Die römische Kaiservilla Pausilypon
Gesamtanlage und Bauten des oberen Plateaus
Seiten
2023
Reichert, L (Verlag)
978-3-7520-0705-3 (ISBN)
Reichert, L (Verlag)
978-3-7520-0705-3 (ISBN)
Die am Golf von Neapel gelegene Villa Pausilypon stellt eine der wenigen Anlagen ihrer Art dar, die über mindestens eineinhalb Jahrhunderte eindeutig dem römischen Kaiserhaus zugeordnet werden kann. Erstmals seit den frühesten Ausgrabungen im Jahr 1841 konnten alle verfügbaren Quellen über den mehr als sechs Hektar umfassenden Komplex zu einem verlässlichen Plan der Anlage verknüpft, eine verformungsgerechte Dokumentation der Bauten des oberen Plateaus angefertigt und darauf aufbauend bauforscherische Untersuchungen zum Entwurfs- und Bauprozess, den Bauformen und Umbauphasen angestellt werden.
Plinius der Ältere berichtet in seiner Naturgeschichte von der Villa Pausilypum in Campanien, nicht weit von Neapel. Die Forschung ist sich einig, dass besagte Meeresvilla am Nordrand des Golfs von Neapel lag. Sie stellt eine der wenigen Anlagen ihrer Art dar, die über mindestens eineinhalb Jahrhunderte eindeutig dem römischen Kaiserhaus zugeordnet werden kann. Auf einem Hügelrücken oberhalb der felsigen Steilküste gelegen, finden sich dort, eingebettet in die umgebende Landschaft, unterschiedlichste Architekturen und Ensembles, unter denen diejenigen des oberen Plateaus hervorstechen: um einen runden Platz sind ein Theater, ein Odeion und weitere Sonderbauten arrangiert.
Seit den frühesten Ausgrabungen im Jahr 1841 wurden immer wieder einzelne Aspekte der Villa Pausilypon betrachtet. Mit diesem Band wird nicht nur ein verlässlicher Plan der Anlage vorgelegt, der sowohl die vorhandenen als auch die heute verlorenen archäologischen Reste einbezieht. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Bauten des oberen Plateaus. Hierbei bildet die detaillierte, verformungsgerechte Dokumentation der Reste die Grundlage für Überlegungen hinsichtlich Planung, Entwurfs- und Bauprozessen, Umbauphasen und architektonischer Rekonstruktion. Im Anschluss wird die Gesamtanlage in den Blick genommen und auf unterschiedliche, für die römische Villenarchitektur entscheidende Aspekte hin diskutiert. Interessant ist hierbei die Sonderrolle der Villa Pausilypon als Herrschersitz und die damit verbundenen architektonischen Lösungen hinsichtlich der Inszenierung des Ankommens und der inneren Erschließung, die in geschickter Weise die notwendigen Funktionen einer Residenz mit den Charakteristika der Otiumarchitektur verbindet.
Plinius der Ältere berichtet in seiner Naturgeschichte von der Villa Pausilypum in Campanien, nicht weit von Neapel. Die Forschung ist sich einig, dass besagte Meeresvilla am Nordrand des Golfs von Neapel lag. Sie stellt eine der wenigen Anlagen ihrer Art dar, die über mindestens eineinhalb Jahrhunderte eindeutig dem römischen Kaiserhaus zugeordnet werden kann. Auf einem Hügelrücken oberhalb der felsigen Steilküste gelegen, finden sich dort, eingebettet in die umgebende Landschaft, unterschiedlichste Architekturen und Ensembles, unter denen diejenigen des oberen Plateaus hervorstechen: um einen runden Platz sind ein Theater, ein Odeion und weitere Sonderbauten arrangiert.
Seit den frühesten Ausgrabungen im Jahr 1841 wurden immer wieder einzelne Aspekte der Villa Pausilypon betrachtet. Mit diesem Band wird nicht nur ein verlässlicher Plan der Anlage vorgelegt, der sowohl die vorhandenen als auch die heute verlorenen archäologischen Reste einbezieht. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Bauten des oberen Plateaus. Hierbei bildet die detaillierte, verformungsgerechte Dokumentation der Reste die Grundlage für Überlegungen hinsichtlich Planung, Entwurfs- und Bauprozessen, Umbauphasen und architektonischer Rekonstruktion. Im Anschluss wird die Gesamtanlage in den Blick genommen und auf unterschiedliche, für die römische Villenarchitektur entscheidende Aspekte hin diskutiert. Interessant ist hierbei die Sonderrolle der Villa Pausilypon als Herrschersitz und die damit verbundenen architektonischen Lösungen hinsichtlich der Inszenierung des Ankommens und der inneren Erschließung, die in geschickter Weise die notwendigen Funktionen einer Residenz mit den Charakteristika der Otiumarchitektur verbindet.
Tobias Busen, Jahrgang 1985, ist wissenschaftlicher Referent für Baudenkmalpflege und Kulturerhalt an archäologischen Stätten am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin. Nach dem Studium der Architektur in München und Venedig war er als Architekt sowie in Forschung und Lehre an der Technischen Universität München tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der römischen Kaiserzeit und dort vor allem auf der Villen- und Privatarchitektur am Golf von Neapel.
Erscheinungsdatum | 07.04.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | Denkmäler antiker Architektur |
Zusatzinfo | 97 Tafeln, 6 Beilagen |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Maße | 237 x 335 mm |
Gewicht | 2345 g |
Themenwelt | Reisen ► Bildbände ► Afrika |
Geisteswissenschaften ► Archäologie | |
Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Altertum / Antike | |
Schlagworte | Alte Geschichte • Antike • Archäologie • Architektur • Bauforschung • Epigraphik • Geschichte • Golf von Neapel • Herrschaftsbauten • Kaiserzeit • Klassische Archäologie • Odeion • Römische Kaiserzeit • Theater • Villa |
ISBN-10 | 3-7520-0705-2 / 3752007052 |
ISBN-13 | 978-3-7520-0705-3 / 9783752007053 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich