Natur und Poesie in Joseph von Eichendorffs Gedicht "Abschied" (eBook)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
11 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-85446-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Natur und Poesie in Joseph von Eichendorffs Gedicht "Abschied" - Victoria Joschko
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Gedicht "Abschied" von Joseph von Eichendorff geht es um ein lyrisches Ich, das sich in der Natur vollkommen geborgen fühlt, sich aber von dieser verabschieden muss, um in die Gesellschaft hineinzufinden. Es werden die Räume des Waldes beziehungsweise der Natur und gesellschaftlichen Welt gegenübergestellt. Die Interpretationshypothese, dass in dem Gedicht "Abschied" die Poesie eine tragende Instanz darstellt, um eine Harmonie zwischen dem Gegensatz beider Welten für das sich im inneren Konflikt befindende lyrische Ich zu schaffen, wird im Folgenden mit Hilfe einer linearen, formalen und inhaltlichen Analyse und Interpretation erläutert und verifiziert.

Das Gedicht "Abschied" wurde von Joseph von Eichendorff im Jahr 1810 verfasst und ist der Epoche der Romantik zugeordnet. Die Romantik ist mit regionalen Unterschieden dem Ende des 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa als bewusste Gegenbewegung zu den gesellschaftlichen Entwicklungen ihrer Zeit zuordenbar. Zu der Epoche der Romantik gehören Motive wie das der Sehnsucht, Vanitas, Realitätsflucht, Hinwendung zur Natur, religiösen Aspekte, Geltung der Poesie als Heilmittel, Verschmelzung und Einheit von Mensch, Natur und Gefühlen, außerdem das Ablassen des rationalen Denkens, Fernweh, der Herzschmerz und Glauben an eine überirdische Macht. Europa wurde in den Jahren 1789 bis 1814 von der Französischen Revolution mit dem Leitspruch: Liberté, égalité, fraternité und damit wirtschaftlichen, technischen, sozialen und landschaftsgeographischen Veränderungen geprägt. Diese Veränderungen äußerten sich bei den Romantiker*innen in unbewussten Ängsten, Verlustgefühlen und Abwehrreaktionen. Um das Jahr 1800 herum galt der Versuch, eine Verbindung aller Bereiche der Natur und Kultur als eine Einheit des Lebens, der Wissenschaften und der Künste herzustellen.
Erscheint lt. Verlag 12.4.2023
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Abschied • Gedichtsanalyse • Joseph von Eichendorff • Natur • Poesie
ISBN-10 3-346-85446-9 / 3346854469
ISBN-13 978-3-346-85446-9 / 9783346854469
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 606 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Winter der Literatur

von Uwe Wittstock

eBook Download (2021)
C.H.Beck (Verlag)
17,99