Neue Arbeitswelten, alte Führungsstile? (eBook)

Das mittlere Management in westdeutschen Großunternehmen (1949-1989)
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
491 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-45461-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neue Arbeitswelten, alte Führungsstile? -  Stina Rike Barrenscheen-Loster
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Seit den 1950er Jahren wandelte sich das Bild von »Führung« in den Großunternehmen der Exportnation Deutschland: Mit zunehmender Internationalisierung stieg in ihnen die große, anonyme und universitär ausgebildete Gruppe der mittleren Manager auf und wurde ein essenzieller Teil des wirtschaftlichen Erfolgs. Anhand ausgewählter Unternehmen, etwa Volkswagen, BMW und Bayer, zeigt diese Studie, wie sich diese Akteure professionalisierten, wie ein Markt für Weiterbildung entstand, das Personalwesen sich neu ausrichtete und aufgrund welcher internen und externen Faktoren sich diese nachhaltigen Veränderungen vollzogen.

Stina Rike Barrenscheen-Loster ist Leiterin der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße und Geschäftsführerin des Arbeitskreis Andere Geschichte e.V.

Stina Rike Barrenscheen-Loster ist Leiterin der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße und Geschäftsführerin des Arbeitskreis Andere Geschichte e.V.

2.Zwischen alten Arbeitswelten und neuen Herausforderungen: Kollektive Erwartungen an die bundesdeutschen Führungskräfte


Bei der Geschichte des mittleren Managements ist es bis heute noch weitgehend unklar, ob sich durch den vieldiskutierten soziokulturellen Wertewandel, sozioökonomische Strukturbrüche oder die Anfänge der Gegenwart neue Kompetenzansprüche an Führungskräfte formten und professionalisierten, die es zu adaptieren, erlernen sowie antizipieren galt und wie diese konkret aussahen.166 Um sich dieser Geschichte zu nähern, müssen Dynamiken in der Erwartungsentwicklung an Führungskräfte in der Außendarstellung der Unternehmen diskursanalytisch betrachtet und historisch in der Entwicklung postindustrieller Gesellschaften eingebettet werden. Zwar bahnte sich bereits Ende der 1960er Jahre ein natürlich bedingter Generationswechsel an, jedoch unterstrich u.a. die OECD 1968 noch immer, dass die deutsche Wirtschaft aufgrund ihrer verhältnismäßig alten Manager rückständig sei.167

Unterschiedliche Akteure, gesetzliche Änderungen aufgrund von gesellschaftlichen Forderungen und neue Ideen humanisierter und demokratischer Lebens- und Arbeitswelten führten zur Professionalisierung des mittleren Managements und mündeten in einer breiten Diskussion um den Inhalt dieser neuen Führung. Während einige Expert:innen von gruppenkollektiven Führungskulturen sprachen, fokussierten sich andere eher auf das Problem des individuellen Führungsstils. Insgesamt wirkten sich antiautoritäre gesellschaftliche Neuorientierungen, Humanisierungsdebatten zwischen Arbeitnehmer:in und Arbeitgeber:in sowie die Aufwertung des Personalbereichs zur Vorstandsangelegenheit auf die Gesamtorganisation der Unternehmen aus, die sich für die mittleren Führungskräfte in der Systematisierung von Führungskonzepten und -stilen wiederfand.

In den 1960er Jahren fingen deutsche Führungskräfte an, sich um ihre Positionierung im Unternehmen Gedanken zu machen. Dies geschah in den seltensten Fällen aus intrinsischer Motivation; eher wurden die aktuellen Strukturen unter den gegebenen gesellschaftspolitischen Aspekten vermehrt als veraltet und nicht mehr der Zeit entsprechend wahrgenommen. Die tradierten Führungsideen und -praktiken als alt zu deklarieren, war daher keine einseitige Entwicklung. Vielmehr ging es hier um Veränderungen in der Unternehmenskultur, die sich keinesfalls hierarchisch getrennt lesen lassen.

