Philosophisch denken (eBook)

Eine Einführung

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023
232 Seiten
utb. (Verlag)
978-3-8463-6017-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Philosophisch denken - Georg Römpp
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch gibt eine systematische Einführung in die Philosophie, indem es nicht vorrangig das Denken einzelner Autoren darstellt, sondern in die Problemlage und das gedankliche Zentrum einführt, das die Philosophie heute antreibt und in Atem hält. Somit bringt es auch Lesenden ohne besondere Vorkenntnisse die Grundprobleme der Philosophie näher und regt zum philosophischen Mitdenken an. Dabei behandelt es Denker wie Plato, Descartes, Kant und Wittgenstein.

Dr. Georg Römpp ist promovierter Philosoph und Studienbuchautor. 

1. Wie man nach der Philosophie fragen kann9
1.1 Was ist das – die Philosophie? Und eine Rückfrage9
1.2 Philosophie ist, was Philosophen tun?16
2. Die Vergangenheit der Gegenwart21
2.1 Platons Obsession mit der Richtigkeit der Begriffe21
2.2 Descartes' seltsame Suche nach Gewissheit24
2.2.1 Wer braucht so etwas wie Gewissheit?24
2.2.2 Zweifeln, und zwar radikal27
2.2.3 Der Zweifel, das Zweifeln und ein denkendes Ding 30
2.2.4 Einfache Verbindungen und das Wissen aus Erfahrung36
2.3 Kants Liebe zu den Bedingungen der Möglichkeit40
2.3.1 Philosophische Begriffe und ihre Affäre mit dem Erfahrungswissen40
2.3.2 Wozu ist die Kausalität als Begriff des Verstandes gut?45
2.3.3 Die Philosophie lässt sich von der Wissenschaft scheiden49
2.3.4 Eine – welche? – kopernikanische Wende?53
3. Der Ursprung der Gegenwart der Philosophie57
3.1 Von Begriffen und Wörtern57
3.2 Das Meinen in den Begriffen61
3.3 Mit Worten einen Unterschied machen63
3.4 Der Widerstand der Welt67
4. Verständigung und die Bedeutung der Begriffe71
4.1 Der Anfang der Philosophie im Akt der Verständigung71
4.2 Die Wörter und die Dinge75
4.3 Übersetzen und Verstehen80
4.4 Identität in Begriffen83
4.5 Definitionen und unsere gemeinsame Welt88
4.6 Von Bedeutungen und Gegenständen91
5. Die Gegenwart der Philosophie und die richtigen Begriffe95
5.1 Wie wir über die richtigen Begriffe sprachen und sprechen. 95
5.2 Richten der Begriffe in idealen Gesprächen?101
5.3 Die Philosophie vergewissert sich ihrer selbst106
5.4 Wissen – direkt, indirekt, reflexiv?111
6. Die richtigen Begriffe und die Welt117
6.1 Welt, Natur, Wirklichkeit, Objektivität, es gibt und es ist 117
6.2 Ist es wirklich so?120
6.3 Das kleine Wörtlein 'ich' und das Zeugnis der Sinne124
6.4 Die Wirklichkeit und ihr Erklären129
6.5 Die Wahrheit über die Objekte133
6.6 Kennen wir die wirkliche Welt?136
7. Ob es eine Sprache der richtigen Begriffe gibt143
7.1 Was der Fall ist143
7.2 Die Welt aus Tatsachen und ihr Kontext147
7.3 Eine Theorie wissenschaftlicher Sätze als Bilder152
7.4 Sinnvolle und sinnfreie Sätze157
7.5 Wie man Bedeutungen erklärt und was das für Folgen hat160
7.6 Denken als Krankheit und die Philosophie als Therapie166
8. Die Philosophie und die Gegenwart des Wissens171
8.1 Erfahrung, Wissenschaft und unbestimmte Begriffe171
8.2 Der Erfolg der Wissenschaft175
8.3 Diesseits und jenseits von Grenzen181
8.4 Philosophische und wissenschaftliche Gegenstände185
8.5 Probleme mit einem universellen Determinismus190
8.6 Das Messen und der Erfolg der Physik194
8.7 Gründe und Ursachen198
9. Der Sinn des Philosophierens205
9.1 Kann sich die Philosophie nützlich machen?205
9.2 Wie man die Wissenschaft kritisiert210
9.3 Argumentieren in der Philosophie213
9.4 Wie die Philosophie Begriffe erklärt216
9.5 Und was nun?220
Literaturhinweise225

Erscheint lt. Verlag 13.2.2023
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Schlagworte 20. Jahrhundert • Antike • Aristoteles • Derrida • Descartes • Determinismus • Einführung in die Philosophie • Frankfurter Schule • Gegenwartsphilosophie • Habermas • Hannah Arendt • Hegel • Heidegger • Hobbes • Kant • Kopernikanische Wende • Kopernikus • Lehrbuch • Locke • Nietzsche • Philosophie • Philosophiegeschichte • Philosophie studieren • Philosophiestudium • Platon • Rousseau • Schopenhauer • Sokrates • Sprachphilosophie • Thomas von Aquin • Voltaire • Wittgenstein
ISBN-10 3-8463-6017-1 / 3846360171
ISBN-13 978-3-8463-6017-0 / 9783846360170
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 281 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
24,95

von Dietmar Pfordten

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99