Die Erzeugung von Arbeit (eBook)

Variationen, Unterschiede und Hierarchien von Erwerb und Unterhalt

Sigrid Wadauer (Herausgeber)

eBook Download: EPUB
2022
275 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-078137-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Erzeugung von Arbeit -
Systemvoraussetzungen
59,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Erzeugung von Arbeit


Grundzüge eines Forschungsprogramms

Sigrid Wadauer

Was Arbeit ist oder sein soll, war und ist umstritten – war und ist Gegenstand von politischen, alltäglichen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen. Gerade in den letzten Jahren und Jahrzehnten wurden – nicht zuletzt angesichts jeweils aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Veränderungen von Arbeitsverhältnissen – viele fest etablierte Vorstellungen der Geschichte von Arbeit in Zweifel gezogen, teils auch verworfen. Es wurden neue Fragen gestellt, die Konzeptualisierung des Forschungsgegenstandes mitsamt seinen Grenzen wurde überdacht.1 Im Zuge dessen verloren auch wieder und wieder formulierte Groß- und Meisternarrative über Begriff und Praxis von Arbeit2 an Überzeugungskraft und Plausibilität,3 gleichzeitig ist in Anbetracht des rezent dominanten Trends zur Globalgeschichte die Nachfrage an epochen- und länderübergreifenden Darstellungen aber kaum rückläufig. Dafür stehen der historischen Forschung vielleicht nicht per se völlig neue Quellen und Materialien, aufgrund der Digitalisierung historischen Quellenmaterials aber doch vielfach neue technische Möglichkeiten der Erschließung, Auswertung und Interpretation von Quellen zur Verfügung.

Die Geschichtsforschung scheint dabei trotz aller Differenziertheit und Vielfalt nicht nur nach wie vor in eine breiter angelegte history of work4 und eine auf Lohnarbeit und Arbeiterbewegung fokussierte labour history5 gespalten (die den oft vielfältigen, wechselhaften und kombinierten Lebensunterhalten von Menschen im Laufe ihres Lebens kaum gerecht wird). Zudem steht eine Geschichtsschreibung, die untersucht, wie sich Arbeit verändert hat,6 einer historischen Forschung gegenüber, die die Kategorisierungen und Unterscheidungen, die den Vorstellungen,7 Darstellungen und Daten der Arbeit inhärent sind, zum Untersuchungsgegenstand macht.8 Vermittelt oder konsequent zu Ende gedacht werden diese Konzepte allerdings nach wie vor nur selten: Macht es überhaupt Sinn, die mannigfaltigen Arten und Weisen, wie Menschen in verschiedenen historischen Epochen und Gesellschaftsformationen ihren Lebensunterhalt organisierten, ja im Extrem gar von der Urgeschichte der Menschheit bis zur Gegenwart, allesamt als Arbeit zu verstehen – gleich wie Menschen dies selbst wahrnahmen, beschrieben und begriffen?9 Ist dieses Abstraktum Arbeit nicht vielmehr eine relativ junge Erfindung?10 Wie könnte eine überzeugende Historisierung von Arbeit aussehen?11

Hier setzt dieses Buch an: Es historisiert Arbeit, indem es die Erzeugung von Arbeit untersucht. Es wird also keine bestimmte Definition oder Vorstellung von Arbeit zum Ausgangspunkt genommen, es werden keine Formen, Typen oder Unterarten von Arbeit und deren Veränderungen dargestellt. Vielmehr werden die vielfältigen Auseinandersetzungen zum Gegenstand gemacht, in denen und durch die Arbeit im Spektrum der Vielzahl an möglichen Praktiken, Erwerben, Lebensunterhalten und Lebensbereichen bestimmt und von anderen unterschieden, normalisiert und institutionalisiert, also hervorgebracht wurde. Ausgangspunkt dafür sind Tätigkeiten, die als scheinbare Grenz- oder Randfälle diese Auseinandersetzungen um Arbeit und ebenso die Selbstverständlichkeiten von Arbeit weit besser beobachten lassen als das, was unstrittig als Arbeit galt. Der Fokus liegt auf Österreich von ca. 1918 bis 1938, also auf einer Zeit, die gleichermaßen vom Entstehen einer modernen Sozialpolitik, von politischen Umbrüchen wie von wirtschaftlichen Krisen geprägt war; die Autor/innen berücksichtigen jedoch auch verschiedene vorangehende Entwicklungen seit dem späten 19. Jahrhundert. Die Beiträge adressieren Leitthemen aktueller wissenschaftlicher Debatten: staatliche Regulierung, Kategorisierung und Verwaltung von Arbeit, Beruf und Erwerbslosigkeit im Kontext von Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, die Wahrnehmung und Nutzung dieser Verwaltung; (ir-)reguläre und prekäre Selbstständigkeit; Unterhaltung (konkret: Musizieren) als Arbeit, Freizeit und/oder Konsum; geschlechterspezifische Erwerbsstrategien und geschlechtshierarchische Erwerbsverhältnisse; Tätigkeiten und Erwerbe im Rahmen von Haushalten bis hin zu Beschäftigungs- und Zwangsmaßnahmen. Die hier präsentierten Forschungsergebnisse beruhen auf einer mehrjährigen Zusammenarbeit, auf intensivem Austausch und Diskussion.12 Sie beziehen sich aufeinander und auf ein gemeinsames Konzept. Im Folgenden stelle ich zunächst die wichtigsten Thesen und Leitgedanken des Bandes vor, skizziere die Grundzüge des gemeinsamen Forschungsprogramms und zeige die Prinzipien der forschungspraktischen Umsetzung. Im Anschluss an eine kurze Darstellung der untersuchten Bereiche und Beispiele erläutere ich das für die Beiträge verwendete statistische Werkzeug.

