eigentlich alles gut ist«, fühlen uns nicht geliebt, obwohl die anderen uns versichern, dass sie uns mögen, haben Angst, obwohl keine Gefahr droht, werden impulsiv, obwohl es um Kleinigkeiten geht, oder werden von Zuständen überwältigt, die wir anderen kaum mit Worten beschreiben können.

Unser Buch erzählt die Geschichten von Menschen, die in solche Krisen geraten sind, und von ihrer Suche nach Antworten. Alle Menschen, von denen in den folgenden Kapiteln die Rede sein wird, haben eine Psychotherapie unternommen. Wir schildern den Verlauf dieser Therapien aus der Perspektive der Therapeutinnen und Therapeuten. Es ist eine Reise durch die innere Welt dieser Menschen, aber auch die Geschichte jener besonderen Beziehung, die in einer Psychotherapie zwischen Therapeut und Patient entsteht. Denn letztendlich sind unsere Beziehungen der Schlüssel für Veränderungen, auch und gerade in einer Therapie.

Alle Therapien, von denen wir in diesem Buch erzählen, folgen einem psychoanalytischen Setting. Mit der Psychoanalyse konzentrieren wir uns auf eine therapeutische Herangehensweise, die für unsere Zeit vielleicht ungewöhnlich scheint. Dies zeigt schon die Tatsache, dass die therapeutischen Prozesse, die wir in diesem Buch schildern, allesamt ihre Zeit gebraucht haben, manche weniger, manche mehr. Die geschilderten Therapien sind keine Wunderkiste mit Tipps und Tricks, anhand derer sich Symptome vermeintlich im Handumdrehen zum Verschwinden bringen lassen, noch können sie ein Heilungsversprechen durch den Einsatz einer vermeintlich bahnbrechenden Methode geben. Unsere Gesellschaft begegnet jenem Rätselhaften, das psychischem Leiden innewohnt, mit vielgestaltigen Versuchen, Kontrolle über das psychische Leben herzustellen. Es herrscht kein Mangel an Ratgebern, Techniken, Anleitungen, wie wir uns selbst in eine gewünschte Richtung lenken, unsere Gedanken und Gefühle verändern oder umprogrammieren können. Aber so wenig es eine Anleitung für unser Leben gibt, so wenig gibt es eine Anleitung für unsere Psyche. Auf dem Feld psychischer Hilfen gilt, dass es kein Allheilmittel gibt, vermeintlich schnelle Lösungen oft nicht nachhaltig sind. Jeder Mensch muss letztlich für sich einen eigenen Weg finden, der für ihn gangbar ist. In einer Psychotherapie geht es zugleich auch immer um einen gemeinsamen Weg, weshalb es wichtig ist, dass Patient und Therapeut miteinander harmonieren. Wir möchten in unserem Buch zeigen, welche Prozesse entstehen können, wenn Patient und Therapeut in einen solchen Austausch kommen — und wie sich darin auch etwas Hilfreiches für private Beziehungen und das eigene psychische Leben entdecken lässt.

Wir möchten versuchen, einen Einblick in jene »Rätsel der Psyche« zu geben, wie sie uns in unserer Arbeit als Psychotherapeuten begegnen. Oftmals ist ein psychisches Symptom, seien es Niedergeschlagenheit, Ängste oder sich wiederholende Beziehungsmuster, nur das Anzeichen für ein Problem, das wir noch nicht verstanden haben, das uns in diesem Sinne unbewusst ist — gerade dann, wenn es hartnäckig ist und sich nicht durch Willenskraft beseitigen lässt. Etwas, das uns manchmal wie ein Schatten durch unser Leben begleitet, der uns überallhin verfolgt, egal, wie schnell wir zu rennen versuchen. Es geht darum, sich selbst besser zu verstehen und über diesen Prozess mehr innere Freiheit zu gewinnen. Denn nur, wenn wir wissen, was wir tun, öffnet sich uns ein Spielraum, um uns aus festgefahrenen Mustern lösen zu können.

