Resilienz-Coaching (eBook)

Ein Praxismanual zur Unterstützung von Menschen in herausfordernden Zeiten
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
XII, 302 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-37432-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Resilienz-Coaching -  Tatjana Reichhart,  Claudia Pusch
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem Buch vermitteln Ihnen die Fachärztin für Psychiatrie und Verhaltenstherapeutin Dr. Tatjana Reichhart und die systemische Beraterin, Therapeutin und Lehrtrainerin Claudia Pusch, wie Sie Menschen konkret und praktisch dabei unterstützen können, ihre seelische Widerstandsfähigkeit auszubauen und zu stärken. Die Zielgruppen sind Coaches, Therapeuten, Führungskräfte, Sozialpädagogen, Yoga-Lehrer und alle jene, die mit Menschen arbeiten. Dabei räumen die Autorinnen mit Irrtümern über das Konzept der Resilienz auf, bleiben stets wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig leicht verständlich sowie praktisch orientiert. Das Besondere an ihrem Ansatz ist die Zusammenführung ihrer beider unterschiedlichen praktischen Erfahrungshorizonte und Hintergründe. Dieses Buch bringt somit unterschiedliche Techniken und Erkenntnisse aus anerkannten psychologischen Ansätzen zusammen und stellt sie als alltagstaugliches Praxismanual erstmalig in den Kontext des Resilienz-Coachings. Sie als Leser erhalten so einen umfangreichen Wissen- und Methodenschatz, der durchgängig auf der aktuellen Forschungs- und Erkenntnislage über Resilienz und deren Förderung basiert. In der von den beiden Autorinnen geründeten Kitchen2Soul Akademie wird die Ausbildung zum Resilienz-Coach angeboten.

Claudia Pusch hat Pädagogik, Psychologie und Psycholinguistik studiert (M.A.), ist systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF), Lehrtrainerin in der systemischen Ausbildung und Kursleiterin für Stressbewältigung (nach § 20, SGB V).

Dr. med. Tatjana Reichhart ist Fachärztin für Psychiatrie und Verhaltenstherapie mit klinischer und Forschungs-Erfahrung an einer Uniklinik. Sie hat sich auf die Prävention psychischer Erkrankungen für Privatpersonen und Unternehmen spezialisiert und das Seminar- und Coaching Café Kitchen2Soul in München gegründet.



Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 7
1: Einleitung 13
Literatur 18
I: Resilienz und Coaching – Wissen zu Beginn 19
2: Resilienz – die Grundlagen 20
2.1 Noch so ein Modewort? Woher der Begriff „Resilienz“ kommt und was seine Geschichte ist 21
2.1.1 Von Pathogenese zu Salutogenese 22
2.1.2 Ebenen der Prävention 22
2.1.3 Herkunft des Begriffes und Resilienzforschung 23
2.2 Definitionen der Resilienz 24
2.3 Ausprägungen der Resilienz 27
2.4 Wie erkläre ich meinen Coachees, was Resilienz bedeutet? 28
2.5 Fragestellungen im Resilienz-Coaching 29
2.6 Ist Resilienz trainierbar? 30
2.7 Kann Resilienz gemessen werden? 32
2.8 Kritik am Konzept der Resilienz 33
2.8.1 Dient Resilienz der Selbstoptimierung? 34
2.8.2 Ist das Individuum allein verantwortlich? 35
2.8.3 Geht es nur um Anpassung und nicht um Veränderung? 35
2.8.4 Wirft also resiliente Menschen nichts mehr um? 36
2.8.5 Bedeutet Resilienz, sich vor allen Stressoren zu schützen? 37
Literatur 38
3: Die Resilienz-Faktoren 40
3.1 Wieso es nicht die „wahren“ Resilienz-Faktoren gibt und wieso wir uns auf diese sechs einigen 41
3.2 Die 6 Resilienz-Faktoren und was sie bedeuten 44
3.2.1 Selbstregulationsfähigkeit 44
3.2.2 Optimismus 46
3.2.3 Soziales Netz und Beziehungen 47
3.2.4 Selbstwirksamkeit 48
3.2.5 Zukunfts- und Lösungsorientierung 49
3.2.6 Sinn- und Werteorientierung 50
Literatur 52
4: Systemisch-lösungsorientiertes Coaching 53
4.1 Lösungsorientiertes Coaching als Resilienzförderung 54
4.1.1 Wie der „Dreh“ gelingt oder das Wunderwerk des Coachings 55
4.1.2 Die Haltung als Resilienz-Coach 57
4.1.3 Rollen im Coaching 60
4.2 Theoretische Grundlagen systemischen Arbeitens 61
4.2.1 Merkmale in Systemen 62
4.2.2 Das kleine 1 × 1 systemischen Denken und Handelns 66
4.3 Lösungsorientierte-systemische Fragetechniken 71
4.3.1 Die Basis: aktives Zuhören 72
4.3.2 Offene Fragen und geschlossene Fragen 73
4.3.3 Ausnahmefragen 74
4.3.4 Bewältigungsfragen 75
4.3.5 Hypothetische Fragen 75
4.3.6 Wunderfrage 76
4.3.7 Zukunftsfragen 76
4.3.8 Skalierungsfragen 77
4.3.9 Zirkuläre Fragen 78
Literatur 78
5: Ablauf eines Coachings 80
5.1 Ablauf eines Resilienz-Coachings 81
5.1.1 Goal (Orientierungsphase) 82
5.1.2 Reality (Klärungsphase) 84
5.1.3 Options (Lösungsphase) 85
5.1.4 Obstacles (Überprüfungsphase) 86
5.1.5 What next (Abschlussphase) 86
5.2 Auftragsklärung – wo drückt der Schuh und was soll anders werden? 88
5.3 Überprüfungs- und Abschlussphase 91
Literatur 93
6: Wie der Mensch und sein Gehirn funktionieren 94
6.1 Ein kurzer Blick ins Gehirn 95
6.1.1 Der Aufbau und die Funktionen des Gehirns: vom Bewussten und Unbewussten 96
6.1.1.1 Limbisches System 97
6.1.1.2 Großhirnrinde (Neocortex) 97
6.1.1.3 Kortikal (Bewusstes) und subkortikal (Unbewusstes) 97
6.1.2 Wieso das Unbewusste wichtig für Veränderungsprozesse ist 98
6.1.2.1 Zugang zu unbewussten Informationen 98
Literatur 100
7: Wie Veränderung gelingen kann 101
7.1 Motivation und Motive 102
7.1.1 Weshalb Veränderung nicht immer leicht fällt 102
7.1.2 Motive finden 103
7.1.3 Intrinsische Motivation 104
7.1.4 Motive auf Funktionalität überprüfen 105
7.1.4.1 Angstvermeidung 105
7.1.4.2 Suchtstoffe 106
7.1.4.3 Abhängigkeit von externer Belohnung 107
7.2 Phasen und Schritte der Veränderungsmotivation 108
7.2.1 Motivation und Umsetzung im Coachingprozess 108
7.3 Ansatzpunkte für Veränderung: das dynamische Modell der Selbstregulationsfähigkeit 110
Literatur 112
8: Resilienz in Verbindung mit anderen Konzepten 113
8.1 Positive Psychologie und Resilienz 114
8.1.1 Interventionen aus der positiven Psychologie 115
8.2 Salutogenese und Resilienz 116
Literatur 118
9: Risiko- und Schutzfaktorenmodell 119
9.1 Worauf kein Einfluss genommen werden kann 121
9.2 Worauf Einfluss genommen werden kann 121
9.3 Dimensionen des Risiko-Schutzfaktorenmodells 121
