Ermöglichungsverhältnisse
Die Kooperation von NS-Sondereinheiten im Holocaust am Beispiel des I./SS-Gendarmerie-Bataillons (mot.)
Seiten
2023
|
1. Auflage 2023
Velbrück (Verlag)
978-3-95832-336-0 (ISBN)
Velbrück (Verlag)
978-3-95832-336-0 (ISBN)
Mit der Ingangsetzung der »Aktion Reinhardt« im Frühjahr 1942 wurden im besetzten polnischen Gebiet des sogenannten Generalgouvernements zahlreiche Polizei-, SS- und Sondereinheiten für die Durchführung des Völkermords an den Jüdinnen und Juden eingesetzt. Große Bekanntheit haben die Verbrechen des Reserve- Polizeibataillons 101 erlangt. Doch die Sondereinheit des »I. Gendarmerie-Bataillons (mot.)« ist bislang kaum in den Blick genommen worden, obwohl ihre Verbrechen vergleichbare Dimensionen erreichten.Die Studie befasst sich mit der Aufarbeitung der Taten, der Einsatzräume und -strukturen sowie des Personals des Gendarmerie-Bataillons. Zudem untersucht sie erstmals detailliert die Polizeisparte der Gendarmerie und verknüpft dies mit der Untersuchung des Institutionengeflechts im Generalgouvernement. Der Autor beschäftigt sich grundlegend mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen die konkreten Polizisten über mehrere Jahre hinweg an Massenmorden mitwirken konnten. Mit einem neuen intermediären Ansatz vermittelt er zwischen struktur-, personen- und situationenbezogenen Erklärungsansätzen für Tathandeln, die in der »NS-Täterforschung« bislang vornehmlich dichotomisch gegeneinandergestellt wurden. Die Analyse der Kooperation und Vernetzung bietet einen neuen Einblick in die Verfolgungs- und Mordprozesse, Handlungsräume und die Aushandlung von Taten durch die Personen vor Ort sowie seltene Einblicke in die innerinstitutionellen Strukturen und Handlungsabläufe einer NS-Sondereinheit.Dafür wertet die Studie organisationale Quellen und personenbezogene Dokumente aus zahlreichen Archiven aus, insbesondere die Gattung der Einsatzbefehle und -berichte, die in der Untersuchung von Tathandeln meist übersehen werden. Grundlegend ist dabei ein umfangreicher Aktenbestand aus einem jahrzehntelangen Ermittlungsverfahren gegen die ehemaligen Angehörigen des Bataillons, wodurch eine multiperspektivische Analyse verschiedener Quellenformen auf breiter Grundlage ermöglicht wird.
Marius Seydel studierte Archäologie und Geschichtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Dort war er von 2016 bis 2022 Doktorand am Institut für Diaspora- und Genozidforschung. Im Juni 2022 promovierte er an der Fakultät für Geschichtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum.
Erscheinungsdatum | 31.05.2023 |
---|---|
Verlagsort | Weilerswist-Metternich |
Sprache | deutsch |
Maße | 140 x 222 mm |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Geschichtstheorie / Historik |
Schlagworte | 978-3-95832-336-0 • Genozidforschung • historische Polizeiforschung • Holocaustforschung • Kollektive Gewalt • Nationalsozialismus • NS-Täterforschung |
ISBN-10 | 3-95832-336-7 / 3958323367 |
ISBN-13 | 978-3-95832-336-0 / 9783958323360 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Russland, die Ukraine und der Westen
Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
39,95 €
Geschichte und Theorie
Buch | Softcover (2024)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
24,95 €
wie Irritationen historisches Denken anregen
Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
69,00 €