Das Wort »Psychoanalyse« weckt üblicherweise gleich eine Reihe von Assoziationen und klingt in vielen Ohren verstaubt. Man denkt an Sigmund Freud, die Couch, an den »Ödipuskomplex« und Schlagworte wie Verdrängung, Triebe, Trauma. Doch die Psychoanalyse ist viel mehr als das: Sie hat eine lange Geschichte, in der sich Theorien und therapeutisches Vorgehen immer wieder gewandelt haben. Psychoanalytische Therapien werden in vielen Ländern weltweit praktiziert, wobei es mitunter sehr unterschiedliche Ansätze und Herangehensweisen gibt. In Deutschland sind psychoanalytische Therapien neben Verhaltenstherapien und Systemischen Therapien wissenschaftlich anerkannt und werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Sie machen etwa die Hälfte aller Psychotherapien aus. In Form eher kürzerer und fokussierter Therapien finden sie sich unter dem Namen »Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie«, für eher längere und intensivere Formen unter dem Namen »Analytische Psychotherapie«.

Aktuelle psychoanalytische Ansätze haben wenig mit dem Klischeebild dunkler Triebe oder heimlicher verderbter Wünsche zu tun, die auf der Couch zutage gefördert werden. Ein zentraler Grundsatz der zeitgenössischen Psychoanalyse ist, dass sich unser Selbst aus den Beziehungserfahrungen bildet, die wir im Verlauf unseres Lebens machen. Beziehung ist der Stoff, aus dem unsere Psyche ist — wir erfahren von anderen, wer wir sind. Daran erinnert vielleicht schon unser Name, den wir uns nicht selbst gegeben haben. Menschen verinnerlichen ihre Beziehungserfahrungen, machen das, was sie mit anderen erfahren, zu einem Teil des Selbst. Die Bindungserfahrungen, die wir als Kinder in unseren Familien machen, sind für unsere spätere Entwicklung besonders prägend. Aus diesen frühen Erfahrungen entsteht ein tiefes Wissen über uns selbst, das uns meist nicht bewusst ist, sondern von dem wir ganz implizit ausgehen, das zur Brille wird, durch die wir auf die Welt schauen: ob wir gut sind, wie wir sind, ob wir geliebt werden, uns sicher fühlen und den anderen vertrauen dürfen. Aber auch spätere Beziehungserfahrungen, etwa mit Freunden, in einer Partnerschaft — oder in einer Therapie —, nehmen Einfluss auf das Bild, das wir von uns selbst und anderen haben. Das bedeutet auch: Wir können uns durch neue Beziehungserfahrungen ändern. Hinter vielen psychischen Schwierigkeiten steht auch ein unverstandener Appell an den anderen: ein Wunsch, gesehen und geliebt zu werden, eine Wut oder Enttäuschung, weil man nie gehört wurde, eine Angst, den anderen zu verlieren, oder ein innerer Rückzug, um nicht wieder verletzt zu werden. In unserer Arbeit als...

Erscheint lt. Verlag 15.9.2023
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Aggression • Angst • Angststörung • Bindung • cecile loetz • Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen • Das Kind in dir muss Heimat finden • Depressionen • Fallgeschichten • Freud • Gedanken • Gefühle • Gegenübertragung • Geheimnisse • Identität • Lebensgeschichte • loetz müller • loetz rätsel • Lori Gottlieb • Narzissmus • Philippa Perry • Podcast • Psyche • Psychoanalyse • Psychologie • Psychotherapie • Rätsel des Unbewussten • Regression • Schmerz • sich selbst verstehen • Stefanie Stahl • Therapie • Transgenerationale Weitergabe • Trauer • Trauma • Übertragung • Unbewusste • Verdrängung • Vielleicht solltest du mal mit jemandem drüber reden • Wiederholungszwang • Zwangsstörung
ISBN-10 3-446-27866-4 / 3446278664
ISBN-13 978-3-446-27866-0 / 9783446278660
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich