Literaturwissenschaft

Eine Einführung in die Literaturwissenschaft
Buch | Softcover
327 Seiten
2013 | 3., überarb. u. erw. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-2590-2 (ISBN)
18,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Endlich: Eine Einführung in die Literaturwissenschaft, die allen Ansprüchen der neuen BA/MA-Studiengänge entspricht. Geballtes Basiswissen, kompakt und dennoch leicht verständlich:



- didaktisch aufgebaut

- modular strukturiert

- Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte in einem Band

Inhaltsverzeichnis . . . . . 5

Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Basismodul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

1. Blütenträume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2. Zum Wissenschaftsbegriff des Fachs und seinen Gegenständen . . . . . . . . . . . . . 15

3. Kurzgefasste Geschichte des Fachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

4. Literaturwissenschaft als Forschungsdisziplin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

5. Literaturwissenschaft und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

6. Literatur und Autorschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

7. Was ist Literaturwissenschaft? – Vorsichtige Gegenstandsbestimmung . . . . . . 26

8. Literatur und Kanon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

9. Literaturwissenschaft als „Wissenschaft“: Sprache und Methoden . . . . . . . . . . 30

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Testfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Basismodul 2: Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

1. Arbeitstechniken im Literaturstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

2. Seminar- und Vorlesungsmitschriften, Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

3. Referat und Hausarbeit als Formen wissenschaftlichen Arbeitens . . . . . . . . . . . 38

4. Die Hausarbeit – Wege zum Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

5. Die Hausarbeit – Aufbau/formale Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

6. Wissenschaftliches Anforderungsprofil schriftlicher Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . 45

6.1 Zitierweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

6.2 Bibliographische Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

7. Hilfsmittel der Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

7.1 Quellenkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

7.2 Literaturrecherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

7.3 Wichtige biographische Nachschlagewerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

7.4 Wichtige Sachwörterbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

7.5 Literaturgeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

7.6 Wichtige Literaturlexika (Autorenlexika) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

7.7 Wichtige Fachzeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Testfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Aufbaumodul 1: Die Grundlagen der Textproduktion und des Textverstehens: Poetik und Rhetorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

1. Poetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

1.1 Geschichte der Poetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

1.1.1 Aristoteles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

1.1.2 Horaz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

1.1.3 Martin Opitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

1.1.4 Johann Christoph Gottsched . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

1.1.5 Das Ende der normativen Poetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

2. Rhetorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

2.1 Zur Geschichte der Rhetorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

2.2 Die Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

2.3 Rhetorische Figuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Testfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Aufbaumodul 2: Literarische Texte und Textanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

1. Gattungen und Gattungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

2. Epik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

2.1 Fiktion – Fiktionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

2.2 Erzähltheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

2.3 Geschichte und Erzählablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

2.4 Personenreden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

2.5 Neuere Ansätze der Narratologie (Mirko F. Schmidt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

2.6 Epische Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

2.6.1 Der Roman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

2.6.2 Novelle, Kurzgeschichte, Erzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

2.7 Sonderform: Die Ballade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

3. Dramatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

3.1 Die Unmittelbarkeit des Dramas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

3.2 Aristoteles, seine »Poetik« und die Theorie des Dramas . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

3.3 Affektenlehre: Die Diskussion um die Katharsisformel . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

3.4 Bau- und Formelemente des Dramas (Tektonik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

3.5 Akt und Szene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

3.6 Geschlossenes und offenes Drama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

3.7 Redeweisen: Dialog und Monolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

3.8 Nebentexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

3.9 Konflikt und Spannungsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

3.10 Das Drama als Aussagesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

4. Lyrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

4.1 Lyrikdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

4.2 Lyrik als Gesang, als Lied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

4.3 Lyrik als subjektiver Ausdruck, als Stimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

4.4 Das lyrische Ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

4.5 Lyrik als Kunstprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

4.6 Lyrik – Artistik und Engagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

4.7 Einmaleins der Verslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

4.7.1 Der Vers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

4.7.2 Anklänge von Versen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

4.7.3 Versarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

4.7.4 Strophenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

4.7.5 Metrum und Rhythmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

4.7.6 Metrische Analyse eines Gedichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

Testfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Aufbaumodul 3: Methoden der Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