Literatur 122
II: Resilienzförderung und Ressourcen im Coaching 123
10: Ressourcen als Kraftquelle und Fundament der Resilienz 124
10.1 Ressourcen – Was uns Energie gibt 125
10.1.1 Hindernisse zur Selbstfürsorge 127
10.2 Ressourcen sichtbar machen und fördern 128
10.2.1 Ressourcenorientierte Übungen 128
Literatur 129
11: Resilienz-Profil erstellen 130
11.1 1. Schritt: Den aktuellen Status quo erfragen und Ziele anvisieren 131
11.2 2. Schritt: Gesamtschau reflektieren und Priorisierung vornehmen 132
11.3 3. Schritt: Lösungsschritte zum Ziel 133
11.4 Varianten und Abwandlungen der Resilienz-Skala 135
11.4.1 Resilienz-Skala im Raum 135
11.4.2 Resilienz-Skala mit Moderationskarten 135
11.4.3 Visualisierung der Skala mit Symbolen, Bildern oder Farben 136
12: Selbstregulationsfähigkeit 137
12.1 Basiskompetenz Achtsamkeit 140
12.1.1 Die positiven Effekte der Achtsamkeit 141
12.1.2 Negative Effekte und Kontraindikationen 141
12.1.3 Achtsamkeit und Resilienzförderung 142
12.1.4 Wie sich Achtsamkeit trainieren lässt 143
12.2 Selbstkontrolle versus Selbstregulation 144
12.3 Konkretes Vorgehen als Coach: Situationsanalyse zu Beginn 145
12.4 Selbstregulation auf kognitiver Ebene 148
12.4.1 Denkmuster verändern ? Kognitive Umstrukturierung 149
12.4.1.1 Prozess der kognitiven Umstrukturierung 150
12.4.1.2 Vorherrschende Denkmuster identifizieren und hinterfragen 150
12.4.1.3 Erarbeitung von alternativen Gedanken 151
12.4.1.4 Umsetzung: Einübung der neuen Kognitionen im Alltag 152
12.4.2 Glaubenssätze im Coaching bearbeiten 153
12.4.2.1 1.) Glaubenssätze identifizieren und benennen 156
12.4.2.2 2.) Glaubenssatz reflektieren und verstehen 159
12.4.2.3 3.) Gewinn und Preis abwägen, Erlaubnissatz formulieren 159
12.4.2.4 4.) Umsetzung: Einen Erlaubnissatz im Alltag etablieren 161
12.4.3 Reframing 161
12.5 Selbstregulation von Gefühlen 163
12.5.1 Funktion von Gefühlen 163
12.5.2 Gefühle versus Emotionen 164
12.5.3 Gefühle benennen 165
12.5.4 Bedürfnisse erkennen und Wünsche ableiten 166
12.5.5 Emotionszwiebel 168
12.5.6 Selbstmitgefühl 171
12.6 Selbstregulation auf körperlicher Ebene 174
12.6.1 Embodiment 174
12.6.2 Entspannungsverfahren im Coaching 176
12.6.3 Überblick über Entspannungsverfahren 178
12.6.4 Stimulation des Vagus-Nervs 179
12.6.5 Atemtechniken 180
12.7 Selbstregulation auf Verhaltensebene 181
Literatur 182
13: Optimismus 186
13.1 Wesentliche Techniken zur Förderung des Optimismus 187
13.1.1 Fragetechniken 188
13.1.2 Übungen zur Förderung des Optimismus 189
Literatur 190
14: Soziales Netz und Beziehungen stärken 192
14.1 Soziales Netz visualisieren 193
14.2 Soziale Kompetenzen trainieren 194
14.2.1 Empathie, Mitgefühl und kognitive Perspektivübernahme trainieren 196
14.2.1.1 Perspektivübernahme trainieren 198
14.2.1.2 Mitgefühl trainieren und prosoziales Verhalten stärken 198
Literatur 201
15: Selbstwirksamkeit 202
15.1 Fragen, die Selbstwirksamkeit fördern 204
15.2 Starkes Selbstbild 204
15.3 Selbstwirksamkeit auf Probe 205
15.4 Vorbilder 206
15.5 Umgang mit dem Worst- Case 207
Literatur 208
16: Zukunfts- und Lösungsorientierung 209
16.1 Vom Problem loslassen 210
16.1.1 Nachdenken über das Loslassen fördern 211
16.2 Blick auf die Lösung 211
16.2.1 Eine kraftvolle Vision von der Zukunft entwickeln 213
16.2.2 Ein weiser Rat aus der Zukunft 213
Literatur 214
17: Sinn und Werte entdecken 215
17.1 Psychoedukative Elemente: Was sind die „richtigen“ Werte? 219
17.2 Methoden, um Werte zu finden 221
17.2.1 Übersicht über Übungen, um Werte zu identifizieren 222
17.2.2 Die Endlichkeit integrieren 223
17.3 Sinn finden 224
17.4 Verankerung in den Alltag 225
Literatur 226
III: Umgang mit Stressoren 228
18: Stress und Stressmanagement 229
18.1 Was Stress auf physiologischer Ebene bedeutet 230
18.2 Wie Stress entsteht: die Stress-Theorie nach Lazarus 232
18.2.1 Bewältigungsstrategien (Coping) 234
18.3 Life-Events und Klassifikation von Stressoren 236
18.4 Stressoren im Coaching identifizieren und priorisieren 237
18.4.1 Stressoren identifizieren 237
18.4.2 Stressoren priorisieren 239
18.5 Stressbewältigung 240
18.5.1 Stressoren verändern 240
18.5.2 Stressbewältigung im Coaching 241
Literatur 242
19: Das Burnout-Syndrom 243
19.1 Geschichte, Definition und Häufigkeit 244
19.2 Verlauf und Warnzeichen 246
19.3 Risikofaktoren für Burnout und Bezug zum Thema Resilienz 247
19.3.1 Burnout-Prävention 249
Literatur 250
IV: Professionalität als Coach 251
20: Abgrenzung Gesundheit und Krankheit sowie Coaching und Therapie 252
20.1 Abgrenzung Coaching und Therapie 253
20.2 Erkrankungen erkennen 255
20.3 Was tun, wenn Coaching nicht mehr ausreicht? 259
20.4 Welches Netzwerk sollten Sie kennen? 260
20.5 Umgang mit Suizidäußerungen und psychischen Krisen im Coaching 261
Literatur 264
21: Selbstfürsorge als Coach 265
21.1 Qualitäten als Resilienz-Coach 267
21.1.1 Hoffnung-Schenker 268
21.1.2 Wachstumsbegleiter 268
21.1.3 Verbündete 269
21.1.4 Ressourcen-Radare 269
21.1.5 Möglichkeitenschaffer 269
21.1.6 Selbstfürsorger 270
21.2 Hinderliche Coach-Anteile 270
21.3 Gute Fragen an sich selbst als Coach 271
Literatur 271
22: Ablaufpläne und Methodenkoffer 272
22.1 Ablaufplan 1: Klientin fühlt sich durch unterschiedliche Belastungen im Privatleben überfordert 273
22.2 Ablaufplan 2: Mitarbeiter in neuer Führungsrolle fühlt sich massiv unter Druck 281
22.3 Ablaufplan 3: Klientin fühlt sich ausgebrannt, erschöpft und weiß nicht weiter 283
22.4 Ablaufplan 4: Klient fühlt sich gelangweilt von seinem Leben und fragt sich, was als nächstes kommt 286
Erratum zu: Resilienz-Coaching 289
Erratum zu: T. Reichhart, C. Pusch, Resilienz-Coaching, https://doi.org/10.1007/978-3-658-37432-7 289
Anhang 291
Stichwortverzeichnis 299

Erscheint lt. Verlag 24.3.2023
Zusatzinfo XII, 304 S. 18 Abb., 17 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Wirtschaft
Schlagworte Burnout-Prophylaxe • Empowerment • Resilienz • Resilienz-Förderung • Stressmanagement
ISBN-10 3-658-37432-2 / 3658374322
ISBN-13 978-3-658-37432-7 / 9783658374327
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
99,99