Im Folgenden wird dargestellt, wie sich zum einen die alten, erprobten Arbeitswelten wieder festigten, zum anderen aber immer mehr neue Herausforderungen auf die Unternehmen und ihre Akteure zukamen. Die Kontinuität in den Führungsstrukturen während des Wiederaufbaus zeigen, wie an Autorität und alten Führungsbildern festgehalten wurde, darüber hinaus aber auch schon demokratische Neuanfänge gewagt und erprobte sowie neue Anforderungen an die Führungskräfte gestellt wurden. Darüber hinaus zeigten sich seit den 1960er Jahren neue Herausforderungen in puncto Führungsorganisation aber auch Anforderungen an die mittleren Manager in den Großunternehmen. Wesentliche neue Herausforderungen in alten Arbeitswelten bündelten sich im Generationenwandel und dem steigenden Bedarf an jungen Managern mit professionellem Managementwissen.

2.1Kontinuitäten der Führungsstrukturen im Wiederaufbau


2.1.1Der Geschäftsführer und die Unternehmerpersönlichkeit in den 1950er Jahren


1954 veranstaltete Die Zeit einen Gesprächskreis, zu dem Unternehmer und Professoren zusammenkamen, um zu diskutieren, wie der Unternehmer von morgen aussehen musste. Neben den Unternehmern der Großindustrie gestaltete sich die Auswahl der Professoren interdisziplinär: Ein Hamburger Professor der Soziologie und ein Bonner Professor der Philosophie sprachen mit weiteren Professoren der Wirtschaftswissenschaften und Staatswissenschaften. Der Soziologe Heinz Hartmann nahm dieses Forum zum Anlass, um in seinem Werk über die »Unternehmerausbildung« die Leitbilder und Typologien des Unternehmers im Nachkriegsdeutschland zu untersuchen, denn gerade dort spielten »Fragen der unternehmerischen Ideologien und Leitbilder eine wichtige Rolle.«168 Die deutschen »Eigenheiten« der unternehmerischen Führungskräfteakquise waren dabei keine gänzlich neue Entdeckung. Dies spiegeln auch die Stellenanzeigen der 1950er Jahre ganz im Sinne der Nachkriegszeit wider. Die geschwächte Wirtschaft und deren Neuaufbau stehen als Sinnbild für die Anwerbung von neuen Führungskräften. Während in der BRD eine bis dato ungeahnte Prosperitätsphase ganz neue Möglichkeiten in der Wirtschaft schuf, waren auch in der Gesellschaft Veränderungen vor dem Hintergrund neuer demographischer Zusammensetzungen zu erkennen.169 Und dennoch zeichneten sich die Stellenanzeigen und die Beobachtungen Heinz Hartmanns durch wesentliche Kontinuitäten aus; nicht zuletzt die Abneigung gegenüber dem Manager, der als Pseudo-Unternehmer der Feind des »wahren« Unternehmers ist.170

Das Wort Manager, wie es heute selbstverständlich genutzt wird, war in der Bundesrepublik der 1950er Jahre zunächst noch verpönt:171 1952 kam es in der Zeitschrift der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände zu einer Debatte über die Zulässigkeit des Wortes. Widerstände und Gegenargumente gegen die Nutzung häuften sich und führten zu Überlegungen alternativer und bereits genutzter Begriffe. Anstelle des Managers zog man es vor, sich vielmehr als Eigentümer, leitender Angestellter und als Unternehmer zu bezeichnen.172 Das im Dritten Reich gebräuchliche Wort Betriebsführer für einen Unternehmensleiter verschwand zwar nach 1945 gänzlich, jedoch kamen der Generaldirektor und der Direktor, wie sie im Dritten Reich auch üblich waren, wieder auf.173

