Nietzsches Nachlass
Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung
Seiten
2023
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-107229-6 (ISBN)
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-107229-6 (ISBN)
Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf thematisch fokussierten Auseinandersetzungen mit Nietzsches Werken, seinen Quellen und seiner Rezeption. Die gehen meist auf Veranstaltungen der Nietzsche-Forschungsstelle Freiburg sowie der Friedrich-Nietzsche-Stiftung Naumburg zurück. Die Reihe ist ideen-, kultur-, literatur- und philosophiegeschichtlich orientiert und - bei Offenheit für disziplinäre Vielfalt - dem Ideal genauer Textlektüren verpflichtet.
Von Nietzsches Nachlass ging seit jeher eine besondere Faszination aus, und dessen Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um Skizzen und Vorstufen, um Bausteine für neue Werke oder gar – wie etwa Martin Heidegger meinte – um das ‚eigentliche‘ Werk Nietzsches? Außer Frage steht, dass der Nachlass besondere editorische und interpretatorische Schwierigkeiten aufwirft. Zugleich herrscht aber weitgehender Konsens darüber, dass er für das Verständnis von Nietzsches Denken und Schreiben unverzichtbar ist, denn viele seiner zentralen Gedanken sind im Nachlass anders, mitunter scheinbar deutlicher, bisweilen überhaupt nur hier formuliert. Die Beiträge gehen diesen Spannungsverhältnissen nach, indem sie sowohl am Beispiel konkreter Einzelfälle als auch grundsätzlich den angemessenen Umgang mit Nietzsches nachgelassenen Schriften diskutieren.
Von Nietzsches Nachlass ging seit jeher eine besondere Faszination aus, und dessen Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um Skizzen und Vorstufen, um Bausteine für neue Werke oder gar – wie etwa Martin Heidegger meinte – um das ‚eigentliche‘ Werk Nietzsches? Außer Frage steht, dass der Nachlass besondere editorische und interpretatorische Schwierigkeiten aufwirft. Zugleich herrscht aber weitgehender Konsens darüber, dass er für das Verständnis von Nietzsches Denken und Schreiben unverzichtbar ist, denn viele seiner zentralen Gedanken sind im Nachlass anders, mitunter scheinbar deutlicher, bisweilen überhaupt nur hier formuliert. Die Beiträge gehen diesen Spannungsverhältnissen nach, indem sie sowohl am Beispiel konkreter Einzelfälle als auch grundsätzlich den angemessenen Umgang mit Nietzsches nachgelassenen Schriften diskutieren.
lt;p>Barbara Beßlich, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland; Paolo D'Iorio, CNRS / École normale supérieure, Paris, Frankreich; Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., Deutschland.
Erscheinungsdatum | 06.03.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | Nietzsche-Lektüren ; 9 |
Zusatzinfo | 4 b/w and 44 col. ill., 2 b/w tbl. |
Verlagsort | Berlin/Boston |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 230 mm |
Gewicht | 603 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Ethik |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Metaphysik / Ontologie | |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit | |
Schlagworte | Commentary • Digitale genetische Edition • digital genetic edition • Friedrich • Kommentar • Nietzsche • Nietzsche, Friedrich • Quellen und Wirkungsgeschichte • sources and history of impact |
ISBN-10 | 3-11-107229-0 / 3111072290 |
ISBN-13 | 978-3-11-107229-6 / 9783111072296 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
unsere kollektive Verantwortung
Buch | Hardcover (2023)
wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) (Verlag)
35,00 €