Der Gegenstandsbereich: Verengung, Unsichtbarkeit, In- oder Exklusion?


Ein Ansatzpunkt der Kritik, ein zentrales Thema aktueller sozialpolitischer und wissenschaftlicher Diskussionen ist – nicht erst in den letzten Jahren – die sogenannte „Verengung“ des Arbeitsbegriffs.13 Viele Formen von Arbeit wären demnach nicht als solche anerkannt, in den politischen Debatten und historiografischen Untersuchungen vernachlässigt, wenn nicht gar unsichtbar und außen vor gelassen worden.14 Tatsächlich lässt sich historisch eine „Verengung des Arbeitsbegriffs“ insofern feststellen, als Arbeit in der westlichen Welt seit dem 19. Jahrhundert in Politik, Verwaltung und in wissenschaftlichen Debatten immer mehr als von außerökonomischen Zwängen „freie“, marktorientierte Erwerbs- und Lohnarbeit verstanden wurde. Diese Arbeit wurde in den entstehenden Sozial- und Wohlfahrtsstaaten zunehmend mit neuen sozialen Rechten und Pflichten (Versicherungen, Arbeitsschutz, Mitsprache) verknüpft.15 Eine solche Arbeit – idealiter berufliche Beschäftigung – erforderte Eignung, Neigung und formelle Ausbildung, sie versprach dauerhafte Anstellung, ausreichend Lohn, Karriere, Status und persönliche Erfüllung. Es entstanden damit verbunden auch neue Arten legitimer und formalisierter Nicht-Arbeit und neue Phasen des (Erwerbs-)Lebens: Krankenstand, Arbeitslosigkeit, Freizeit, Ruhestand etc.16 Wie die Beiträge dieses Bandes an etlichen Beispielen detailliert zeigen, wurde diese Arbeit rechtlich normiert und verbindlich geregelt, durch verschiedenste neuen Einrichtungen definiert, klarer bestimmt und nicht zuletzt in der und durch die Verwaltung etabliert.17 Diese Veränderungen passierten jedoch nicht „von selbst“, sie waren Gegenstand und Produkt von Sozialpolitik, von organisierten politischen Kämpfen, von alltäglichen Konflikten und Auseinandersetzungen. Es handelt sich bei der Durchsetzung dieser Arbeit weder um eine zwangsläufige noch um eine lineare, irreversible Entwicklung. Mehr noch: Diese neue Arbeit war niemals die einzige Art und Weise, wie Menschen ihren Lebensunterhalt organisierten, organisieren konnten und organisieren wollten, oft vielleicht nicht einmal die häufigste. Viele Praktiken des Lebensunterhalts – sowohl in Europa als auch in globaler Perspektive – entsprachen und entsprechen dieser Arbeit kaum oder gar nicht. Normalisierung und Normierung bedeutet ja nicht, dass die normalisierte Arbeit in quantitativem Sinne vorherrschend war oder ist. Im hier verwendeten Sinn meint Normalisierung: als normal durchgesetzt werden, normiert werden, zur Norm, zum Maßstab und zur dominanten Referenz werden.

In den aktuellen Forschungen zur Arbeit ist nun die Tendenz feststellbar, den Gegenstandsbereich der Geschichte von Arbeit wesentlich zu erweitern. Forscher/innen beziehen verschiedenste, lange Zeit von der Geschichtsschreibung vernachlässigte Praktiken und Aspekte von Arbeit ein und rücken sie in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen: bezahlte und unbezahlte Tätigkeiten im eigenen oder fremden Haushalt etwa, Erwerbe außerhalb regulärer (Lohn-)Arbeitsverhältnisse und Arbeitsplätze wie Klein- und Kleinstselbstständigkeit18, informelle und prekäre Erwerbspraktiken, die je nach Kontext und Wahrnehmung mal legal, mal verboten sein konnten.19 Es handelte sich um ein breites Spektrum an Tätigkeiten, die oft vor allem, aber nicht nur von Frauen ausgeübt wurden. Zwar konnten sie offensichtlich zum Teil oder ganz Grundlage einer Existenz und eines Unterhaltes darstellen, galten aber zeitgenössisch nicht oder nicht unstrittig als Arbeit. Somit wurden diese Praktiken und Lebensunterhalte kaum oder nur bedingt als Arbeit bezeichnet, geachtet und anerkannt. Sie begründeten nur in begrenztem Maße Status und (sozialrechtliche) Ansprüche und gingen oft sogar mit negativen Sanktionen einher. Um die an Arbeit geknüpften Rechte und Pflichten, um die positiven oder negativen Sanktionen geht es aber letztlich in den Auseinandersetzungen und Konflikten darum, was „Arbeit“ ist oder nicht ist.

Darüber hinaus werden gegenwärtig vermehrt verschiedene Formen außerökonomischer Zwänge, Unfreiheit und Sklaverei erforscht. Begründet wird diese Erweiterung des Gegenstandsbereichs nicht zuletzt damit, dass solche...

Erscheint lt. Verlag 5.12.2022
Zusatzinfo 14 b/w and 15 col. ill.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte 1920s and 1930s • Arbeitergeschichte • Austrian history • Lebensunterhalt • Livelihood • Österreichische Geschichte, 1920er und 1930er Jahre • social politics • Sozialpolitik • Workers’ history
ISBN-10 3-11-078137-9 / 3110781379
ISBN-13 978-3-11-078137-3 / 9783110781373
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99