Es waren insbesondere drei weitere Stellenbezeichnungen, die das Jahrzehnt aus Sicht der Führungskräfteanwerbung in den Stellenanzeigen prägten: 1) der Geschäftsführer, 2) der Leiter und 3) die Unternehmerpersönlichkeit.174 Fernab der Branche, Größe oder Bedeutung des Unternehmens wurden diese Berufsbezeichnungen synonym für die Position einer Führungskraft verwendet.175 Der Geschäftsführer war dabei eine neutrale Bezeichnung, die sowohl in der wissenschaftlichen Praxis, als auch beim Gesetzgeber Anwendung fand, um die Führungskräfte der oberen Ebenen zu bezeichnen, ohne dass diese dabei auch die organische Stellung des in einer GmbH üblichen Geschäftsführers inne hatten.176 Die Begriffsnutzung zeigt deutlich, dass die unterschiedliche semantische Anwendung häufig zu Problemen mit der Eindeutigkeit der Begrifflichkeiten führen. In der Analyse kristallisierten sich vier Aspekte heraus, die in den meisten Stellenanzeigen gefordert wurden: 1) der Titel der Stelle, 2) die Qualifikationsanforderung, 3) das gewünschte Alter der Person und 4) die benötigten Schlüsselqualifikationen.177 Diese Kategorien wurden von den Unternehmen im Laufe des Untersuchungszeitraum ungleich schwer gewichtet.

Eines der markantesten Analyseergebnisse der 1950er Jahre sei vorweggenommen: Es ist keinerlei Einheitlichkeit in den Bezeichnungen zu erkennen, weder zwischen den unterschiedlichen Bezeichnungen der Führungsposition noch innerhalb der einzelnen Begrifflichkeiten. Innerhalb der Kategorien stellt sich heraus, dass es keinen gängigen Kanon beim Schalten von Stellenanzeigen gegeben hat. Bei der Betrachtung der Stellenanzeigen für Geschäftsführer ist die Uneinheitlichkeit gekennzeichnet durch die durchgehend unterschiedliche Gewichtung der Typisierungskategorien:

»Geschäftsführer – Der Bewerber soll möglichst nicht jünger als 35 Jahre sein, muß ideenreich, aktiv und für die Kosmetik aufgeschlossen sein und muß den Depositären gegenüber, die er neben den Vertretern von Zeit zu Zeit aufzusuchen hat, als ein fähiger Repräsentant des Hauses auftreten können. Die gestellten Aufgaben setzen...

Erscheint lt. Verlag 22.11.2023
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Arbeit • Arbeitswelt im Wandel • Bayer AG • Betriebliche Weiterbildung • Betriebsverfassungsgesetz • Betriebswirt • Betriebswirtschaftslehre • Bildungswege • BMW • Bundesrepublik Deutschland • Coaching • Deutsche Wirtschaft • Elite • Elitenforschung • Entscheider • Fortbildung • Führungsleitlinien • Führungspersonal • Führungsstruktur • Geschäftsführung • Geschichte • Großunternehmen • HR • Human Resources • Ingenieur • Kapitalismus • Leverkusen • Management • Managementgeschichte • Managementweiterbildung • Manager • Middle Management • Mitbestimmung • mittlere Managementpositionen im Wandel • Mittleres Management • München • Nationalsozialismus • Personalabteilung • Personalleiter • Personalwesen • Personalwirtschaft • Professionalisierung • Rheinischer Kapitalismus • Sozialgeschichte • Trainee • Transformationsprozesse • Unternehmen • Unternehmensberatung • Unternehmensgeschichte • Unternehmensorganisation • Unternehmer • Volkswagen • Volkswagen AG • Volkswagenwerk • VW • Weiterbildung • Weiterbildungsmarkt • Wirtschaftselite • Wirtschaftsgeschichte • Wolfsburg
ISBN-10 3-593-45461-0 / 3593454610
ISBN-13 978-3-593-45461-0 / 9783593454610
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel; Marcus Jauer

eBook Download (2022)
Ullstein (Verlag)
11,99
Internierungslager, Gericht und Gefängnis im Nordirlandkonflikt …

von Andreas Spreier

eBook Download (2024)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
79,95