König der Könige - Der Bamberger Reiter in neuer Interpretation
Seiten
2004
Langewiesche, K R (Verlag)
978-3-7845-2141-1 (ISBN)
Langewiesche, K R (Verlag)
978-3-7845-2141-1 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Wen sollte der Bamberger Reiter - eines der von Nationalisten schon vor 1933 missbrauchten Kunstwerke - darstellen?
Der Mediävist und Orientalist Hannes Möhring bietet eine überzeugende Antwort: den am Ende der Zeiten wiederkehrenden Messias, den "König der Könige" aus der Offenbarung des Johannes. Der waffenlose Reiter sollte die Gläubigen daran erinnern, dass die Feinde des Christentums, vor allem die Muslime, nur durch Gottes Wort wirklich zu besiegen seien.
Wen sollte der Bamberger Reiter - eines der von Nationalisten schon vor 1933 missbrauchten Kunstwerke - darstellen? Der Mediävist und Orientalist Hannes Möhring bietet eine überzeugende Antwort: den am Ende der Zeiten wiederkehrenden Messias, den "König der Könige" aus der Offenbarung des Johannes. Die Skulptur des waffenlosen Reiters im Bamberger Dom, geschaffen wohl vor 1237, sollte die Gläubigen daran erinnern, dass die Feinde des Christentums, vor allem die Muslime, nur durch Gottes Wort wirklich zu besiegen seien.Nach der Entfaltung seiner These bezieht der Autor auch andere berühmte Figuren des Bamberger Skulpturenprogramms in seine Untersuchung ein, bevor er die bisherigen Meinungen zum Reiter diskutiert. Dann geht er der Frage nach, ob mit dem Reiter auch ein Krypto-Porträt Kaiser Friedrichs II. gemeint gewesen sein konnte, weil Friedrich von seinen Zeitgenossen mehrfach mit dem Messias verglichen worden ist. Abschließend führt Möhring den Leser ein in die Endzeit-Erwartungen der Christen, Juden und Muslime zur Zeit der Kreuzzüge und in die damaligen Auseinandersetzungen über das Recht zur Tötung von Glaubensfeinden.Eine Kopie des Bamberger Reiters ist zur Zeit auf der Saladin-Ausstellung in Halle (später Oldenburg und Mannheim) zu sehen, eine Ausstellung, die vorwiegend die mittelalterlichen Kreuzzüge zum Thema hat. Hannes Möhring hat an dieser Ausstellung mitgewirkt.
Der Mediävist und Orientalist Hannes Möhring bietet eine überzeugende Antwort: den am Ende der Zeiten wiederkehrenden Messias, den "König der Könige" aus der Offenbarung des Johannes. Der waffenlose Reiter sollte die Gläubigen daran erinnern, dass die Feinde des Christentums, vor allem die Muslime, nur durch Gottes Wort wirklich zu besiegen seien.
Wen sollte der Bamberger Reiter - eines der von Nationalisten schon vor 1933 missbrauchten Kunstwerke - darstellen? Der Mediävist und Orientalist Hannes Möhring bietet eine überzeugende Antwort: den am Ende der Zeiten wiederkehrenden Messias, den "König der Könige" aus der Offenbarung des Johannes. Die Skulptur des waffenlosen Reiters im Bamberger Dom, geschaffen wohl vor 1237, sollte die Gläubigen daran erinnern, dass die Feinde des Christentums, vor allem die Muslime, nur durch Gottes Wort wirklich zu besiegen seien.Nach der Entfaltung seiner These bezieht der Autor auch andere berühmte Figuren des Bamberger Skulpturenprogramms in seine Untersuchung ein, bevor er die bisherigen Meinungen zum Reiter diskutiert. Dann geht er der Frage nach, ob mit dem Reiter auch ein Krypto-Porträt Kaiser Friedrichs II. gemeint gewesen sein konnte, weil Friedrich von seinen Zeitgenossen mehrfach mit dem Messias verglichen worden ist. Abschließend führt Möhring den Leser ein in die Endzeit-Erwartungen der Christen, Juden und Muslime zur Zeit der Kreuzzüge und in die damaligen Auseinandersetzungen über das Recht zur Tötung von Glaubensfeinden.Eine Kopie des Bamberger Reiters ist zur Zeit auf der Saladin-Ausstellung in Halle (später Oldenburg und Mannheim) zu sehen, eine Ausstellung, die vorwiegend die mittelalterlichen Kreuzzüge zum Thema hat. Hannes Möhring hat an dieser Ausstellung mitgewirkt.
Einleitung 3 - - I. Kapitel: Der Bamberger Reiter als Darstellung des Messias 5 - - II. Kapitel: Zum Bildprogramm der Bamberger Domfiguren 17 - - III. Kapitel: Frühere Interpretationen des Bamberger Reiters 35 - - IV. Kapitel: Der Bamberger Reiter als Apotheose Friedrichs II.? 43 - - V. Kapitel: Die Endzeit-Erwartung der Christen und ihre Hoffnungen auf die Vernichtung des Islam während des 13. Jahrhunderts 47 - - Anmerkungen 58 - - Quellen- und Literaturverzeichnis 62 - - Bildnachweis, Impressum 64 - - Grundriss mit Standorten der Figuren 65.
Erscheint lt. Verlag | 30.9.2004 |
---|---|
Reihe/Serie | Die Blauen Bücher |
Zusatzinfo | 46 Abb., davon 17 farb. |
Verlagsort | Königstein i. Ts. |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 245 mm |
Gewicht | 213 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Mittelalter |
Geisteswissenschaften ► Geschichte | |
Schlagworte | Abu Ma'shar • Abu Ma’shar • al-Kamil Sultan • Antichrist • Bamberg (Dom) • Bamberger Reiter (Skulptur) • Bernhard von Clairvaux • Dominikaner-Orden • Franz von Assisi • Gerhoch von Reichersberg • Gewaltlosigkeit • Gregor IX Papst • HC/Sachbücher/Geschichte/Mittelalter • Heinrich Raspe • Innozenz IV Papst • Islam, Widersprüche im • Joachim von Fiore • Kreuzzüge • Krieg der Kulturen im Mittelalter • Mahdi • mongolen-sturm • Petrus Venerabilis • Radulfus Niger • Roger Bacon • Saladin • Waffenlosigkeit • Walter Map |
ISBN-10 | 3-7845-2141-X / 378452141X |
ISBN-13 | 978-3-7845-2141-1 / 9783784521411 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich