Zwischen Tradition und Innovation -

Zwischen Tradition und Innovation

Zum ambivalenten Umgang mit Kontingenzen in der mittleren römischen Republik
Buch | Hardcover
X, 324 Seiten
2024 | 1. Aufl. 2024
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-67238-9 (ISBN)
99,99 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen - erscheint am 13.08.2024
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken

Die Bewertung der mittleren Römischen Republik ist in der Forschung umstritten. Inzwischen ist zwar akzeptiert, die Epoche nicht mehr als 'klassisch' zu apostrophieren; ob sie aber unter dem Leitmotiv konsensualer Stabilität oder konflikthafter Dynamik gesehen werden kann, wird weiter intensiv diskutiert, zumal schon die antiken Zeitgenossen das 'kurze zweite Jahrhundert' (202-133 v. Chr.) sehr unterschiedlich wahrnahmen. Der Band geht der Frage nach, wie Kontingenzen in der Republik ganz unterschiedlich verhandelt wurden, und nimmt die mittlere Republik damit als ergebnisoffene Epoche ernst.

lt;p>

Christopher Degelmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte in globaler Perspektive an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Jan-Markus Kötter ist Juniorprofessor für Alte Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.


Der Triumph des Manlius Vulso und die Frage nach der Kontingenz im 'kurzen' zweiten Jahrhundert.- Wirklich mit dem Unerwarteten rechnen? Zur Perzeption und Bewältigung von Kontingenz in der mittleren Römischen Republik.- Kanonisierte Zufriedenheit oder Weckruf zum Wandel? Geschichtsschreibung und politische Debatte im 2. Jahrhundert v. Chr..- Potentialität und Konflikt. Die produktive Kraft des Streits in der Römischen Republik.- Der Krieg und die Moral: Politische Strategien der individuellen Machtstellung in der römischen Oberschicht nach der Niederlage von Cannae 216 v. Chr..- Städtische Heterarchie: Priester und Magistrate in der mittleren Republik.- Die lex Villia annalis. Ein Gesetz zwischen Konflikt und Konsens.- Wenn der Zensor zum Dieb wird: die griechische Kriegsbeute und die Nobilität.- Aemilias Erbe - Römische Aristokratinnen, der Einsatz von Eigentum und familiale Erbstrategien im 2. Jahrhundert v. Chr..- Personenfähigkeit und Wettbewerb. Die vertikale Distinktion des Scipio Aemilianus.- Kontingenz, Konkurrenz und Kommerzialisierung. Senatorische Elite und wirtschaftliches Leben in der ausgehenden mittleren Republik.- Rom, Massalia und die Kelten. Diplomatie und Intervention an der südgallischen Küste im 2. Jahrhundert.- Die Komödien des Plautus als politische Kunst. Eine Überlegung in drei Akten.- Ein postmodernes 'kurzes' 2. Jahrhundert v. Chr.? Dauer, Meistererzählung(en) und Eigensinn - ein provokativer Kommentar.

Erscheint lt. Verlag 13.8.2024
Reihe/Serie Schriften zur Alten Geschichte
Zusatzinfo X, 324 S. 1 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Latein / Altgriechisch
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Epochisierung • Kontingenz • Mittlere Republik • Politische Kultur • Römische Republik • Römisches Reich
ISBN-10 3-662-67238-3 / 3662672383
ISBN-13 978-3-662-67238-9 / 9783662672389
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
leben gegen den Strom

von Christian Feldmann

Buch | Softcover (2023)
Friedrich Pustet (Verlag)
16,95
Besichtigung einer Epoche

von Karl Schlögel

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
45,00
ein Leben

von Adam Zamoyski

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
34,00