1. Für Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

2. Literaturwissenschaftliche Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

3. Hermeneutik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

4. Literaturwissenschaftlicher Positivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

5. Geistesgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

6. Werkimmanente Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

7. Formalismus, Strukturalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

8. Literatursoziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

9. Rezeptionsästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

10. Literaturpsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

11. Feministische Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

12. Poststrukturalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Testfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

Aufbaumodul 4: Literaturgeschichte in Stichworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

1. Die deutsche Literatur – ein offenes Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

2. Literaturgeschichtsschreibung und Epochenproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

3. Barock (17. Jahrhundert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

3.1 Die Barockliteratur – eine fremde Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

3.2 Das große Welttheater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

3.3 Barockes Trauerspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

4. Aufklärung und Empfindsamkeit (18. Jahrhundert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

4.1 Kants „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

4.2 Aufklärung und Bürgertum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

4.3 Moral und Tugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

4.4 Die Bühne als Forum der Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

4.5 Der empfindsame Bürger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

4.6 Das bürgerliche Trauerspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

5. Goethezeit (ca. 1770 – ca. 1830): Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

5.1 Die Epoche der „genialen Anmaßung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

5.2 Kunstautonomie: Weimarer Klassik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

5.2.1 Antike und Klassik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

5.3 Romantik als zweite literarische Oppositionsbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . 221

5.3.1 Romantik als ästhetische Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

5.3.2 Universalpoesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

5.3.3 Die literarische Romantik nach 1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

6. Vormärz und Realismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

6.1 Vormärz (1815-1848) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

6.1.1 Das Ende der Kunstperiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

6.1.2 Das Junge Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

6.1.3 Börne und Heine als Prototypen des neuen Intellektuellen . . . . . . . . 233

6.1.4 Grabbe und Büchner: zwei Wegbereiter des modernen Dramas . . . . 234

6.1.5 Die politische Lyrik der vierziger Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

6.1.6 Die Neubestimmung der Literatur von der sozialen Frage her . . . . . . 239

6.2 Realismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

6.2.1 Das Konzept der Verklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

6.2.2 Der realistische Roman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

7. Klassische Moderne (ca. 1890 – ca. 1933): Naturalismus, Ästhetizismus,

Expressionismus, Neue Sachlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

7.1 Naturalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

7.1.1 Naturalistisches Drama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

7.2 Ästhetizismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

7.3 Expressionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

7.4 Neue Sachlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

8. Drittes Reich: Exil, faschistische Literatur, Innere Emigration – ein Seitenblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

9. Literatur in der Bundesrepublik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

9.1 Kahlschlag und Stunde Null . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

9.2 Die Gruppe 47 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

9.3 Politisierung der Literatur: die sechziger Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

9.4 Neue Subjektivität: die siebziger Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

9.5 Ernüchterung und Melancholie: die achtziger Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

9.6 Nach dem Fall der Mauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

10. DDR-Literatur – ein Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

10.1 Anfänge nach 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

10.2 Neue Leitvorstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

10.3 Die sechziger Jahre: NÖS und 11. Plenum des ZK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

10.4 Aufbruch: nach dem VIII. Parteitag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

Testfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

Ausblick: Literatur und Neue Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

1. Medienrevolutionen der Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

1.1 Gutenberg und die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

1.2 Das elektronische Zeitalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

1.3 Digitale Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

2. Von der Buchkultur zum Docuverse: Internet, Hypertext und digitale Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

Testfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

Antwortteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

Personen- und Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

Reihe/Serie UTB basics ; 2590
Zusatzinfo 327 S., 35 Abb., 12 Fotos
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 483 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Literaturwissenschaft
ISBN-10 3-8252-2590-9 / 3825225909
ISBN-13 978-3-8252-2590-2 / 9783825225902
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich